Diskussion:Wilhelm Löber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Heinero in Abschnitt Verwandt mit Hans Löber?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur heutigen Artikel-Änderung[Quelltext bearbeiten]

Das zuvor gelöschte Zitat ist jetzt geändert und führt zunächst auf die Zusammenfassung:

"Im Zusammenhang mit der Ausstellung über Wilhelm Löber als einen vergessenen Bauhausschüler, die für das 100. Jubiläum der Bauhausgründung konzipiert wurde und zuletzt 2019 in Ilmenau zu sehen ist, wird auch der dortige Goethebrunnen gewürdigt. Dessen von Löber 1932 zu Goethes „Stirb und werde“ gestaltetes Relief von wurde im Folgejahr wegen nationalsozialistischer Vorwürfe mit Brettern verschalt, was durch neu erschlossene Dokumente weitgehend aufgeklärt werden konnte. ... Zwei 2018 initiierte Wikipedia-Artikel über Wilhem Löber und über den Ilmenauer Goethebrunnen werden ergänzt und untermauert. ..."

Das hier fett gedruckte bezieht sich u. a. auf zeitgeschichtlich wichtige Dokumente aus Privatarchiven, deren Scans im PDF ausgewertet wurden. Derartige Quellenangaben sind keineswegs überflüssig, sondern im Wikipedia erwünscht, unabhängig davon, ob jede(r) sie im Detail lesen möchte. Mit Verlaub: --Heinero (Diskussion) 10:56, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub: Der Artikel war von Dir bereits sehr gut mit Referenzen versehen. Es hätte also nicht unbedingt noch einer weiteren benötigt. Wenn man aber ein PDF von 77 Seiten drei mal als Referenz anführt, gebietet es sich von selbst, die entsprechenden Passagen mit Angabe der entspr. Seite aufzuführen und dann eben drei einzelne Referenzen zu erzeugen. Wobei mir nicht klar ist, warum man in einem ein Jahr alten Artikel in der Einleitung jetzt nochmals belegt, dass Herr Löber Bildhauer und Keramiker war. Mit Verlaub – VG. und ein frohes Osterfest weiterhin. --Privat-User (Diskussion) 15:53, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einen schönen Ostermontag wünschend, verweise ich zunächst darauf, dass mein open-access-Artikel eine (z.B. im Hinbilick auf das Bauhaus in 2019) unbedingt benötigte und auch einleitend zu zitierende neue Referenz darstellt. Er ist eigenständig in einer digitalen Landesbibliothek erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek hinterlegt, womit sich sich auch ein genereller Verweis zum Gegenstand aufs Wikipedia verbietet, wo jede(r) jederzeit Änderungen machen kann. Was oft ein Vorteil, aber immer öfter belastend ist. Da hast Du mir auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite mit der Reaktion auf die vorjährige Medaillenverleihung aus der Seele gesprochen: Siehe im besagten PDF auf S.54 die Fußnote 40 zu „Verschlimmbesserungen“. Und mein vorjähriger Wikipedia-Artikel wird, nachdem ich vor 10 Jahren den ersten geschrieben habe, aus diesen Gründen mein letzter bleiben. In welchem ich heute das PDF ein weiteres Mal zitiere auf eine mehrere Referenzen sparende Weise, die ich durchgängig vornehmen würde, wenn Du nichts dagegen hast. Eigentlich erübrigt sich eine Seitenzahlangabe überhaupt durch die Möglichkeit der Suche im PDF für speziell Interessierte, während der Normalverbraucher auf das Belegzitat vertrauen wird. - Jetzt geht mit Gruß zu einem Osterspaziergang: Heinero (Diskussion) 09:50, 22. Apr. 2019 (CEST) Und ich bin dann mal weg bis zum Wochenende, Heinero (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verwandt mit Hans Löber?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Mann mit Hans Löber verwandt, der drei Jahre nach ihm ebenfalls in Neidhartshausen geboren wurde? --Proofreader (Diskussion) 13:24, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja, aber Hans ist drei Jahre vor Wilhelm geboren - ebenfalls als Sohn des dann in Ilmenau tätigen Pfarrers Ernst Löber. Der hätte auch einen Wikipedia-Artikel verdient, zumal sich ein bronzener Porträt-Kopf von ihm im Bremer Gerhard Marcks-Museum befindet. Näheres ist bei den Löber-Nachfahren im Dornenhaus in Althagen zu erfahren. Heinero Heinero (Diskussion) 11:02, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten