Diskussion:Wirbelstrom/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Linksfuss in Abschnitt DASM (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DASM (erl.)

Ich hab gesehen, dass bei Wirbelstrom als wichtigste Anwendung der Drehstrom-Asynchronmotor angegeben ist. Jetzt muss ich aber ganz ehrlich sagen, dass mir das (Obwohl ich die HTL für Elektrotechnik gemacht hab) etwas völlig neues ist. Ich kenne den Wirbelstrom bei der Asynchronmaschine einzig uns alleine als etwas, das bei den Verlusten eine Rolle spielt. Sollte da nicht irgendwer Gegenbeweise erbringen können würde ich das dort wieder rausnehmen Paethon 22:57, 29. Jun 2005 (CEST)

dann tu das, ich hatte (bis ich nachgesehen habe) nämlich keine ahnung, was eine Asynchronmaschine ist. da ja eh nur beispiele genannt werden sollen, muss das prinzip an der stelle ja auch nicht unbedingt beschreiben werden, denke ich
13/7/05
Was im Artikel steht, ist völlig richtig. Im Metallkäfig entstehen Wirbelströme, die nach den Gesetzen der Elektrodynamik mit dem Magnetfeld der Spulen wechselwirken (Lorentz-Kraft) und dadurch wird der Käfig in Bewegung versetzt.
War zwar richtig, aber bei dem Kettensatz war nicht mehr klar wo der Wirbelstrom floss.
Ich seh das eigentlich ähnlich, daß Wirbelströme im Drehstrom-Asynchronmotor nicht das treibende Prinzip sind. Deswegen macht man ja den Käfigläufer, in jedem Lehrbuch mit dünnen Stäben abgebildet, wie eine Reihe von Drähten. Im bewegten Erregerfeld wird in den Käfigstäben eine Spannung induziert, und durch den Kurzschluß im Läufer fließt dort ein Strom. Dessen Magnetfeld wiederum dreht den Motor. --BjKa 09:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
en:Eddy Current erwähnt den DASM nicht, also nehm ichs mal raus. --BjKa 11:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ohne Wirbelstrom kein Asynchronmotor! Und das englische WP ist nicht der Maßstab aller dinge. Vll. schreib ich es dort auch hinein.--Ulfbastel 14:54, 3. Dez. 2007 (CET)
Jein, denn im Käfig fließen die induzierten Ströme wohlgeordnet. Es gibt aber auch DASMs mit flächigen Läufern und deshalb wirbelnden Strömen, siehe Ferraris-Läufer. – Rainald62 17:58, 24. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 23:53, 28. Sep. 2010 (CEST)