Diskussion:Wilhelm Jung (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Meenzer Heilige in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wilhelm Jung (Kunsthistoriker)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Zur Rotfärbung des Domes[Quelltext bearbeiten]

Heute sind ja die weißen Steine wieder sichtbar wie vor der Rotfärbung. Ist das das Ergebnis einer Rücknahmeaktion, oder sind die Farben einfach verblasst und wurden nicht erneuert, oder was hat sich da abgespielt? --Joachim Pense 09:52, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

2000-Jahrfeier der Stadt Mainz[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt „2000-Jahrfeier der Stadt Mainz“ enthält zwei verschiedene Schreibweisen: In der Überschrift steht „200-Jahrfeier“, unmittelbar danach im Text „200-Jahr-Feier“. Letzteres entspricht der geltenden Regelung der deutschen Rechtschreibung, § 44(1). Eine entsprechende Anpassung der Schreibung in der Überschrift wurde von mir vorgenommen, aber von einem Benutzer kurz darauf revertiert - leider ohne eine Begründung. Frage an alle Mitlesenden: Gibt es Gründe für die Beibehaltung der (falsch geschriebenen) Überschrift „2000-Jahrfeier der Stadt Mainz“? --Wikkipäde (Diskussion) 10:37, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das steht in Deppenbindestrich#Leerzeichen_in_Komposita, es ist eine Unsitte, Wörter zu trennen, wenn das nicht nötig ist. In der Reformregelung steht so manches Unsinnige. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:57, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Daß in der Reformregelung so manches Unsinnige steht, ist kein Geheimnis und von mir schon oft entdeckt, behauptet, bemängelt und belegt worden. Die hier greifende Regelung der Durchkopplung mit Bindestrichen ist allerdings keine Neuerung der Rechtschreibreform. Sie galt schon zu Zeiten, als der Duden das noch regelte. Ich zitiere die Regel R43 im (vorreformatorischen) Rechtschreibduden von 1991 (20. Auflage): „Aneinanderreihungen mit Zahlen in Ziffern werden durch Bindestriche verbunden.“ „2000-Jahrfeier“ war und ist so falsch wie „58-Centbriefmarke“ oder „2-Literflasche“. Entweder zwei Bindestriche oder völlig ziffern- und bindestrichfrei (Zweitausendjahrfeier, Achtundfünfzigcentbriefmarke, Zweiliterflasche). --Wikkipäde (Diskussion) 11:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, Zahlen und Ziffern werden getrennt. Es heißt also nicht 2000jahrfeier. Es gibt aber keinen Grund, Jahr und Feier zu trennen. Und dazu braucht man keine §§, das ist einfach logisch. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:21, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun gibt es hier bei der WP bezüglich der Schreibung aber gewisse Spielregeln, und die besagen, daß in den WP-Artikeln nicht jeder so schreiben kann, wie er es für logisch hält, sondern wie es dem aktuellen Stand der deutschen Rechtschreibung entspricht (wie sie an deutschen Schulen vermittelt wird). Und da wir hier den Fall vorliegen haben, daß sich alte und neue Rechtschreibung sogar in dem Punkt einig sind, liegt es doch nahe, sich danach zu richten. Und deshalb entweder „Fünfsternerestaurant“ oder „5-Sterne-Restaurant“, entweder „Zweitausendjahrfeier“ oder „2000-Jahr-Feier“ (wie es im Artikel nun auch steht).--Wikkipäde (Diskussion) 13:12, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte das für Vergewaltigung der deutschen Sprache. Es ist aber keinen Streit wert. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:29, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, wenn alle „Vergewaltigungen“ so harm- und gegenstandslos wären, dann hätte sich die Welt klar verbessert. Aber es ist in der Tat richtig: einen Streit ist es nicht wert. Ich wollte auch keineswegs streiten, zumal die (seit Jahrzehnten in dieser Form) gültige Regelung, die ich angewendet habe, ja auch noch nie umstritten war. Ich wollte jedoch etwas klarstellen. Dazu gab es mehrere Anlässe, u. a hatte mich nämlich ein (offensichtlich regelunkundiger) anonymer Benutzer hier der Verwendung eines „deppenbindestrichs“ bezichtigt, nachdem ich völlig regelkonform „750-Jahr-Feier“ geschrieben hatte. Wäre ich ähnlich ungebildet, würde ich ihn wohl der Deppenkleinschreibung bezichtigen; das aber ist weder mein Stil noch der hier in der WP erwünschte; daher nur der konkrete Hinweis auf eine relevante Belegstelle. Eines sollte man hier auf keinen Fall tun: Schreibweisen, die schon seit Jahrzehnten so gültig und richtig sind, in solche Schreibweisen umwandeln, die so nicht gelten (weder in alter noch in neuer RS). Und das auch noch anonym und ohne irgendeine Begründung. Übrigens: Es gibt ganz klare Argumente für die Schreibung mit zwei Bindestrichen in Ausdrücken wie 58-Cent-Briefmarke oder 5-Gänge-Menü; ich fürchte jedoch, es ist müßig, sie hier darzulegen. --Wikkipäde (Diskussion) 10:39, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aus der Literatur kenne ich die Version: Zweitausendjahrfeier und 2000-Jahr-Feier. Da es offenbar keine Probleme mit der ausgeschriebenen Variante gibt und die auch quellengedeckt ist, habe ich das mal als m.E. brauchbaren Kompromiss ergänzt. OK für beide? - Beste grüße --MMG (Diskussion) 15:00, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eine 2000-Jahrfeier wäre das gleichzeitige Begehen von 2000 einjährigen Jubiläen. Eine 2000-Jahr-Feier hingegen ist die Feier eines 2000-jährigen Jubiläums. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:28, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo MMG, natürlich sind die Schreibweisen Zweitausendjahrfeier und 2000-Jahr-Feier beide gleichermaßen richtig. Wenn ich Schreibweisen korrigiere, dann bleibe ich den Fällen, wo es zwei (oder mehr) richtige Möglichkeiten gibt, immer gerne „in der Nähe“ der falschen Schreibung; ich ändere also die ziffernlose Zweitausend-Jahrfeier in Zweitausendjahrfeier und die ziffernhaltige 2000-Jahrfeier in 2000-Jahr-Feier, das aber müssen andere ja nicht auch so handhaben. Allerdings habe in den WP-Regularien mal gelesen, man solle niemals eine richtige in eine andere richtige Schreibweise umwandeln. Zumindest nicht ohne eine entsprechende Diskussion. Übrigens hat (Saint)-Louis die Feinheit des Bedeutungsunterschiedes zwischen 2000-Jahrfeier und 2000-Jahr-Feier treffend wiedergegeben. --Wikkipäde (Diskussion) 00:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht Deine richtige Schreibweise durch eine andere richtige ersetzen und bitte Dich, das nicht als Kritik an Deinem Edit zu verstehen, der m.E. auf Basis der Rechtschreibregeln auch voll in Ordnung ist. Ich bevorzuge die ausgeschriebene Variante aber nicht aus Gründen der Rechtschreibung, sondern weil sie – zumindest aus meiner Sicht – die in der wissenschaftlichen Literatur gängige(re) ist. - Grüße --MMG (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich persönlich Zusammenschreibungen, wo sie möglich sind [und noch mehr da, wo sie sogar ausschließlich möglich sind,-)] vorziehe, habe ich gegen Zweitausendjahrfeier überhaupt nichts. Weiterer Gruß, --Wikkipäde (Diskussion) 08:05, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte nach Wilhelm Jung (Kunsthistoriker) verschoben werden, Wilhelm Jung war kein Historiker, sondern Kunsthistoriker. --Meenzer Heilige (Diskussion) 08:40, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten