Diskussion:Weyerberg (Worpswede)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Peter Gratzer in Abschnitt Ausdehnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe

[Quelltext bearbeiten]

Laut Topografischer Karte ist die Höhe des Berges 51 m ü. NN. Hat jemand andere (neuere?) Quellen? Dann sollten diese bitte genannt werden.--CWitte 1 23:45, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zahlreiche auch amtliche Quellen sprechen von 54,4 Metern. Ein kleiner Auszug: Landschaftsverband Stade, worpswede24.de, worpswede.de, CDU Worpswede, [1], [2] und hier zahlreiche mehr. Warum da gleich ein Editwar gegen IPs draus gemacht werden muss, statt mal ein bisschen zu recherchieren, ist mir ein Rätsel... Abgesehen von diesen durchaus brauchbare Quellen sind auch rein statistisch die Angaben mit 54 oder 54,4 Metern deutlich häufiger als mit 51 Metern. --Tarantelle 18:59, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Wikipedianer, übertragt doch endlich einmal diese hier vermerkte richtige Höhe des Weyerbergs auf die Hauptseite "Worpswede". Dort steht nämlich immer noch als Höhenangabe 51 m! JET (nicht signierter Beitrag von 84.137.123.53 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 31. Jul 2009 (CEST))

Also, Editwar gegen IP: das ist doch wohl eher andersrum. Trotz wiederholter Aufforderung zur Nennung einer Quelle wird dauernd irgendeine Höhe reingeschrieben. Jetzt sind ein paar Quellen genannt worden, die aber alle nicht amtlich sind (oder ist die CDU amtlich?). Einige dieser Quellen hatte ich auch schon gefunden, aber es geht hier nicht um eine "deutlich höhere Anzahl", sondern um eine harte, zitierbare Quelle. Topografische Karten sind da schon deutlich eher geeignet als die Höhenangaben von Tourismusveranstaltern, die alle selbst keine Quellen angeben(doch: worspswede 24 nennt diese Seite hier als Quelle!). Ich werde mich nächste Woche mal beim echten Amt in Osterholz-Scharmbeck erkundigen und dann haben wir eine "amtliche Höhe". Vielleicht ja sogar 57m!--CWitte 1 12:20, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du unterschlägst bei deiner Kritik leider, dass da auch durchaus reputable und amtliche Quellen wie die offizielle Website worpswede.de oder der Landschaftsverband waren. Aber egal. 57 m? Das wär doch mal was neues... Wobei es da sicher wieder Leute geben wird, die deine Anfrage (mangels möglicher reputabler Quellenangabe) anzweifeln werden. Dennoch großen Dank für deinen (geplanten) Einsatz. Und: Die Übertragung in den Artikel Worpswede sollten wir vielleicht noch abwarten, bis wir diese Information haben. --Tarantelle 12:24, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na, O.K. Wir kriegen das schon hin. Notfalls fahre ich ne Karre Sand auf den Berg und dann ist er 60m hoch. Aber ernsthaft: im besten Fall sagt da Katasteramt ja 54m und alle sind einer Meinung. Dann zweifelt hoffentlich niemand mehr. Falls die 51m sagen, wie es in den Karten steht, überlege ich mir, wie man das als Quelle angeben kann. Vielleicht gibt es ja auch eine offizielle zitierbare Quelle.--CWitte 1 14:04, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch schon gesucht, ob es irgendwo eine offizielle vermessungs/kathasteramtliche Seite mit z.B. Berghöhen oder dgl. gibt - bisher aber leider erfolglos. --Tarantelle 14:54, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war heute beim Katasteramt in Osterholz-Scharmbeck und habe dort die Daten der Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften in Niedersachsen eingesehen. Die höchste Höhenlinie am Weyerberg ist bei 1m Genauigkeit die 50m Höhenlinie. Der vermessene Höhenpunkt am "Gipfel" liegt auf 50,7m. Alle anderen Höhen beziehen sich evtl. auf künstliche Bebauungen (Wasserwerk), sind aber nicht aus den offiziellen Vermessungen der natürlichen Erhebung ableitbar. --CWitte 1 19:24, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag:Im Geodatenzentrum[3] kann diese Angabe mit der Eingabe "Weyerberg" abgefragt werden.--CWitte 1 12:24, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ausdehnung

[Quelltext bearbeiten]

Die Höhe ist ja nun leidlich geklärt. Mich interessiert aber auch die Ausdehnung des Berges. Ist der mehrere Kilometer oder nur ein paar hundert Meter lang (und breit)? Aus dem Artikel lässt sich hierüber keine Vorstellung entwickeln.--Peter Gratzer (Diskussion) 00:54, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten