Diskussion:Wolf Landau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Genealogische Zeichen nicht angebracht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genealogische Zeichen nicht angebracht[Quelltext bearbeiten]

Höflich aber deutlich bringe ich zum Ausdruck, dass die genealogischen Zeichen in diesem Falle nicht angebracht sind. Das Kreuz war den Juden schon vor Christi Geburt verhasst, als Zeichen der römischen Gewaltherrschaft, und es ist einem Juden verboten, unterm Kreuz zu beten. Folglich entferne ich die Zeichen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:38, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

und trotzdem hast du nicht so höflich die Zeichen eigensinnig durch einen unerwünschten kleinstedit (was dir bekannt sein sollte) entfernt. Folglich habe ich auf die letzten beiden adminversionen zurückgesetzt. MfG Seader (Diskussion) 01:59, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Meister und Margarita, Deine Ansicht sei Dir unbenommen, sie wiegt wohl aber weniger als jene der 74 Mitarbeiter, die sich bei der letzten Umfrage gegen eine Ausnahme von der Schreibung mit genealogischen Zeichen bei Personen, die nicht christlich sind, ausgesprochen haben. Bitte das zu respektieren. -- Hans Koberger 08:03, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Umfrage ist nicht verbindlich. Ich habe mich dort z. B. nicht beteiligt und weiß das auch von anderen, weil sie in mehreren Punkten inakzeptabel war. --Hardenacke (Diskussion) 11:34, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist denn inakzeptabel an der Frage, ob bei Personen, die nicht christlich sind, auf Kreuz und Sternchen verzichtet werden soll? Mir hat ein Vöglein gezwitschert, dass, bei einem Stimmenvorsprung der Zeichengegner, Du auch an der Umfrage teilgenommen hättest. -- Hans Koberger 13:41, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist dann Dein Vogel. Ich werde das hier nicht diskutieren, was mich - und andere - damals gestört hat. Fest steht: Das war eine unverbindliche Sache. --Hardenacke (Diskussion) 13:47, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oh M&M, sonst keine anderes Betätigungsfeld gefunden als diesen schwellenden Konflikt immer neu anzuzünden. Schreibt doch Biografieartiekel, da kann jeder sich nach seiner Fasson bei der Darstellung der Lebensdaten austoben. – Bwag 08:26, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@ Hans: Wo hat eine Umfrage stattgefunden? Wie bekannt, bin ich auch recht engagiert in der Frage einheitliche Darstellung der Lebensdaten ja/nein, ich habe deshalb auch die MBs auf meiner Beo. Nach dem letzten gültigen MB zu diesem Thema war der Zwang zur einheitlichen Verwendung der genealogischen Zeichen abgelehnt worden. Ist das durch eine Entscheidung der Community inzwischen geändert worden? Wenn ja, ist etwas an mir vorbei gegangen und ich würde um Aufklärung bitten. --Wosch21149 (Diskussion) 14:46, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Wosch21149, ja, im letzten MB wurde die ausnahmslose Verwendung der Zeichen abgelehnt. Nachdem es in der Folge zu Streit darüber kam, welche Ausnahmen gelten sollen, hat Koenraad eine entsprechende Umfrage erarbeitet. Grüße, -- Hans Koberger 18:23, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Umfrage ist unverbindlich und kann ganz gewiss kein Meinungsbild außer Kraft setzen. --Hardenacke (Diskussion) 20:48, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hans, danke für den Link. Das war Koenraads „völlig unverbindliche Umfrage“ aus dem letzten Jahr, aus der „keinerlei Handlungsanleitung oder gar -anweisung interpretiert werden (können)“. Das Ergebnis hat niemanden dazu beflügelt, zu versuchen, mit einem geeigneten Meinungsbild eine praktikable Lösung zu finden. Deshalb müssen wir uns also immer noch vernünftig im Einzelfall mit Argumenten auseinandersetzen. Das erwarte ich von den Autoren, die an Artikeln mitarbeiten. Was ich dann entsprechend unschön finde ist, wenn einige Ritter (egal ob Kreuz- oder Unkreuz) systematisch Artikel nach derartigen Diskussionen abgrasen oder exponierten Autoren folgen, um dann ausschließlich Unfrieden zu stiften bis zum gewollten Edit-"War" (sic!) und Zerren auf die VM. --Wosch21149 (Diskussion) 23:47, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von den Grundprinzipien, werden strittige Fragen in der de.Wikipedia durch demokratische Prozesse entschieden. Die Frage Zeichen Ja/Nein wurde in mehreren MBs klar pro Zeichen entschieden. Im letzten MB wollte die Community (mit knapper Mehrheit) Ausnahmen zulassen, hat die Ausnahmen aber nicht festgelegt. Hier setzt die Umfrage an. Dass eine Umfrage nicht das Gewicht eines Meinungsbilds hat, ist klar. Die Meinung von 74 Mitarbeitern hat aber ein höheres Gewicht als die Meinung von 10 oder 20 Mitarbeitern. Wer das nicht anerkennen möchte, verlässt mMn demokratischen Boden. -- Hans Koberger 08:41, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn von Anfang an klar ist, dass eine Umfrage unverbindlich ist, hat sie auch kein regulatorisches Gewicht. In der Politik können Umfragen vielleicht manche Politiker beeinflussen, eine Bedeutung in dem Sinne, dass sie Wahlergebnisse in eine bestimmte Richtung umdeuten können, haben sie jedenfalls nicht, nicht in Demokratien jedenfalls. Wenn ein Meinungsbild festlegt, dass Ausnahmen zulässig sind, sind Ausnahmen zulässig. Es liegr in der Natur von Ausnahmen, dass man diese nicht endgültig regulieren kann. Dann wären es keine Ausnahmen mehr, sondern Regelfälle. Im vorliegenden Fall ist die Ausnahme gut begründet, siehe Eingangs-Statement dieses Thread. Ein Argument dagegen finde ich hier nicht. Ich finde es nirgends. --Hardenacke (Diskussion) 09:03, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man Ausnahmen von einer Regel genau definieren – und im Streitfall soll man das auch tun. Damit werden die Ausnahmen doch nicht zur Regel (Regel: Vertrauensgrundsatz im Straßenverkehr; Ausnahme: Kinder). Wie ich oben schon schrieb, hat Deine Weigerung Ausnahmen zu definieren (z. B. per MB) nur den taktischen Grund, nicht Boden in der Sache zu verlieren. Das Argument des Eingangs-Statements geht ins Leere, weil genealogische Zeichen rein gar nichts mit Religion zu tun haben. -- Hans Koberger 09:26, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ignoranz der Wirklichkeit (hier: Leugnen der Herkunft und allgemeinen Bedeutung des Kreuzsymbols) führt Dich nicht runter vom Holzweg. Merke: Es ist eine Regel, dass auf das Verhalten von Kindern im Straßenverkehr besonders zu beachten ist, nicht nur ausnahmsweise. Im vorliegenden Fall hat die Mehrheit festgestellt, dass die Regel gar nicht allgemeinverbindlich ist (wie übrigens auch andere Teile der Formatvorlage). --Hardenacke (Diskussion) 09:41, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Habt ihr nichts besseres zu tun? An der Artikelqualität ändert sich dadurch dass man †, gest., @, verschieden, verreckt, §, &, von uns gegangen oder Rest in Peace nimmt absolut gar nichts. Lampionbauer (Diskussion) 11:31, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du wolltest uns sicherlich nur darauf aufmerksam machen, dass Stobaios, am 31. Juli 2016, hiermit: [1] gegen den Status Quo vertoßen hat, hast aber nicht genug Mumm um selbst zu revertieren oder möchtest einfach nur etwas etwas Unfrieden stiften? --Dontworry (Diskussion) 11:55, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Urfassung (der Status Quo) bedeutet hier [2](* 1. März 1811 in Dresden; † 24. August 1886 ebenda)“ und ist deshalb die korrekte Fassung! --Dontworry (Diskussion) 12:12, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gabe eine Vorlage, die jahrelang festgeschrieben hatte, dass * und † zu verwenden seien. Dann hat das Meinungsbild ergeben, dass diese ausschließlicher Verwendung nicht vorgeschrieben ist. Wo steht jetzt geschrieben, dass vernünftige Änderungen nicht diskutiert werden dürfen bzw. per EW selbst gegen alle Vernunft auf den Ursprungszustand zurückgesetzt werden müssen? --Wosch21149 (Diskussion) 13:06, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie soll das funktionieren? Montags die User von A bis D; dienstags von E bis I usw. ... Und in der nächsten Woche von vorn? (Etwa wie: Und täglich grüßt das Murmeltier?) --Dontworry (Diskussion) 15:03, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das christliche Kreuz ist ein Zeichen der Versöhnung und des Friedesn (Shalom). Deshalb haben Juden, die ja auch Jesus anbeten, keine Probleme mit dem Kreuzzeichen in Biografien. Lampionbauer (Diskussion) 15:24, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oh Herr wirf hirn vom Himmel - wenn du keine ahnung hast, dann sei besser ruhig. Noch mal ganz langsam: Juden beten Jesus nicht an!--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Tun sie doch! Weil Jesus auch Jude war und weil sie ihn als Messias sehen. Lampionbauer (Diskussion) 17:19, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ist kein Thema für Komiker. --Hardenacke (Diskussion) 18:06, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten