Diskussion:Yak/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

Das Bild ist zu dunkel und zu kontrastarm, man erkennt ja das Grinsen des Yaks kaum. Darf bzw. kann das geändert werden? -- Carbidfischer 17:12, 27. Dez 2004 (CET)

Welches meinst Du? Das in der Box? Und welches schlägst Du dafür vor? Wenn Du bessere Jakbilder zur Verfügung hast, nur her damit. Von den auf den Commons zu findenden Bildern war dies IMO das beste. -- Baldhur 17:17, 27. Dez 2004 (CET)
Ja, das in der Box ist imho nicht optimal. Allerdings habe ich selbst zwar ein paar Bilder, die in Frage kämen, aber keines, das urheberrechtlich unbedenklich ist (da in Büchern enthalten usw.). -- Carbidfischer 17:21, 27. Dez 2004 (CET)
Optimal ist es nicht, aber zur Darstellung des Tieres besser als die anderen. Das Bild mit dem Pflug zeigt die Tiere nur von hinten, und ein suboptimales Foto ist immer noch besser als eine Zeichnung von vor über hundert Jahren. Wenn irgendwo ein unbedenkliches gutes Foto auftaucht, dann bin ich auch dafür, das in die Box zu setzen. -- Baldhur 17:28, 27. Dez 2004 (CET)

Ich bin der Meinung, daß das Bild einen schottischen Hochlandbullen zeigt. --195.185.218.220 03:36, 30. Mär. 2006‎

Genau dieser Meinung bin ich auch, ein Yak hat eine ganz andere Hornform, nicht so ausladend sondern eher nach oben gebogen. ‎--217.229.141.39 18:41, 12. Mai 2006
Wir züchten seit 12 Jahren Yaks (www.yaks.ch). Das aufgeschaltete Bild zeigt definitiv einen Schottischen Hochlandrind-bullen.Das Bild muss so schnell wie möglich ersetzt werden! --85.1.130.105 20:48, 12. Okt. 2006

Schreibweise: Yak oder Jak?

Der Name JAK für diese Tiere wird zwar verwendet, ist aber international kaum gebräuchlich. YAK wäre richtiger; leider schaffe ich es nicht, den Titel der Seite von JAK auf YAK zu ändern, im Text ist es mir gelungen. Der Text selbst enthält auch einige Unrichtigkeiten, aus Zeitmangel konnte ich sie bis jetzt nicht ändern. Ich bin selbst Yakzüchter und habe zwei Weblinks zu einem von mir verfassten Artikel und zu einer Bildergalerie meiner HP gelegt. G. Pongratz --62.218.162.117 13:54, 1. Apr. 2005‎

Was die Verschiebung nach YAK angeht, bin ich einverstanden und werde das gleich einmal tun. Bei den "Unrichtigkeiten" bin ich mal gespannt, eigentlich habe ich den Artikel aus einschlägiger Fachliteratur zusammengetragen. Und bitte aufpassen, dass du die Interwiki-Links und Kategorien nicht rauslöschst wie gerade geschehen. -- Baldhur 11:02, 3. Apr 2005 (CEST)

Bezeichnungen

In dem Buch Länder- und Völkerkunde von Dr. M. F. A. Zimmermann (von 1867) bin ich auf einen Holzschnitt eines Bos grunniens gestoßen. In dem dazugehörigen Text wird dieses Tier auch als Grunzochse bezeichnet. Ist oder war dieser Name gebräuchlich und gehört dass in den Artikel. Was meint ihr? Parell 18:08, 21. Dez 2005 (CET)

Kann man reinschreiben. Der Name wird gelegentlich erwähnt.--Altai 17:54, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, meine Familie war vor einigen Jahren in Nepal und bracht von dort die Kunde, dass die Yak-Kuh eben nicht als "Yak" sondern als "Nak" bezeichnet wird. So als kleines Detail... Gruss, Ann Kathrin --78.49.125.64 13:41, 12. Okt. 2007‎

Dann hast´d nich´ g´schät hingehöhrt! Wäblicher Yak heißt dort tsi!!!!!! (nicht signierter Beitrag von Sherap (Diskussion | Beiträge) 16:31, 12. Jul 2010 (CEST))

Verbreitung von Yaks

Hier wird leider nur auf Yaks in China eingegangen, allerdings wimmelt es auch woanders in Asien (z.B. in der Mongolei) von diesen netten Tieren. Ich kenne allerdings keine Zahlen oder andere Verbreitungsgebiete, jedenfalls ist das Yak- Lächeln mir dort oft begegnet. Weiß jemand was genaueres? ‎--85.178.238.69 21:48, 18. Jan. 2006

Schauen Sie mal unter www.yaks.ch.Unter Hauptnavigation "Yaks" finden Sie "Yaksinfo total".Viel Vergnügen beim Yaksurfen!

Links

Bei den Links fehlt zum Beispiel www.yaks-zucht.de: dort steht nähmlich die grösste Herde Deutschlands mit ca.60 Yaks. Der Link heisst www.yaks-zucht.de nicht .org --85.1.130.105 20:48, 12. Okt. 2006

Hier gibt's wohl ein Missverständnis. Die Weblinks sollen weiterführende Informationen zum Yak beinhalten. Sie sollen kein Webverzeichnis für Yakzüchter sein, siehe WP:WEB! Ich nehme an, Sie sind derjenige, der über Tage versucht hat, den Link auf Ihre Seite www.yaks.ch anzubringen und damit die Sperrung dieser Seite nötig gemacht hat - darum dieser Hinweis. --Baldhur 21:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, den weblink hab ich rein. Aber ich fand diese Seite aus yaks-zucht auf den ersten Blick recht informativ. Altai 13:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
Okay, das geht. Den hatte ich rausgehauen, weil er gestern nicht funktionierte. Ich habe auf die wiederholten Versuche angespielt, Spamlinks einzubringen, die von dem yaks.ch-Menschen ausgingen. --Baldhur 13:49, 16. Okt. 2006 (CEST)

Messner

wäre es vielleicht auch interessant dass reinhold messner einige yaks nach sulden (südtirol) gebracht hat?dort gibt es ne menge die man sozusagen besichtigen kann ...liebe grüße, Pia Felicitas (nicht signierter Beitrag von 89.134.215.249 (Diskussion | Beiträge) 19:41, 30. Mai 2009 (CEST)) erledigtErledigt

Review (Juni 2011)

Der Yak (Bos mutus), auch Jak geschrieben und wegen seiner grunzähnlichen Laute auch (Tibetischer) Grunzochse genannt, ist eine Rinderart, die in Zentralasien verbreitet ist.

Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit fertig gestellt - beim erneuten Durchlesen fand ich nicht mehr viel, was noch fehlen könnte. Vielleicht bringt das Review hier ja noch ein bischen Input.--BS Thurner Hof 22:47, 14. Jun. 2011 (CEST)

  • Sollte die Behaarung der Vorhaut nicht in den Abschnitt "Fell" überführt werden?
  • Ich würde den dritten Absatz von "Allgemeines Erscheinungsbild" mit "Fortbewegung" und dem zweiten Absatz in "Verbreitung, Lebensraum und Bestand" zu einem Abschnitt "Fortbewegung und Physiologie" verschmelzen, wie z.B. beim Weißen Hai geschehen.
  • Existiert keine molekulare Phylogenie der Rinder? Vielleicht möchtest du ja diese Arbeit in den Artikel einbinden?

Ein sehr runder Artikel, ich glaube nicht dass hier irgendetwas fehlt. Ein paar Kleinigkeiten habe ich selber noch verbessert. Nach den vorgeschlagenen Verbesserungen insbesondere der Gliederung ist das sicher ein exzellenter Artikel. --Martin-rnr 13:45, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke für das Feedback. Ich habe die Hinweise schon im wesentlich eingearbeitet und vor allem die Gliederung überarbeitet.--BS Thurner Hof 17:29, 26. Jun. 2011 (CEST)

Bitte noch die geschützten Leerzeichen gem. [1] eintragen.--Salino01 20:11, 26. Jun. 2011 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (September 2011): erfolgreich

Der Yak (Bos mutus), auch Jak geschrieben und wegen seiner grunzähnlichen Laute auch (Tibetischer) Grunzochse genannt, ist eine Rinderart, die in Zentralasien verbreitet ist. Die Bezeichnung „Yak“ stammt aus der tibetischen Sprache. Im Tibetischen wird allerdings nur das männliche Tier གཡག་ g.yag (Aussprache in IPA: [jáʔ]) genannt, während das weibliche Tier als འབྲི ’bri ([ɖì]) bezeichnet wird. Ursprünglich wurde der Hausyak wissenschaftlich als Bos grunniens und der Wildyak als Bos mutus bezeichnet. Seit einer Entscheidung des ICZN werden sie seit einigen Jahren zu einer Art zusammengefasst und die gültige Bezeichnung ist Bos mutus. Der Yak ist eine von fünf Rinderarten, die durch den Menschen domestiziert worden sind. Während der Hausyak in großer Zahl im Himalaya, in der Mongolei und sogar im Süden von Sibirien verbreitet ist, ist der Wildyak vom Aussterben bedroht. Wegen seiner Anpassung an die extremen klimatischen Bedingungen seines Lebensraumes stellt der Yak im zentralasiatischen Hochland und den angrenzenden Ländern nach wie vor die Lebensgrundlage eines großen Teils der dort lebenden Menschen dar. Er liefert Milch, Fleisch, Leder, Haar und Wolle. Sein Kot dient als Brennmaterial. Nach wie vor wird der Yak als Last- und Reittier genutzt. Bäuerliche Lebensformen sind auf einem Gebiet von über 1,4 Millionen Quadratkilometer überwiegend durch Yaks möglich.

Der Artikel stand vom 14. Juni bis zum 08. September im Review. Es gab leider nur ein bischen Feedback. Als Hauptautorin neutral. --BS Thurner Hof 14:20, 10. Sep. 2011 (CEST)

Lesenswert Was die beschriebene Rinderrasse angeht, bin ich eher die Hausfrau vom Walde. Ich finde aber, dass der Artikel mehr Feedback verdient. Mir persönlich gefällt er gut, und ich finde ihn nicht nur informativ, sondern darüber hinaus auch gut bebildert und formuliert. Ich halte ihn daher für mindestens lesenswert. Das Bild im Infokasten lässt sich doch sicherlich aufhellen, dafür gibt es doch ein Fotolabor. --Hastdutoene 12:13, 12. Sep. 2011 (CEST)

Exzellent - ich finde, wie schon im Review gesagt, diesen Artikel sehr vollständig und gut geschrieben. --Martin-rnr 15:44, 12. Sep. 2011 (CEST)

  • Lesenswert. Sehr schöner Artikel mit nur wenigen Schwächen, daher besteht Potential für mehr. Eine mir aufgefallene Ungereimtheit ist, daß Yaks zwar zunächst als Rinderart beschrieben werden, im Abschnitt Kreuzung mit Rindern aber Rinder und Yaks als zwei unterschiedliche Tiere beschrieben werden. --Q-ßDisk. 23:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
  • Lesenswert. Ich habe versucht, den kulturell und kulturgeschichtlich sehr interessanten Beitrag - daher für einen Biologen vielleicht etwas enttäuschend - von einigen überzähligen Wiederholungen des Wortes „Yak“ zu befreien, weil dies den Lesefluss ungemein stört. Auch die Absatzbildung gemäß dem jeweiligen Inhalt war häufig nicht ausreichend. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hausyak, weniger auf den wilden Tieren, was sicherlich mit dem Forschungsstand zusammenhängt (was dann aber gesagt werden sollte). Über das Sozialverhalten der Tiere erfährt man leider fast nichts. Offensichtlich steht die ökonomische Nutzung im Vordergrund, was sich in diesem Fall aber begründen lässt. In jedem Falle eine Bereicherung. --Hans-Jürgen Hübner 07:44, 26. Sep. 2011 (CEST)

 Info:Nachzügler-Stimme noch nachgetragen, ändert jedoch nichts am Ergebnis. Auswertung war zu dem Zeitpunkt schon zugange. --Vux 22:17, 2. Okt. 2011 (CEST)

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 21:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
Noch ein Kommentar von mir: Ich hab den Artikel aus Zeitgründen nicht ganz durchgelesen aber was mir völlig fehlt sind nähere Angaben zu aktuellen Populationen und Vorkommen. Da meines Wissens kein einziger Wildyak in einem Zoo vorkommt, sind die letzten Popualtionen ungemein wertvoll und sollten deutlich hervorgehoben und benannnt werden. Zumindest vielleicht die kopfstärksten Einzelpopulationen oder die wichtigsten Reservate. Vielleicht kann man da noch was machen. Ansonsten geh ich das vielleicht mal an. Gruß, --Altaileopard 01:26, 3. Okt. 2011 (CEST)

Nutzung - Milch und Milchprodukte

In China habe ich ab und zu Yak-Joghurt gegessen, sehr lecker, mit einer Fettschicht obendrauf, das ganze wird mit Zucker bestreut. Ist das eines von den genannten Produkten, oder kennt sich jemand damit mehr aus?

Außerdem gab es im Kloster Xiahe einen ganzen Raum mit Skulpturen aus Yakfett. Ich weiß aber nicht, ob das ein einzelnes oder verbreitetes Phänomen ist - wer dazu mehr weiß, sollte etwas dazu hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 194.95.95.6 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 18. Feb. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:47, 7. Mär. 2016 (CET)

Yakfleisch

lohnt sich im entsprechenden Abschnitt ein Hinweis auf Yakfleisch? --PigeonIP (Diskussion) 12:04, 18. Dez. 2012 (CET)

Hauptartikel-Verweis wurde eingebaut. --Lektor w (Diskussion) 04:47, 7. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:47, 7. Mär. 2016 (CET)

Leserrückmeldung: Werden Yaks außerhalb Asiens gehalten?

Gerizo hinterließ diesen Kommentar am 11. Januar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen):

„Werden Yaks außerhalb Asiens gehalten? Schweiz, Deutschland, Österreich...?“

Eure Meinung dazu? --Lutheraner (Diskussion) 18:13, 26. Mär. 2013 (CET)

hielt ich eigentlich für Unsinn, s. Yak#Haltung außerhalb Asiens --PigeonIP (Diskussion) 21:12, 26. Mär. 2013 (CET)
Zu Yaks in Nord Amerika, Europa und Neu Seeland siehe „Yak in nontraditional environments“, in Gerald Wiener, Han Jianlin, Long Ruijun, The Yak, zweite, überarbeitete Ausgabe, FAO 2003. (Englischsprachig) --JaS (Diskussion) 17:20, 6. Feb. 2014 (CET)
Jedenfalls gab es doch schon zur Zeit der Anfrage den Abschnitt Yak#Haltung außerhalb Asiens im Artikel. Deshalb ist die Anfrage nicht verständlich bzw. sie braucht hier nicht nochmals beantwortet zu werden. --Lektor w (Diskussion) 04:57, 7. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:57, 7. Mär. 2016 (CET)