Diskussion:Wurzeldruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Wassertransport in Pflanzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viel zu kompliziert[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist viel zu kompliziert geschrieben. Ich, Bio Leistungskurs Schüler, weiß wie es geht, aber diesen Artikel verstehe ich trotzdem nicht. Außerdem ist er sehr kurz geraten, für so ein extrem wichtiges Thema in der Pflanzenwelt.(nicht signierter Beitrag von 89.12.148.58 (Diskussion) )

Da hast Du recht. Er ist zu kurz. Vielleicht kannst Du ja dabei helfen ihn so zu schreiben, dass man es versteht. Sei mutig!, gruß --boronian 02:55, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich dich gut verstehn. Für Schüler und andere, die nicht direkt in der Materie stehen ist es schwer zu verstehn--89.166.143.52 18:17, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich stecke in der Materie, aber in der Tat: Der Artikel ist unnötig kompliziert formuliert :-( --Minihaa 18:39, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

sinkt das Osmotische potenzial nicht wenn der Osmotische wert steigt?-- Autotonius 15:41, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

viel zu kurz[Quelltext bearbeiten]

In der Tat ein wichtiges Thema. Der Artikel ist jedoch ziemlich ungeeignet, er ist viel, viel zu kurz. Mal sehen, vielleicht komme ich dazu, ihn zu erweitern... --Minihaa 18:37, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der ist nicht nur zu kurz, der ist auch vollkommen an der Zielgruppe vorbei. Der erste Satz (Definition) ist noch verständlich, von Osmose haben die meisten schon mal was gehört. Aber der zweite Satz beginnt gleich mal mit den Transferzellen des Xylemparenchyms – hä? Wer soll das ohne Biologiestudium verstehen? Das Xylempardingens ist nicht mal verlinkt oder erklärt, dessen Verständnis wird also vorausgesetzt. Der Artikel gehört spätestens ab da vollkommen neu geschrieben: erst mal eine verständliche Erklärung, mit der auch OMA was anfangen kann, das Xylempargerät kann meinetwegen weiter hinten in einer fachlicheren Erklärung folgen. Ich habe mal den Unverständlich-Baustein reingesetzt, der Artikel ist damit in der entsprechenden Wartungskategorie. Vielleicht erbarmt sich jemand, der genug Ahnung davon hat, um nichts Falsches zu schreiben. --Kreuzschnabel (Diskussion) 10:59, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab es zu vereinfachen versucht. In allen Details ist das schwere Kost --RobTorgel (Diskussion) 16:36, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Guter Anfang. Vereinfache es ruhig noch weiter. Wenn man anstelle der Xylemdinger einfach „Holzzellen“ sagen kann, dann lassen wir das Fremdwort weg. Keiner ohne botanisches Diplom versteht das (und jeder mit botanischem Diplom braucht den Artikel nicht). --Kreuzschnabel (Diskussion) 22:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

und auch nicht richtig[Quelltext bearbeiten]

Wie oben schon erwähnt bin auch ich der Meinung, dass das osmotische Potenzial bei der Zunahme an osmotisch gelösten Stoffen negativer wird (also sinkt). --Mietz (Diskussion) 22:23, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wassertransport in Pflanzen[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte zu beachten, dass:

[1] zwar diese Kohäsionstheorie (Transpirationssog mit „Wasserfäden“) als etabliert bezeichnet, aber unter anderem nach [2] ist jedoch Osmose bzw. der osmotische Druck, mithin der Gradient des Wasserpotenzials auch für den Wassertransport über große Höhenunterschiede verantwortlich. In [3] wird belegt, dass die Transpirationsthese für den Wassertransport in Pflanzen über große Höhenunterschiede nicht konsistent ist.--Ulf 18:20, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten