Diskussion:Wiehltalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 217.9.102.3 in Abschnitt Krombacher-Werbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild-Unterschriften[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder sollten - zumindest kurze - Bildunterschriften bekommen. Bilder ohne Text sagen nicht viel aus. --Bötsy 22:42, 21. Dez. 2008 (CET) Doch. Bilder sagen mehr als Worte!Beantworten

Werbung[Quelltext bearbeiten]

Ihr solltet mal die LINKS überprüfen da ist Werbung bei!!!!

Welche genau meinst Du? --Martin1978 /± 21:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Krombacher-Werbung[Quelltext bearbeiten]

Nach http://www.openpr.de/news/257469/Wiederaufforstung-an-der-Neyetalsperre-nach-Kyrill.html ist nicht die Wiehltalsperre der Drehort der Werbung, sondern die Neyetalsperrre. Ebenso hier: http://www.youtube.com/watch?v=Rjx2DjzLbzE&feature=player_detailpage#t=504s

Optisch überzeugend sind auch die Belege hier: http://www.optical-illusion.de/fotoshooting/2002/03-08-2002-aggertalsperre/ . Sie erklären, warum die Aggertalsperre der Drehort sei.

Zusammenfassen kann man aus meiner Sicht sagen, dass die Sachlage umstritten ist und vermutlich auch deshalb nicht eindeutig geklärt werden kann, da nach anderen Informationen für die Krombacher-Werbung auch Bilder verschiedener Talsperren und Seen zusammengefügt wurden. Eine Werbebroschüre der ltur ist jedoch wohl kein ausreichender Beleg für die Behauptung, die Wiehltalsperre oder eine ihrer Vorsperren sei der Drehort. Dies sollte also aus dem Artikel entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.66.144.221 (Diskussion) 17:45, 4. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Der Ltur-Artikel behauptet ja auch nicht, dass der Werbespot ausschließlich an der Wiehltalsperre gedreht wurde - sondern nur dass die im Spot gezeigte Insel sich dort (bzw. in einer Vorsperre derselbigen) befindet. Das gilt auch soweit als gesichert - das trifft aber keine Aussage darüber, dass nicht eben für den Rest des Spots auch zusätzlich andere Bilder von anderen Talsperren an denen gedreht wurde genutzt und am Ende zusammengefügt worden sind (Was wohl der Fall ist). Insofern sind die Angaben in der Verlinkungen keineswegs falsch. Man darf eben nur nicht mehr hineininterpretieren als dort steht. --217.9.102.3 09:47, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten