Diskussion:Wolfen-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Frogde63 in Abschnitt Großfabriken der Stadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrifflichkeit[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei Wolfen-Nord nicht eher um eine Trabantenstadt, als um eine Satellitenstadt? Ich denke, die Definition des ersten Begriffs passt besser auf Wolfen-Nord.--JoDie Diskussion 20:41, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, das ist eine gute Frage. Eine Satellitenstadt hat ein eigenes Krankenhaus, eigene Arbeitsplätze und versorgt sich selbst (Einkaufszentren), während eine Trabantenstadt die reine Wohnfunktion hat und ansonsten von einem Zentrum abhängig ist. Ein "Zentrum" in dem Sinne war aber (schätze ich mal) weder Alt-Wolfen, noch Bitterfeld. Die Industrieanlagen stehen ja auch eher zwischen Wolfen(-Nord) und Bitterfeld, als in Bitterfeld selbst. Probleme habe ich vor allem damit, dass eine Trabantenstadt ja immer Vorort einer größeren Stadt ist (z.B. wäre Halle-Süd sowas), aber bei Wolfen-Nord gabs ja effektiv keine größere Stadt, deren Trabant man sein könnte. Ich glaube es ist hier recht schwierig, sich auf eins festzulegen, zumal die beiden Begriffe an sich nichtmal von allen gleich definiert werden. Grüße --Michael S. °_° 21:07, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, aber bei Satellitenstädten handelt es sich um selbstständige Städte im Umkreis eines Oberzentrums bzw. einer großen Stadt. Wolfen-Nord ist ja nicht eigenständig. Und so wie ich das gesehen habe, ist tatsächlich wenig Infrastruktur vorhanden, lediglich Supermarkt und Schule. Und die Leute, die dort wohnen, gewohnt haben, haben sicher nicht in Wolfen-Nord, sondern in den umliegenden Chemieparks gearbeitet. In dem Fall braucht es auch keine Großstadt, denn die Großstadt hat per Definition die Arbeitsplatzfunktion und die Arbeitsplätze waren ja da, nur die Großstadt eben nicht.--JoDie Diskussion 11:25, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann kann man das auch so bezeichnen, ich bin da völlig offen, da die beiden Begriffe (zumindest laut den Wikipedia-Artikeln dazu) schwer voneinander abgrenzbar sind und angeblich auch in der Fachwelt umstritten. Sei es drum, es könnte also auch eine Trabantenstadt anstelle einer Satellitenstadt sein. Ich finde die Arbeitsplätze sind halt dort ziemlich auf der grünen Wiese, die kann man keiner Stadt wirklich zuordnen, das könnte ja von Bitterfeld über Sandersdorf bis Greppin alles sein (auch Wolfen - gut, von Wolfen-Nord ist es jetzt schon ein Stück entfernt, aber das "alte" Wolfen ist ja wesentlich kleiner, als Wolfen-Nord). Grüße --Michael S. °_° 22:52, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich will meine Meinung ja nicht aufzwingen, jedoch passt rein objektiv der Begriff Trabantenstadt besser. Dass die Begriffe auch genau andersherum gebraucht werden, ist natürlich verwirrend, aber in dem Fall sollte man sich nach dem, was WP angibt, richten, damit es wenigstens konsequent ist.Gruß, JohannesKa Diskussion 10:36, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann statt Trabantenstadt auch einfach Großwohnsiedlung schreiben. In diesem Artikel ist Wolfen-Nord auch aufgeführt. Gruß, JohannesKa Diskussion 10:41, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Wolfen wurde 1909 als Arbeiterstadt für die Mitarbeiter der Agfa-Film-Werke gegründet." scheint mir so nicht richtig, er deckt sich weder mit Wolfen#Geschichte noch hiermit. --Andre de (Diskussion) 14:40, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Großfabriken der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag werden in Aufzählung EKB und CKB gleichwertig mit dem BKK, dem IKR und der Fifa Wolfen genannt. Da das EKB jedoch gemeinsam mit der Farbenfabrik Wolfen im CKB (s. Verlinkung EKB) aufgegangen ist, haben beide Betriebe eigentlich nicht nebeneinander existiert.

Erwähneswerter wäre sicherlich die nicht ganz so personalträchtigen, aber dennoch Entwicklungsbestimmenden Rohrwerke in Bitterfeld und Muldenstein. Nicht wenige Bewohner aus Wolfen waren dort tätig. (nicht signierter Beitrag von Frogde63 (Diskussion | Beiträge) 14:58, 14. Aug. 2020 (CEST))Beantworten