Diskussion:Wernicke-Enzephalopathie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Johannes Rentzsch in Abschnitt Bezeichnung "Wernicke-Korsakow-Syndrom"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wernicke-Enzephalopathie ist nicht dasselbe, wie das Wernicke-Korsakow-Syndrom, die Bezeichnung Synonym ist also nicht korrekt. Beim Wernicke-Korsakow-Syndrom werden zwei sich unterscheidende Krankheitsbilder mit derselben Entstehungsgeschichte zusammengefasst, können aber unabhängig voneinander auftreten, sind also nicht zwangsläufig miteinander vergesellschaftet


Alkoholismus ist die wichtigste Ursache, mangelhafte Säuglingsernährung, Anorexia nervosa, Tumoren, Hyperemesis gravidarum, AIDS oder Hämodialyse können ebenfalls ursächlich sein. Diese Ursachen sollten ebenfalls eingefügt werden Quelle http://www.neuro24.de/glossarv.htm



Unterschied stimme dem ersten Kommentar zu, bitte ändern! In "Neurologie und Psychiatrie" von Gleixner, Müller, Wirth steht, dass das Korsakow-Syndrom eher die chronische Form der Wernicke encephalopathie ist! Können, aber wie oben geschrieben auch unabhängig von einander auftreten! -- 84.61.210.78 11:40, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bezeichnung "Wernicke-Korsakow-Syndrom"[Quelltext bearbeiten]

Das die Bezeichnung "Wernicke-Korsakow-Syndrom" erstmals 1904 von Karl Bonhoeffer vorgeschlagen wurde, habe ich in der angegebenen Literatur [3] nicht gefunden.

[3] Bonhoeffer K.: Der Korsakowsche Symptomenkomplex in seinen Beziehungen zu den verschiedenen Krankheitsformen. In: Allg Z Psychiatrie psych-gerichtl Med. Band 61, 1904, S. 744–752. Quelle: https://ia803009.us.archive.org/15/items/190461/1904-61.pdf (nicht signierter Beitrag von Johannes Rentzsch (Diskussion | Beiträge) 17:33, 17. Jan. 2021 (CET))Beantworten