Diskussion:Willy Rosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2.205.22.122 in Abschnitt Gaskammer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

biografische Daten[Quelltext bearbeiten]

Todesdatum abweichend: 30.9.1944 Konzentrationslager Auschwitz bei NDB--Goesseln 11:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Angaben sind widersprüchlich. Allerdings scheint weit überwiegend der 28.10.1944 angegeben zu werden. --FordPrefect42 15:53, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Willy Rosen (II)[Quelltext bearbeiten]

Für den Berliner Schlagerinterpreten der 20er Jahre und UFA-Schauspieler (30er-50er Jahre) Willy Rosen (bürgerlich Willy Rose) werden in einem Schlageralbum ((C)2002 VS Verlagshaus Stuttgart) die Lebensdaten 1902-1978 genannt sowie Bernhard Rose als Vater sowie die Schauspieler Hans und Paul Rose als Brüder. (nicht signierter Beitrag von 2.202.91.147 (Diskussion) 14:44, 6. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Das ist der hier: Willi Rose, da ist dem VS Verlagshaus wohl eine Namensverwechslung unterlaufen. Allerdings dürften mehrere Lied- und Filmtitel nochmal genau abzukopfen sein, weil Verwechslungen sehr naheliegend sind. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:55, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

toi - toi - toi[Quelltext bearbeiten]

Willy Rosen, Komponist von Erfolgsschlagern, wurde 1944 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Noch im KZ hatte er Chansons für das Lagerkabarett geschrieben und gesungen: "Wenn man kein Glück hat / dann hat das Leben keinen Sinn. / Wenn man kein Glück hat / dann rutscht man aus und fällt man hin. / Drum bitt´ ich dich, Fortuna, bleib´ mir treu, / unberufen, unberufen toi - toi - toi." Im wesentlichen zitiert nach: http://www.musgym.salzburg.at/Seiten/konzmp3.html Musen – Das Ballaststofforchester. Musischer Verein, Freunde des Musischen Gymnasiums, Salzburg, (last modified) 17. März 2008, abgerufen 13. Juni 2016.

Eben von mir in toi, toi, toi eingefügt. --Helium4 (Diskussion) 14:59, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gaskammer[Quelltext bearbeiten]

Es heißt "Hier wurde er am 28. Oktober 1944 in einer Gaskammer ermordet." Gibt es für diese Feststellung irgendeine Quelle oder basiert die Angabe nur auf dauerhaften gegenseitigen Abschreibens? Auf http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/western-europe/westerbork/rosenwilly/ heißt es nämlich weniger spezifisch "Along with his mother, Willy Rosen died in Auschwitz in the winter of 1944.". Nicht jede arme Seele in Auschwitz wurde durch Gas ermordet (vgl. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Opferzahlen_der_Konzentrationslager_Auschwitz#Fritjof_Meyer_(2002)) Kurzum: Wenn man Todesdatum und -ursache nicht genau kennt, sollte man folgerichtig lexikalisch korrekt formulieren.--2.205.22.122 22:02, 12. Nov. 2019 (CET)ItzhakBeantworten