Diskussion:Wolfgang Thüne (Meteorologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von DeWikiMan in Abschnitt Mitgliedschaften - Bund der Vertriebenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theoretiker

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich sind bei diesem Thema nur Theoretiker am Werk. Dabei wäre es sehr einfach, den Streit experimentell zu entscheiden. In wenigen Tagen - falls t-online es schafft - wird in einer homepage ein Experiment beschrieben, das zumindest in jeder Schule wiederholt und überprüft werden kann. Es wird voraussichtlich "ein-klima-experiment" heißen. Wilhelm-R. Titau. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.130.224.127 (DiskussionBeiträge) 19:58, 27. Okt. 2008) --Simon-Martin 20:17, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das Thema dieses Artikels ist „Wolfgang Thüne“. Experimente an ihm lehne ich ab. --Simon-Martin 20:17, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Verschiebung?

[Quelltext bearbeiten]

Ihm kann aus meiner Sicht keine größere Relevanz als dem Geräteturner zugebilligt werden, schon gar kein Verhältnis 10:1. Gibt es Einwände gegen eine Verschiebung (Name als BKL)? --KnightMove 15:52, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gab offensichtlich keine Einwände, daher erledigt. --hg6996 (Diskussion) 09:41, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wo ist die Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik an diesem Herren, im speziellem seinen dubiosen Doktortitel, kommt mE ein wenig arg kurz.--Jbo166 Disk. 13:50, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun, alles in diese Richtung wurde erst von mir eingefügt. Aus meiner Sicht sind seine eigenen Zitate hinreichend aussagekräftig, um ein klares Bild von ihm zu geben, darum habe ich das kurz gehalten. Aber ich stehe einem Ausbau, auch mit weiteren Quellen, nicht im mindesten im Wege. --KnightMove 14:01, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Kritk jetzt doch selber noch ausgebaut, wenn auch mit leichtem Unbehagen, weil der Zeit-Artikel im Moment nur eingescannt und fehlerhaft vorliegt. Aber die entsprechenden Textstellen scheinen nicht betroffen zu sein. --KnightMove 14:48, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nach BK noch etwas aus Lothar Bossle hinzugefügt.--Jbo166 Disk. 14:55, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bestellt euch die Diss. Sessel ans Kaminfeuer rücken, ein Gläßchen eines guten Rotweins und ihr werdet viel Spass haben. Schon der Anfang ist Klasse. Das Ding würde jedem Studenten in einem Proseminar um die Ohren gehauen, ein Besinnungsaufsatz, der selbst grundlegende Begriffe nicht aus Fachbüchern, sondern aus Artikeln einer Lokalzeitung herleitet.--Elektrofisch (Diskussion) 08:59, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

umgekehrte URV ?!

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde festgestellt, dass Teile des Artikels mit der Webseite http://www.derwettermann.de/vita.html übereinstimmen. Unser Artikel mit dem beanstandteten Text wurde bereits im August 2007 eingestellt, dagegen kennt das Webarchiv die Webseite erst seit 2013 [1]. Daher vermute ich eher eine umgekehrte URV. --tsor (Diskussion) 11:31, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verbindungsstudent und AH

[Quelltext bearbeiten]

und zwar: Bo­rus­sa-​Sa­xo­nia u.​ Hasso Rhena­nia Mainz.--Elektrofisch (Diskussion) 22:04, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Rufmord

[Quelltext bearbeiten]

Erstaunlich, daß Dr. Thüne hier ausnahmsweise mal nicht als "Verschwörungstheoretiker" diffamiert wird; aber die Art und Weise, wie hier Rufmord begangen wird, finde ich einfach widerwärtig. Es gibt genügend Menschen, die sich von den Klima-Angstschürern nicht verarschen lassen. Natürlich finden sie bei Wikipedia (die fast vollständig von amerikanischen Banker-Clans, insbesondere Rothschild und Rockefeller, finanziert wird)kein Forum. (nicht signierter Beitrag von 109.47.80.222 (Diskussion) 20:48, 28. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Naja, es gibt ja auch "genügend Menschen", die glauben, was Erich von Däniken so von sich gibt.
Das Schmelzen des Meereises in der Arktis verläuft schneller als alle Klimamodelle, die Grundlage des 4. Sachstandsberichts des IPCC von 2007 waren, erwarten ließen, was unter anderem auf die menschengemachte Verstärkung eines Effektes zurückzuführen ist, den es laut Herrn Thüne gar nicht gibt
--hg6996 (Diskussion) 21:39, 28. Jun. 2014 (CEST)--hg6996 (Diskussion) 10:24, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab mir erlaubt den Wettermoderatoren und den Klimaskeptiker zeitlich zu trennen. Nicht das da wer meint das sei beim ZDV jetzt normal.--Elektrofisch (Diskussion) 10:44, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ist wohl besser so. --hg6996 (Diskussion) 16:11, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Treibhauseffekt "wissenschaftlich unstrittig"?

[Quelltext bearbeiten]

In Abschnitt 1.3 wird der sogen. Treibhauseffekt als "wissenschaftlich unstrittig" bezeichnet. Das ist sehr fraglich, da zum einen die Treibhaus-Hypothese wissenschaftlich nie nachgewiesen wurde und von Robert Williams Wood wissenschaftlich widerlegt wurde und Woods Experiment 2011 von Nasif S. Nahle wiederholt wurde und der Woods Ergebnisse bestätigen konnte. Siehe: http://www.biocab.org/Experimente_zum_Treibhauseffekt.pdf Und die Physiker Ralf D. Tscheuscher und Gerhard Gerlich haben zwei Jahre zuvor die CO2-Treibhauseffekte falsifiziert. Siehe: http://fortschrittinfreiheit.de/veroeffentlichungen/falsi.pdf Es gab dann darauf zwar von ein paar anderen Gegenbehauptungen, aber m. W. konnte bis heute niemand wirklich die Arbeit von Tscheuschner und Gerlich widerlegen. Also von "wissenschaftlich unstrittig" kann beim Treibhauseffekt m. E. nicht die Rede sein.--Schnappi92 (Diskussion) 00:58, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ist er aber. Was du hier anführst, ist die absolute Gosse unter den radikalen Klimaleugner. Du solltest dringend anfangen, dich bei wissenschaftlichen Akademien usw. einzulesen und nicht bei Klimaleugnerblogs. Und ganz ehrlich: Eine Minute Googeln reicht völlig aus, um auch als Laie herauszufinden, dass die angeführten "Experten" die gleiche Expertise haben wie die Experten der Flat Earth Society. Ist doch wohl nicht wahr, dass du das einen ernsthaften Diskussionsbeitrag nennst... Die komplette Forschung der letzten Jahrzehnte berührungslos umschiffen aber solche Spinner natürlich finden. Ja ne ist klar. Andol (Diskussion) 01:37, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wikipediaregeln und Diskussionsstil

[Quelltext bearbeiten]

Wer immer diesen Beitrag wieder löschen möchte: Schau Dir bitte vorher mal die Wikipedia-Diskussionsregeln an. Der Ton in den Postings von Andol und anderen ist so unsachlich wie unsäglich: "Absolute Gosse" und derlei Formulierungen diskreditieren sich doch eigentlich selbst. Und wer auf sachliche (!) Unstimmigkeiten hinweist, ist gleich ein "radikaler Klimaleugner", dessen Postings hier gleich wieder gelöscht werden müssen, weil seine Meinung Andersdenkenden nicht in den Kram paßt? Denkt hier niemand mehr über den Sinn oder Unsinn der Sprache nach, derer man sich befleißigt?

"Klima" ist per definitionem das nachträglich (!) errechnete (!) Mittel eines Wetterverhaltens an einem bestimmten Ort über einen bestimmten Zeitraum, der 1935 als "Klima-Normperiode" von 30 Jahren festgelegt wurde. Man kann "Klima" daher nicht einmal vorhersagen; prognostizieren läßt sich nur das Wetter, und dies verläßlich auch nur für drei Tage...

Zitat https://de.wikipedia.org/wiki/Klima "Als Abgrenzung zum Wetter (Zeitrahmen: Stunden bis wenige Wochen) und zur Witterung (Zeitrahmen: einige Tage bis etwa eine Woche, im Extremfall auch ein Monat oder eine Jahreszeit) versteht man Klima als einen über einen Zeitraum von oft mehreren Jahrzehnten, etwa 30 Jahre, statistisch ermittelten Zustand der Erdatmosphäre. Man bedient sich statistischer Methoden, um kurzfristige Schwankungen des Wetters zu filtern und charakteristische Werte für verschiedene meteorologische Größen zu erhalten, welche in ihrer Gesamtheit wiederum das Klima eines Ortes beschreiben. Hierbei stehen vor allem die Langzeittrends im Zentrum des Interesses, welche jedoch gegenläufig zu den Extremen bei langen Referenzzeiträumen verwischen. Basis für das Klima sind dabei jedoch immer das Wetter und die in Wetterstationen oder Wetter- und Umweltsatelliten erfassten Daten."

Ein "Treibhaus" ist per definitionem ein Glashaus, in dem die Konvektion weitgehend unterbunden ist, so daß sich die Luft darin immer mehr erwärmt. Ein Gas welcher Art auch immer kann niemals ein fester Deckel sein (Gas-Moleküle bewegen sich übrigens ständig!), Gase unterbinden auch nicht die Konvektion bzw. den Wärmeaustausch in der Atmosphäre; daher ist die Analogie "Treibhaus in der Atmosphäre durch Spurengase" unwissenschaftlich, polemisch und nicht logisch. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt#Glashauseffekt

Klimafragen sind längst Glaubensfragen geworden, deren Diskussion die "Climatology Church" mit immer neuen "faulen Wörtern" anheizt. Das verbale Arsenal der Hohepriester der Klima- und Klimafolgenforschung wirkt wie geradewegs aus dem Wahrheitsministerium: "Klima-Skeptiker", "Klima-Gegner", "Klima-Killer", "Klima-Befürworter", "atmosphärischer Treibhaus-Effekt durch Spurengase" -- Logiker kriegen durch derlei unsinnige Neologismen aufgerollte Fußnägel im Dauerzustand. Warum benutzt man nicht Worte, die zumindest Sinn machen anstatt sie zu dogmatischen Schlagworten zu verkürzen? Nicht "Klima-Skeptiker" beispielsweise, sondern "Treibhaushypothesen-Skeptiker"? Nicht "Klima-Gegner/Kritiker", sondern "Treibhaushypothesen-Gegner/Kritiker"?

Denn man kann kein "Gegner" des Klimas sein, "Klima" auch selbstredend nicht "leugnen", aber man kann Personen, die einen anthropogenen Einfluß auf das Wettergeschehen durch einen erhöhten Ausstoß von bodennahen Spurengasen in Frage stellen, mit dem Begriff "Klimaleugner" ähnlich wirksam wie "Holocaust-Leugner" diffamieren, wenn nicht gar mundtot machen. "Klima-Skeptiker", "Klima-Gegner" - das ist vergleichbar einem "Gottes-Lästerer" oder "Gottesfeind". Die Existenz irgendeines Gottes ist wissenschaftlich nicht beweisbar, daher kann man ihm weder lästern noch sein Feind sein.

Wolfgang Thüne hat sich erlaubt, in mehreren Buchveröffentlichungen und etlichen Aufsätzen und Vorträgen seit 30 Jahren unermüdlich auf Klimafragen hinzuweisen. Anstatt sich mit seinen Argumenten zu beschäftigen, wird er mit einem Eiferertum diskrediert, das ebenfalls an den Umgang mit Religionen erinnert. Der gesunde Menschenverstand hat sich aber in dieser Diskussion offenbar längst verabschiedet: "Dran glauben - oder dran glauben" scheint inzwischen die Devise auch in der Debatte um die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten - zumindest, wenn es um "Treibhaus-Gase", "Klima-Katastrophen" geht.

PS: CO2 ist gleichsam das GRUNDNAHRUNGSMITTEL aller Pflanzen; ohne Photosynthese kein Pflanzenachstum; wer da wirklich der Troposphäre in großem Umfang CO2 entziehen will, entzieht einer weiter wachsenden Menschheit allmählich die Ernährungsgrundlage (Obst, Gemüse, Getreide ...) und macht in letzter Konsequenz aus der grünen Erde eine Wüste. Denkt mal drüber nach...

Unabhängig von den inhaltlichen Fehlern dieses Beitrags entspricht er nicht WP:DS. Diese Diskussionsseite dient dazu, Vorschläge für die Verbesserung des Artikels zu machen. Ich fnde darin aber nicht einen verwertbaren Vorschlag. Diese Vorschläge müssen belegt, d.h. seriös bequellt sein. In diesem Beitrag findet sich aber auch nicht eine einzige Quelle, die die - größtenteils falschen - Behauptungen stützen würde. Es handelt sich bei diesem Beitrag also um WP:TF. Auch das hat nichts in Wikipedia verloren. --hg6996 (Diskussion) 12:10, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Erwiderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HG6996 - abgesehen davon, daß mich die inhaltlichen Fehler interessieren würden, die Du zu erkennen meinst: Wenn Du Recht hast, dann sind nicht nur die meisten Diskussionsbeiträge zu diesem Artikel, sondern auch die auf Diskussionsseiten zahlloser anderer Artikel (nicht nur zu Klima-Hypothesen) um WP:TF. Ich stelle freilich immer wieder und auch an diesem Beispiel fest, wie entsetzlich leicht es ist, Wikipedia sowohl zur Etablierung verbreiteter Behauptungen wie auch zur Diskreditierung von deren Kritikern zu mißbrauchen. (nicht signierter Beitrag von 89.15.238.170 (Diskussion) 14:13, 17. Mär. 2019‎)

Gemäß WP:DISK sollen Diskussionsbeiträge der Artikelverbesserung dienen. Wenn du an anderer Stelle der Auffassung bist, dass Diskussionsbeiträge diese Bedingung nicht erfüllen, darfst du das – wie jede(r) andere auch – dort, an der passenden Stelle, gerne kundtun. Bei der Artikelverbesserung richten wir uns nach WP:BEL. Wenn du der Meinung bist, dass im Artikel etwas gut Belegtes nicht stimmt, musst du das belegen. Rund um die Klimawissenschaft gibt es genug Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, vor allem hochwertige Übersichtsarbeiten, die als Quelle gut geeignet sind. Es genügt für die Artikelverbesserung nicht, dass dir persönlich die etablierte Begrifflichkeit und der Stand der Wissenschaft nicht passt. Links auf pseudowissenschaftliche Webseiten und Pamphlete der organisierten Klimaleugnerszene sind auch ungeeignet. Wenn du der Meinung bist, dass sich die Wissenschaft irrt, mussst du erst breite wissenschaftliche Anerkennung deiner Thesen suchen, sie in anerkannten wissenschaftlichen Werken veröffentlichen, erst danach könnnen wir hier weiterreden.
In den IPCC-Berichten oder im Artikel globale Erwärmung und den dort angegebenen Quellen kannst du übrigens auch nachlesen, dass und warum deine Behauptungen oben nicht dem Stand und der Begrifflichkeit der Wissenschaft entsprechen. Erfahrungsgemäß nützt es (leider) wenig, Klima„skeptiker“ darüber ausdrücklich aufzuklären (warum, kann man teilweise dem verlinkten Artikel entnehmen) und würde, genau genommen, ohne konkreten Bezug zum Artikel hier, WP:DISK verletzen. --man (Diskussion) 20:29, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nachdem ich angesprochen wurde, möchte ich auch kurz antworten: Wikipedia hat den Begriff "Treibhauseffekt" nicht erfunden, daher ist es auch sinnfrei, Wikipedia für die Wahl dieses Begriffs zu kritisieren. Vielmehr beschreibt Wikipedia die Welt, wie sie ist und da der atmosphärische Treibhauseffekt überall so heißt wie er eben heißt, heißt er auch bei Wikipedia so. Dasselbe gilt übrigens für die anderen kritisierten Begrifflichkeiten.
Und natürlich kann man Wikipedia dazu missbrauchen, verbreitete Behauptungen zu etablieren. Wenn Behauptungen so verbreitet sind, dass sie in wissenschaftlichen Journals publiziert wurden, ist es sogar im Sinne der Erschaffer von Wikipedia, diese Behauptungen zu verbreiten. Insofern ist es sinnvoller, in diesem Zusammenhang von einer Zweckbestimmung und nicht von einem Mißbrauch zu sprechen.
Und ein Letztes: Niemand möchte die Atmosphäre CO2-frei machen. Wer behauptet denn so einen Unsinn? Vielmehr möchten Klimaschützer die CO2-Konzentration wieder auf Werte zurückfrahren, die unter anderem den Erhalt von Küstenstädten ermöglichen. Details zum Thema CO2 finden sich übrigens im Artikel Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre. --hg6996 (Diskussion) 07:36, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Macht Euch nicht zu viel Mühe, das fällt bei den Klimatrollen selten auf fruchtbaren Boden ... --Simon-Martin (Diskussion) 08:57, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Diskutiert doch erstmal sachlich und hört mit dem Neusprech auf. "Klima-Skeptiker": Blödsinn-Wörter, frei von jeglicher Logik. Nennt es bitte sachlich korrekt "Treibhausgas-Hypothesen-Skeptiker". Aber mit Logik kann man ja keine Meinung machen... Kein Wissenschaftler mit gesundem Menschenverstand bezweifelt, daß sich die Klimate auf der Erde ständig ändern. Dem Klima gegenüber kann man nicht "skeptisch" sein, da es sich beim Klima um das Mittel der Wettererscheinungen in einer bestimmten Region in einem bestimmten Zeitraum handelt. Im übrigen bin ich promovierter Physiker. MfG (nicht signierter Beitrag von 89.15.236.145 (Diskussion) 22:21, 26. Mär. 2019‎)

Stimmt, Skeptiker ist der falsche Begriff. Es sind Leugner und Trolle. Oder wie nennt man jemanden, der sich die Augen zuhält und lautstark erklärt, er glaube nur, was er sieht?
Ein "promovierter Physiker" sollte in der Lage sein, sich in der Fachliteratur einzulesen. Wenn er lieber glauben will, dass seit einschließlich Fourier und Arrhenius nur noch Betrug betrieben wird, kann er das gerne glauben - ist halt antiwissenschaftlich. ;-) --Simon-Martin (Diskussion) 08:59, 27. Mär. 2019 (CET) (CET)Beantworten
Mir ist in letzter Zeit im Rahmen von Klimadiskussionen verdächtig oft die Behauptung begegnet Ich bin Physiker! (nicht nur hier, sondern auch auf anderen Plattformen). Allerdings scheinen diese Koryphäen die Entwicklung der letzten 200 Jahre glatt verschlafen zu haben. Auffällig ist jedenfalls, dass keiner dieser Kandidaten in der Lage ist, solide wissenschaftliche Quellen für die vergebrachten Statements zu nennen (höchstens einen Querverweis auf EIKE, aber das sagt dann schon alles). --Berossos (Diskussion) 23:30, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mitgliedschaften - Bund der Vertriebenen

[Quelltext bearbeiten]

Ausweislich der Homepage des Bundes der Vertrieben ist Wolfgang Thüne dort nicht mehr Mitglied im Präsidium. (https://www.bund-der-vertriebenen.de/verband/praesidiumsmitglieder) Es wäre zu ergänzen, wann er ausgeschieden ist. --2003:CB:AF1F:4B67:5DB1:55C:D63C:AC6 11:58, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, danke für den Hinweis. --man (Diskussion) 13:56, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten