Diskussion:Wichard von Rochow (General)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Freygangfreunde in Abschnitt Bildnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen und Fehler im Artikel Wichard von Rochow (General)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

im Artikel zu Wichard von Rochow (General) sind einige Verbesserungen und Ergänzungen sowie die Herausnahme von zwei historischen Fehlern notwendig. Da mein alter PC bzw. der Browser Schwierigkeiten mit der Anmeldung bei wikipedia hat wird hier gern die Dikussionsseite genutzt:

HERKUNFT: Vollständige Schreibweise des Vaters: Adolf Friedrich August von Rochow

Der Vater war Hofmarschall, das stimmt. Bitte dazu den genauen Prinzen Wilhelm von Preussen konkretisieren, hier durch die Lebensdaten (1783-1851), danke !

Korrekter Adelstitel der Mutter: Wilhelmine von Brösigke-Ketzür (keine Freifrau; die Brösigkes sind konventioneller Uradel)

MILITÄRKARRIERE: ... ergänzend ... Rochow besuchte wie später auch seine beiden jüngeren Brüder (Wilhelm Rochus und Adam Ernst III.) und seine beiden Cousins (Hans Wilhelm und Adolf Friedrich) von 1835 bis 1838 die Ritterakademie ....

Wichard von Rochow war von 1869 bis 1886 Gutsherr auf Stülpe. Diese wichtige Aufgabe fehlt gänzlich im Text. Des Weiteren war Wichard nach dem frühen Tod seiner Mutter mit allen seinen Geschwistern bis 1883 bis zum Verkauf auch Mitbesitzer von Ketzür. Quellen: Generaladressbuch der Ritterguts-und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche, 1. Band - Das Königreich Preussen, Lfg. 1, Die Provinz Brandenburg, 1879, Seite 92 ff. Zum Verkauf des RG Ketzür siehe Domarchiv Brandenburg: DSA (Domstiftsarchiv) Depositum Pfarrarchiv Ketzür Ket 33 / 152, Schreiben vom 4. Mai 1883 des Königlichen Konsistorium der Provinz Brandenburg | Verkauf des R(itter) G(utes) Ketzür am 9.3.1883 (Anm. d. A. an die Familie Kersten ...)

FAMILIE: Ergänzung des Vornamens des Schwiegervaters in komplett: Theodor Heinrich Rochus von Rochow-Briest. Falsch: Die Ehe blieb kinderlos ... Gemäß der Rochowschen Familienchronik von 1861, Seite 202: ... hatte das Paar eine Tochter, Elisabeth Maria Theodora, geb. 9.10.1884, gest. 17.5.1855. Gemäß der Stülper Buch-Chronik vom selbigen Autor, Das Schloss Stülpe, 1868, Seite 119 wurde das Mädchen "auf dem Kirchhofe, nahe dem Erbbegräbnis beigesetzt und die Grabstätte nachmals durch ein Marmorkreuz bezeichnet."

Quelle zur Militärkarriere: Die im Text genannten Daten stammen sämtlich aus Walter von Leers, Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg .... 1913, Seite 210

FOTO: Eine Aufnahme aus der Militärzeit könnte ich via eMail zustellen.

Mit besten Grüßen-Andreas Kitzing-Luckenwalde (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:83F1:11E3:6C74:7C55:2689:C821 (Diskussion) 15:32, 12. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Bildnis[Quelltext bearbeiten]

In der Offiziersausgabe der Regimentsgeschichte der 1.Garde-Ulanen Potsdam, 1898, ist nach der S. 540, auf Bildtafel II, ein Bildnis des Wichard, mit anderen Kommandeuren jeweils als Einzelportrait, enthalten.--Freygangfreunde (Diskussion) 19:12, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten