Diskussion:Wiener-Filter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 93.104.246.50 in Abschnitt Artikel hat grober Mängel in der Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anwendung[Quelltext bearbeiten]

Wo wird der Wiener-Filter eingesetzt? Wie heißt der Wiener-Filter in heutigen Programmen?--78.49.47.14 00:09, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung, letzter Satz. Bezeichnung: Heisst m.W. immer noch so.--wdwd 09:01, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Katastrophe[Quelltext bearbeiten]

Völlig unverständlicher Artikel - das hat das Wiener-Filter nicht verdient! Es wird nirgendwo erläutert, was die Variablen bedeuten und in welchem Sinne die Rauschunterdrückung optimal ist. Nirgendwo wird der Einsatz der Faltung motiviert. Die Schreibweise ist zudem extrem unsauber: es wird nicht zwischen stochastischen Prozessen und deren Realisierungen (=gemessenes Signal) unterschieden; insb. existiert keine einheitliche Schreibweise im Vergleich beispielsweise zum wesentlich verständlicheren Artikel zum Kalman-Filter. Die Literaturliste läßt auch stark zu wünschen übrig. Alles in allem ist wohl eine komplette Neufassung nötig. (nicht signierter Beitrag von 217.227.47.114 (Diskussion) 16:04, 19. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Artikel hat grober Mängel in der Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel schien eine (nicht einmal vollständige) Kopie des englischen Artikels zu sein. Es Fehlen insbesonders Erklärungen was die verwendeten Symbole bedeuten. Im Diskussionsteil der Englischen Seite ist das ebenfalls bemängelt. Seit 2009. Die ersten Beschwerden gab es dort 2005. Es schein also der Artikel hat nicht allzu viele Leser. und noch viel weniger die mit der Mathematik tatsächlich etwas anfangen können. Dennoch find eich sollte die Qualität in Ordnung gebracht werden.

Kann dazu jemadn sagen ob immerhin das Ergebnis der Diskussion im englischen wiki richtig ist. (nicht signierter Beitrag von 93.104.246.50 (Diskussion) 12:08, 21. Jan. 2014 (CET))Beantworten