Diskussion:Wien-Robinson-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 134.169.181.12 in Abschnitt Herkunft des Namen "Robinson"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Namen "Robinson"[Quelltext bearbeiten]

Wer war dieser Robinson, nach dem die Brücke benannt ist? (nicht signierter Beitrag von 217.89.93.67 (Diskussion) 12:19, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Nach meinen bisherigen Recherchen war es Charles Robinson, ein britischer Ingenieur, der im Bereich der Telefon-Technik aktiv war. Sein Beitrag zur Wien-Robinson-Brücke ist veröffentlicht in

ROBINSON: Post Office Electr. Engr. J. Bd. 16 (1923) S. 171

Der Artikel ist überschrieben mit

C. Robinson, B.A., A.M.I.E.E. "A Direct-Reading Frequency-Meter for Telephonic Currents" ---- Emil 'nobs' Obermayr (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Laut diesem Online Lexikon: http://universal_lexikon.deacademic.com/319598/Wien-Robinson-Oszillator War es der britische Physiker James Robinson (* 1884, ✝ 1956) über den ich ansonsten nichts weiter finden konnte. (nicht signierter Beitrag von 134.169.181.12 (Diskussion) 17:10, 5. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Frequenzgang der Brücke[Quelltext bearbeiten]

Der Frequenzgang der Brücke gilt nur für absolut Ideale Bauteile. Schon kleinste Toleranzen vernichten den kleinen Notch bei der Resonanzfrequenz.

Beispiel 1% Toleranz:

Da Du evtl noch die Schaltung im Computer hast wäre ein Frequenzgang bei 1,01 und 0,99 kΩ noch interessant --mik81 12:50, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ist vorläufig eingebaut, aber mit 5%. Bilder können noch verschönt werden, aber nicht mehr heute. rainglasz 14:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wien-Robinson-Brücke ist kein schwingungsfähiges System, deshalb sind die Begriffe Sperrfilter und Resonanzfrequenz nicht anwendbar. Ich habe einigen Unsinn gelöscht. --Herbertweidner (Diskussion) 22:15, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten