Diskussion:Winnetou/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.237.24.71 in Abschnitt Drehort in Kroatien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Vorbilder

Für Karl Mays Winnetou gab es einige literarische und vielleicht auch historische Vorbilder. Karl Bodmers Porträt des Mandan-Häuptlings Mató-Tópe könnte ein Vorbild für Winnetou gewesen sein. Auch Cochise wird in der Forschung für möglich gehalten. Karl May selbst äußerte sich nicht zu etwaigen Vorbildern für Winnetou. Bis etwa 1899 behauptete er. Winnetou hätte tatsächlich gelebt (und hat als historische Persönlichkeit natürlich keine literarischen Vorbilder), danach wollte May Winnetou als - von Anfang an als solche geplante - Allegorie auf den "roten Mann an sich" verstanden wissen. Als Vorlage diente May möglicherweise auch das Buch The Lone Ranch: A Tale of the »Staked Plain« des Iren Captain Mayne Reid (1818-1883), veröffentlicht 1871 in London [1], die in einem Kapitel die Beschreibung eines jungen Indianerhäuptlings enthält, die der späteren Winnetou-Figur Mays stark ähnelt und sich ebenfalls mit dem Llano Estacado befasst, der im Roman Unter Geiern (Der Geist des Llano estakado / Der Sohn des Bärenjägers) vorkommt.

Das Kapitel erscheint mir noch extrem unbefriedigend, weil es vermutlich Dutzende literarische "edle Wilde", künstlerisch überhöhte oder historische Personen gibt, die May möglicherweise beeinflusst haben. Was ist z.B. mit Ferrys Waldläufer? Immerhin sogar von May selbst bearbeitet.
Da jedem einzelnen möglichen Vorbild hinterherzuhecheln, erscheint mir an dieser Stelle unmöglich.
Ohne die Entwicklung der "Winnetou"-Figur nachzuvollziehen, kann man kaum über Vorbilder spekulieren. Immerhin sprang der edle Apache nicht athene-gleich in fertiger Rüstung aus Mays Kopf... --Tamarin 07:23, 8. Feb. 2008 (CET)

Inhaltsangabe

Kann man - wie bei anderen Romanen - die Nacherzählung der Handlung nicht in einen eigenen Artikel ("Winnetou-Trilogie") übernehmen? Die Figur des Winnetou, um die es in dem Artikel doch gehen soll, ist ja in der Trilogie selbst (von einigen Szenen abgesehen) ohnehin nicht besonders herausragend. --Tamarin 21:28, 7. Mär. 2008 (CET)

Oje, oje, ich höre schon wieder die Löschkeule surren mit dem berühmten Zitat "In Winnetou einbauen" (weil da natürlich wieder keiner mitbekommen hat, dass das ausgegliedert wurde). Hmmm, meinst du nicht, dass bei "Winnetou-Trilogie" eigentlich sofort an die Filme, aber nicht an die Romane gedacht wird? Vielleicht besser "Winnetou-Romane", dann könnte man Winnetou IV auch mit aufnehmen und unter "Sonstiges" eben dasselbige Auftreten erwähnen. Und die Hörspiele und Filmangaben (in kurz bei "Medien") müssten da eigentlich auch mit rein, von wegen der "Außenwirkung", gell... -- ääh, Moment mal, was bleibt denn dann noch vom Winnetou-Artikel eigentlich übrig? - Persönlichkeit, Erscheinungsbild, Historische Vorbilder und nochmal die Texte mit Winnetou und noch mal die Außenwirkung. Reicht das? Das wäre auch ein bisschen doppelt gemoppelt... hmmm, --W.W. 00:45, 8. Mär. 2008 (CET)
Du hast ja Recht. Es ist ja nur so, dass die freie Nacherzählung von drei Romanen, die dazu noch aus zusammengeklitterten Einzelteilen bestehen, zu einem "Winnetou"-Artikel nicht viel beitragen. Dass die FILME zum Winnetou-Artikel nichts beitragen, ist ja auch fast klar. ;) Übrigens sind die "historischen Vorbilder" so ziemlich verschwunden. :] Damit ist dann vermutlich wirklich nur noch wenig übrig. --Tamarin 11:09, 8. Mär. 2008 (CET)

Name der Eisenbahngesellschaft

5.1 Winnetou I: "Great Western" in "Atlantic and Pacific Company" geändert (May, Karl: Winnetou, der Rote Gentleman. 1. Band. Freiburg i. B. (1893), S. 33). (nicht signierter Beitrag von 78.49.4.25 (Diskussion) )

Drehort in Kroatien

es wurde doch einmal ein film im lim fjord kanal bei rhovin gedreht, oder irre ich mich da? (nicht signierter Beitrag von 85.237.24.71 (Diskussion | Beiträge) 11:45, 25. Jul. 2008 (CEST))