Diskussion:Wohnungsbau in Lörrach nach 1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alabasterstein in Abschnitt Lesenswert-Kandidatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Der Wohnungsbau in Lörrach nach 1945 ist eng mit der Städtischen Wohnbaugesellschaft Lörrach, kurz Wohnbau Lörrach, verbunden. Sie dient der Stadt Lörrach seit ihrer Gründung 1956 als kommunale Wohnungsgesellschaft. Aufgrund ihres starken Zuzuges und des stetigen Bedarfs an neuem Wohnraum ist der Wohnungsbau seit Jahrzehnten eine zentrale Herausforderung und ein fester Bestandteil in der Lörracher Stadtentwicklung. Der notorische Wohnungsmangel der Grenzstadt schlägt sich in hohen Immobilienpreisen und Mieten nieder. Laut einer Erhebung eines Wohn-Index für Deutschland rangierte Lörrach 2017 hinter München und Frankfurt am Main auf dem dritten Platz der teuersten Städte für Mieter.

Ein nicht allzu langer, trotzdem umfassender und informativer Artikel zur Wohnungsbauentwicklung der Stadt Lörrach nach 1945. Die Stadt mit Randlage in Deutschland hat mit ihren diversen Sonderfaktoren einige Vor- aber auch Nachteile vorzuweisen, was sich auch auf den Wohnungsbau auswirkt. Auf ein Review habe ich aufgrund dieses Nischenthemas bewusst verzichtet, halte den Artikel für reif genug, hier zu kandidieren. Berechtigte Änderungs- oder Ergänzungswünsche sollte ich innerhalb der Kandidatur umsetzen können. -- Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:58, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Alabasterstein. Ich bin (als Laie) etwas über das Lemma gestolpert. Der Abschnitt 'Geschichte' beginnt mit der Gründung der Wohnungsbaugesellschaft, der zweite Abschnitt widmet sich exklusiv 'Struktur und Daten der Wohnbau Lörrach'. Wenn ich es richtig verstehe, werden nur in einem Absatz Gebäude vor Gründung der Gesellschaft erwähnt ('1954 entstanden am Rande des Schützenwaldes am Schädelberg die beiden ersten Wohnhochhäuser in Lörrach. Die zwei Häuser mit 38 und 31 Meter Höhe haben 54 Wohnungen und sind mittlerweile als Kulturdenkmal gelistet.'). Warum also nicht 'Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach' als Lemma? Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 20:22, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

1. Der Wohnungsbau in Lörrach ist eng verbunden mit der Städtischen Wohnbaugesellschaft Lörrach, deswegen erfährt man auch sehr viel zu dieser Gesellschaft. Diese ist maßgeblich für den Bau des Wohnungsbestandes in der Stadt zuständig.
2. Der Artikel, in etwas anderer Form, hatte ursprünglich tatsächlich den Titel Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach. Dieser Artikel erhielt allerdings einen Löschantrag weil das Unternehmen gem. der RK die Relevanzschwelle anhand ihrer Wirtschaftsdaten nicht übersprungen hat. Allerdings war es so, dass der löschende Admin es durchaus für legitim sah, den Artikel unter dem jetzigen Lemma zu führen. Aus diesem Grund heißt der Artikel eben nicht nach der Wohnbau-Gesellschaft, enthält aber dementsprechend viele Informationen dazu. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:53, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. Da gibt es nichts zu rütteln. Wurden seit Gründung sämtliche Projekte durch die Wohnbau umgesetzt?
Ich würde in der Einleitung die Gesellschaft später erwähnen. Die Nennung gleich im ersten Satz trägt mMn stark zum Eindruck bei, es ginge im Artikel eigentlich um die Wohnbau.
Auch im Abschnitt 'Gründung und Beginn' wird zuerst das Gründungsvorhaben genannt, obwohl bereits davor 1954 Gebäude entstanden sind. Dadurch steht eher die Gesellschaft als die Geschichte im Fokus. Die Absätze würde ich tauschen und auch die Überschrift in 'Beginn und Gründung' ändern. Gibt es vielleicht noch Bauvorhaben vor 1954?
Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist davon auszugehen, dass es auch Bauvorhaben vor 1954 gab. Die Hervorhebung dieses Bauvorhabens erfolgte, da es sich um das erste Wohnhochhaus ging. Alle früheren Wohnbauten waren m.W. nicht wirklich erwähnenswert. Definitiv kann man sagen, dass erst mit der Wohnbau der Wohnungsbau richtig Fahrt aufnahm und entsprechend konzertiert durchgeführt wurde. Markante Bauvorhaben vor 1954 sind mir wie gesagt nicht bekannt und in der mir vorliegenden Literatur habe ich dazu auch keine Inhalte, die ich in den Artikel einfließen lassen könnte. Was die Umgestaltungsvorschläge angeht werde ich noch darüber nachdenken, ob und wie ich das am besten umsetzen kann. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:37, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man das definitiv sagen kann, halte ich es für im Artikel erwähnenswert. Bietet sich als Einleitung für die Geschichte an. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 21:46, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das Lemma verwirrt etwas bzw. passt nicht zum Inhalt. Der Wohnungsbau in Lörrach von 1945 bis 1953 kommt im Artikel nicht vor, im Lemma jedoch schon. Sicher gab es auch in der direkten Nachkriegszeit Wohnungsbauaktivitäten in Lörrach, die im Artikel jedoch fehlen. Worauf bezieht sich hier der Wohnungsbau? Sind Eigenheime nicht auch Teil des Wohnungsbaus? Privater Wohnungsbau kommt im Artikel nicht vor - das Lemma wirkt jedoch allumfassend. Das sollte präzisiert werden. --217.110.185.50 14:08, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Im Artikel hat alles Eingang gefunden, was es an öffentlichen Quellen zu diesem Thema gibt. Naturgemäß sind Zahlen zum privaten Wohnungsbau weitaus weniger zugänglich und in diesem Falle habe ich nichts relevantes und auswertbares gefunden. Zum Zeitraum 1945 bis 1955 kann ich gerne versuchen noch was zu finden. Ob es dazu was Relevantes gibt ist nicht gesagt. Dass man für den Zeitraum allerdings ab 1945 wählt ist vermutlich auch ohne Erklärung von mir nachvollziehbar. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Das Stadtmarkting zum Wohnungsbau nach 1945 halte ich in diesem Rahmen nicht für auszeichnungsfähig. Sorry. --Tom (Diskussion) 10:52, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Begründung brächte den Artikel auch weiter. Mit Marketing hat der Artikel nichts zu tun. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:12, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kandidatur durch Autor abgebrochen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten