Diskussion:Willy Lehmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Advocat2006 in Abschnitt Quarantäne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quarantäne

[Quelltext bearbeiten]

Sämtliche Angaben sind unbelegt. Es ist äußerst zweifelhaft, dass dieser Willy Lehmann tatsächlich existiert hat.

Der Erst-Eintrag ist mglw mit einer getürkten IP-Adresse erfolgt.

Ich werde versuchen, die Angelegenheit weiter zu recherchieren. Nehme den Text deshalb auf meine Seite.

Babbel 11:04, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So geht es trotzdem nicht, ich werde den Artikel vorerst wiederherstellen und einen Löschantrag stellen. Hoffentlich wird der nicht entschieden, bevor Du aus dem Weihnachtsurlaub zurück bist.--Rita2008 19:42, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
hier wird Willy Lehmann erwähnt. (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2007#Willy Lehmann (erl.))--Rita2008 16:38, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

..[1] hier eine neue Erwähnung, allerdings als Willi Lehmann Pirx17 14:40, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel in einestages.spiegel.de ist ja im Grunde der Artikel aus dem jüngsten Spiegel:

  • Uwe Klussmann: "Nachricht aus der Apotheke", in: Der Spiegel Nr. 40 vom 26.09.2009, Seite 50 - 52: Wie der Gestapo-Mann Willi Lehmann zum sowjetischen Top-Spion wurde

Warum kann man das nun nicht mal unter "Literatur" verewigen? Keine Zeit zur Sichtung durch die Verantwortlichen? Mehr Literatur wird dazu kaum beschaffbar sein. Daher gehört das in ein Lexikon. (nicht signierter Beitrag von Advocat2006 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 1. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Mitteilung von Dr. Hans Coppi

[Quelltext bearbeiten]

Der Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Dr. Hans Coppi schrieb mir heute:

Willy Lehmann ist mir bekannt. Ich habe etwas über ihn in einem Aufsatz über Funkspiele geschrieben, der in von Hans Schaffraneck und Johannes Tuchel heraus gegebenen Buch "Krieg im Äther" vor zwei oder drei Jahren bei Picus in Wien erschienen ist.

Hab ein fröhliches Weihnachten!

Hans

Der Artikel ist also o.k.

Babbel 19:26, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Warum arbeitest Du den Beleg nicht gleich in den Artikel ein, wenn Du Dir hier soviel Mühe machst?
Rosi Kagert 15:01, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Weil es hier um die Fake-Frage ging/geht (Da fand ich die Begründung zur Beleglöschung absolut daneben). Wieso soll das in den Artikel???? --Knud Klotz 15:13, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Weil es mglw. eine relevante Literaturangabe ist, deretwegen der LA zurück gezogen wurde!

Rosi Kagert 23:59, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten


So, nach der Sperre von Babbel war er als IP (nun gesperrt) und anschließend als Rosi Kagert (auch gesperrt)auf Deuwel komm raus bemüht, die obige Babbel-Mitteilung verschwinden zu lassen. Treudoof habe ich den Inhalt erhalten ohne ihn mir genauer anzusehen und den plumpen Fake, Verarschung trifft es wohl besser, zu registrieren. Zum Glück für das Lemma gibt es mittlerweile babbel-unabhängige Belege, die den Fake-Verdacht erledigt haben. Aber die Babbel-Vandalen-Beiträge sollten nur wenn durch Quellen belegt inhaltlich übernommen werden. Analoges gilt meiner Meinung nach für die surreale Babbel-Diskussion zu Machtergreifung. --Knud Klotz 16:10, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und wo sind die Belege? Im Moment ist im Artikel überhaupt keine Quelle angegeben, da Du das Buch gelöscht hast. Dr. Hans Coppi wird doch wohl wissen, was er in dem Buch geschrieben hat.-- Rita2008 16:51, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Machtergreifung - Machtübernahme

[Quelltext bearbeiten]

„Die Propaganda der NSDAP inklusive öffentlicher Reden Hitlers, Goebbels und anderer führender Nationalsozialisten hat hingegen bewusst und konsequent den Begriff Machtübernahme verwendet“ Muss wikipedia das nachmachen? das ist für mich ausgesprochener POV.-- Rita2008 18:10, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch „Machtergreifung“ geht auf NS zurück, deshalb ist eine Änderung von „übernahme“ auf „-ergreifung“ nicht sinnvoll. Historisch besser wäre vielleicht „Machtübergabe“ (hat sich aber wohl nicht etabliert. Und irgendwie ist an jeder dieser Formulierungen etwas richtiges und etwas falsches). --Hardenacke 18:53, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mit NS-Fragen hat H. bekanntlich so seine ganz eigenen ProblemeRosi Kagert 00:00, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallöchen allerseits, Entschuldigung, ich gebe meinen Senf mal unaufgefordert dazu. In der Wikipedia lautet das Lemma Machtergreifung, worauf ein Redirect von Machtübernahme eingerichtet ist.
Aus meiner Sicht führt das zu der Lösung:
die Begriffe Machtergreifung bzw Machtübernahme sollten bei Ersterwähnung in einem Artikel immer als wikilink gestaltet sein, weil dann der Link immer auf das Lemma Machtergreifung führt.
Desweiteren sollte der vom Ersteinsteller gewählte Begriff durchgängig von allen weiteren Autoren innerhalb des Artikels verwendet werden.
Gleiches gilt für das Begriffspärchen hingerichtet<->ermordet, das im Umfeld der Autoren dieses Artikels schon mehrfach diskutiert wurde und zu Verstimmungen führte.
Mit freundlichen Grüssen und ein schönes Wochenende. Retzepetzelewski 14:12, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und warum kann man im Wikilink nicht gleich Machtergreifung angeben, wenn der Link sowieso auf dieses Lemma führt?-- Rita2008 16:21, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich kannst Du gleich den Begriff Machtergreifung verlinken, das wäre sogar wünschenswert. Ich hatte an die Wikipediakollegen gedacht, die lieber Machtübernahme schreiben. Gruß Retzepetzelewski 16:55, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Leider gibt es einige Wikipediakollegen, die meine entsprechenden Änderungen immer wieder rückgängig machen.-- Rita2008 17:10, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten