Diskussion:Wilhelmplatz (Kiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 46.142.30.41 in Abschnitt Jahreszahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]

  • "... wurde 1893 ...angelegt. 1886 ... umbenannt" – wahrscheinlich 1883 angelegt (Kieler Nachrichten 01.07.1988)
  • "...1893 als Markt- und Paradeplatz ... angelegt" – "Ab 1897 diente er der Kieler Garnison als Paradeplatz." (Kieler Nachrichten 01.07.1988)
  • Siehe auch: Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).––Karlheinz H. 15:30, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir ist ein Tipfehler unterlaufen: falsch ist die Jahreszahl 1886. Richtig muß es nach meiner Kiel Lexikon-Quelle wohl heißen 1896. Dann macht das auch - zumindest nach meinen beiden Quellen - Sinn.
Jedenfalls heißt es im Kiel Lexikon (Tillmann/Rosenplänter in: Kiel Lexikon, Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2010, Stichwort: Wilhelmplatz) hierzu (Zitat): „1893 wurde der heutige W. auf dem Gartengelände zwischen Eckernförder Str. und Kronshagener Weg als „Neuer Marktplatz“ angelegt und 1896 nach Kaiser Wilhelm I. umbenannt. Von 1897-1907 fanden hier die Paraden der K.er Garnison statt, seit 1903 der --> Jahrmarkt. (…)
Bei „Kiel zu Fuß“ (Lang/Peters/Sönnichsen/Zeifuß in: Kiel zu Fuß – 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart, VSA-Verlag, 1. Auflage 1989, S. 148) heißt es auf Seite 148 (Zitat): „Der Wilhelmplatz wurde 1893 angelegt und ist im Laufe der Zeit für viele Gelegenheiten genutzt worden. (…)
Was nun richtig ist Errichtung 1883 oder 1893 kann ich nicht sagen: ich bin kein Historiker. Jedoch ist es so, dass 2 Quellen (Kiel Lexikon & Kiel zu Fuß) als „Errichtungsdatum“ oder wie auch immer man das bezeichnen will, 1893 behaupten. Beide Quellen sind voneinander unabhängig. Kiel Zu Fuß stammt aus dem Jahre 1989, das Kiel Lexikon in 2ter Auflage aus dem Jahre 2010.
Deine offline-Quelle (Kieler Nachrichten 01.07.1988) habe ich nicht in Augeschein genommen, deine andere Quelle „Kieler Straßenlexikon“ zitiert diese offline-Quelle (Sekundär-Zitat). Das „Kieler Straßenlexikon“ und/oder die Kieler Nachrichten 01.07.1988 behaupten als „Errichtungsdatum“ das Jahr 1883…
Wie gesagt, ich bin kein Historiker, ich kann nur sehen, was die mir vorliegenden Quellen sagen. Und von daher denke ich, ist meinen Quellen Glauben zu schenken. - Nicht weil ich sie ins Spiel gebracht habe, sondern aus dem Grunde, weil sie von einander unabhängig sind, UND auch zeitlich sehr weit auseinanderliegen (einmal 1989, einmal 2010)…
Aber wie gesagt, welche Quellen nun das „richtige“ Datum angeben, ich weiß es nicht… Jedoch hab ichs vorerst im Artikel auf 1896 abgeändert--46.142.30.41 18:07, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten