Diskussion:Widerstandsthermometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Saure in Abschnitt Kelvin?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Reine Metalle zeigen stärkere Widerstandsänderungen als Legierungen und haben einen relativ konstanten Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes." widerspricht sich selbst oder ist zumindest unsinnig. Der Satz sagt aus: Metalle haben bereits einen fast konstanten Temperaturkoeffizienten und Legierungen einen noch geringeren - nur eben von hinten durch die Brust ins Auge. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das so beabsichtigt ist.--217.235.28.224 11:49, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Einleitung gestrafft. Kommentare? --Manorainjan 13:14, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wer das Wort "Rein" weglässt, kommt zu einer bemerkenswerten Umdeutung. Um einen Satz zu teilen, hätte man nicht anderes einbauen müssen, das so nicht beabsichtigt gewesen sein dürfte. Ich habe noch mehr gestrafft. --der Saure 17:33, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na super, anders, aber keineswegs besser. Beispiel: Warum hast du die Verlinkung auf Halbleiter raus genommen? --Manorainjan 17:53, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Doch besser: Wer über ein Widerstandsthermometer schreibt, sollte beim Widerstand bleiben und nicht die hier völlig überflüsssige Leitfähigkeit hervorholen, zumal über deren Temperaturkoeffizienten herzlich wenig geredet wird. Bist du dem Link Temperaturkoeffizient einmal nachgegangen, was er für Beispiele bringt?
Ferner: Dass der Begriff „Temperaturkoeffizient“ bereits im ersten Absatz der Einleitung nicht gerade zum Verständnis des Widerstandsthermometers hinleitet, hatte ich schon in einer Zusammenfassungszeile geschrieben.
Zu deinem einzigen und somit wohl bedeutsamen Beispiel: Du hast sehr viel verlinkt. Zitat: „Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.“ Gemäß WP:V#Sinnvoll verlinken habe ich die Verlinkung auf Halbleiter, Metall und weitere Stichworte rausgenommen. --der Saure 19:49, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aha. Und Halbleiter ist kein Fachbegriff, oder was? Und der Artikel Halbleiter gibt zu diesem Fachbegriff keine Erläuterungen, oder was? Und für Links muss die Wikipedia teure Miete zahlen, weshalb man damit sparsam umgehen muss, oder was? Es könnte dem Leser ja was geholfen werden und das wollen wir doch lieber verhindern, oder was? Soll er doch den Fachbegriff ins Suchfeld eingeben, wenn er zu blöd ist, die relevanten Fachbegriffe des behandelten Themas schon vor dem Lesen des Artikels zu kennen!! Artikel sind schließlich ausschließlich für studierte Fachleute und werden von anderen Fachleuten geschrieben, um mit ihrem Wissen zu protzen, oder was? Und da kann man sich doch nicht mit dem Pöbel gemein machen und alles erklären, wo kämen wir denn da hin??? --Manorainjan 20:45, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nun reg dich einmal ab! Bei so viel Emotion gibt es eine alte Regel: Erst einmal eine Nacht drüber schlafen, ehe man sich so heftig beschwert und vielleicht lächerlich macht.
Wer sich für Widerstandsthermometer interessiert, wird sicher keine weiterführende Informationen unter den allgemein bekannten Stichworten Metall oder Halbleiter suchen. Sag doch bitte einmal, welche Details unter Halbleiter stehen, die Erläuterungen zum Widerstandthermometer liefern. Wenn du die findest, dann aber nur dann hat eine Verlinkung zum Halbleiter einen Sinn, und dann darf sie aber nicht pauschal, sondern muss genau zum speziellen Kapitel des umfangreichen Artikels führen.
Genausowenig sind die Stichworte Messwiderstand, Metalloxide, Alterung, Messung, Legierung usw. verlinkt. Wenn du speziell für die von dir eingeführte Verlinkung zu Halbleiter kämpfst, sieht das eher nach verletzter Eitelkeit aus. Ich zitiere nochmal aus der oben angegebenen Richtlinie: „So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab,“ … --der Saure 10:08, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Lust, blau zu machen ist ein Beitrag aus Kategorie:Wikipedia:Humor und daher für eine ernsthafte Argumentation ungeeignet und auch keine Richtlinie.
Kommen wir lieber zu Deiner enormen Hybris, zu wissen, was der Leser lesen will: Binnen Jahresfrist ist der Artikel 62.144 mal aufgerufen worden. Und Du bildest Dir ein, diese Leute alle zu kennen und ihre Interessen, ihren Bildungsgrad, ihren Wissensstand und für diese Leute entscheiden zu können, was sie vorab wissen müssen um legitime Leser für den Artikel zu sein, für den Du hier den Hausmeister machst. Was solche Leute weiter führt und was sie nur aufhält, der Sauer weiß das alles. Dass Halbleiter in der gleichen Zeit 229.669 Aufrufe hatte, also ein Mehrfaches, das spricht für Dich selbstverständlich nicht dafür, dass es sich um ein Lemma handelt, für das sich Leser der Wikipedia interessieren könnten.
Wenn Du also der Meinung wärest, dass Halbleiter ein Terminus ist, dessen Kenntnis und Verständnis für Widerstandsthermometer bedeutungslos ist, warum löscht du dann den Begriff nicht gleich komplett aus dem Artikel, wegen Irrelevanz? --Manorainjan 14:59, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mich nach zwei Jahren Abstinenz wieder in meinen Account eingeloggt. Das erste über das ich stolpere ist dieser Artikel aus meiner Merkliste und diese Diskussion frisch vom 7. Dezember 2017. Frustrierend ist es das hier alles zu lesen. Gruß -- Uhr (Diskussion) 02:10, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Aufsatz im Physik Journal (2016/09) als Weblink ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Saure: ich will Dich als Hauptautor auf den folgenden Artikel über Platin-Temperatursensoren hinweisen. Eventuell ist er eine Bereicherung, und könnte hier unter Weblinks angeführt werden.

  • Michael Vogel: Edles Metall für heiße Messung. Sensoren mit Widerständen aus Platin erlauben es, hohe Temperaturen verlässlich und genau zu bestimmen. In: Physikalische Blätter. Band 15, Nr. 09, 2016, S. 76–77 (pro-physik.de [PDF]).

ArchibaldWagner (Diskussion) 10:50, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Ehre! Nach einmaligem Lesen habe ich den Eindruck, dass der Bericht in einfacher Sprache Wesentliches sagt und dabei sehr fehlerarm ist. Ich halte den Beitrag für erwähnenswert unter den Weblinks. (Machst du das?) Es grüßt dich der Saure 18:04, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt! ArchibaldWagner (Diskussion) 20:29, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kelvin?[Quelltext bearbeiten]

Müssten die ganzen Genauigkeiten und Grenzabweichungen hier nicht in Kelvin statt in °C angegeben werden, immerhin handelt es sich um Temperaturdifferenzen? --Polarbear24 (Diskussion) 22:21, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dann kommst du in Schwierigkeiten, wenn du in angibst und im nächsten Schritt ausrechnen möchtest, das dann die Einheit bekäme. Deshalb steht in Internationales Einheitensystem#Abgeleitete SI-Einheiten mit besonderem Namen (Fußnote c): „Für die Angabe von Temperaturdifferenzen wird die Einheit Kelvin empfohlen; bei Celsius-Temperaturen darf aber auch Grad Celsius verwendet werden.“ Und so ähnlich steht das auch in Grad Celsius#Temperaturdifferenz und in Temperatur#Skalen mit SI-Einheit. --der Saure 11:13, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten