Diskussion:Z-Diode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schlosser67 in Abschnitt glossary of symbols
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ersatzschaltbild[Quelltext bearbeiten]

Der Spannungspfeil UZ ist falsch herum eingezeichnet (tatsächlich ist nämlich UF gepfeilt, nicht UZ = UR); entsprechendes gilt auch für UZ0; alternativ die Z-Diode "herumdrehen". außerdem sollte iZ gepfeilt werden (gleichsinnig zu UZ0 bzw. uZ) sowie der Spannungsfall an rZ: delta-uZ, damit man auch erkennt, warum bei zunehmendem strom die z-spannung steigt. (nicht signierter Beitrag von 141.7.28.112 (Diskussion | Beiträge) 20:59, 8. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten


Temperaturkoeffizient[Quelltext bearbeiten]

Der relative TC muss die Formel haben, sonst kommen die in der Tabelle angegebenen Einheiten auch nicht hin! --Emes2k 18:45, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Titel; ZDiode vs. Zenerdiode[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der Haupttitel sollte Z-Diode sein, da es heute der gebräuchlichere, Offizielle Name ist. Von Zenerdiode nur ein redirect --Axl Rose 18:26, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Wenn mal jemand Zeit und genügend Sprachkenntnisse hätte, könnte man ja die Spannungsstabilisierung auf anderen Sprachen auch einfügen.

Äääähm wat ist das für in Unfug hier? Kein Wort vom wellenmechanischen Tunneleffekt?! Ich sehe gerade das einige Dioden einige Aufmerksamkeit brauchen. Ich kann nicht alle machen. --Paddy 01:27, 7. Okt 2004 (CEST)

Zener hat das Prinzip nicht als erster entdeckt, weshalb diese Dioden heute normalerweise nur noch als Z-Dioden bezeichnet werden. Sollte im Artikel erwaehnt werden. --217.83.48.108 13:36, 5. Feb 2005 (CET)

Der Zener-Effekt gilt nur bis 6,5 V. Daher hat Zener selbst eine Korrektur des Namens auf Z-Dioden verlangt. D.h. es müßte Z-Dioden die Hauptseite sein und Zenerdiode der Link darauf.

Es fehlen Angaben bezüglich der Beschriftung der Diode. Warum die Bauteilbezeichnung z.b. "BZX5V1" lautet. B = ? ,zx genauso ; 5V1= bedeutet das sie auf 5,1 V stabilisiert.

Bild zur symmetrischen Spannungsstabilisierung[Quelltext bearbeiten]

Im Bild ist rechts die Ausgangsseite, der Spannungspfeil trägt aber die Bezeichnung Ue. (Dr.-Ing. Rainer Pickhardt, NTB Buchs (CH))


Stell dich nich so an!!


Rainer, Sie sind raus!!


Kennzeichung[Quelltext bearbeiten]

Es steht leider nicht im Artikel, welche Seite des Schaltzeichens dem gekennzeichneten Anschluss zugeordnet ist - Balken zu Balken? Ein Gelegenheitselektroniker... ;)

"besonders dotierte"[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Besondere an der Dotierung? So wie ich es mir vorstelle, handelt es sich einfach um eine sehr starke Dotierung. Dadurch wird die Raumladungszone sehr klein und das elektrische Feld darin sehr groß, was zu den im Weiteren beschriebenen Effekten führt. Also bitte entweder präzisieren oder umformulieren, sonst klingt das dubios.


Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht etwas übetrieben _jedes_ auftretende V auf den Artikel "Volt" zu verlinken?? -128.176.150.168 21:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Einmal zu Anfang verlinken reicht vollkommen. 84.141.162.206 00:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polarität und Kennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Als ich klein war, war in den Büchern beim Schaltzeichen für Spannungsquellen der lange Strich immer der Minus- und der kurze Strich der Pluspol. Deshalb mag ich für "ältere" Benutzer im dritten Bild, dem animierten gif, gerne den Pluspol markiert sehen... vielleicht minimiert die Bildunterschrift so die Verwirrung. Hab den Abschnitt Kennzeichnung hinzugefügt.

Falscher Glättungsfaktor?[Quelltext bearbeiten]

Fehlt im vereinfachten Glättungsfaktor (Rv/rz) nicht ein +1? Also G = 1 + Rv/rz. Siehe z.B. http://www.elektroniktutor.de/analog/uz_stabi.html

Bug im Kennliniendiagramm[Quelltext bearbeiten]

Im Kennliniendiagramm sind ausschliesslich negative Zahlen auf der Spannungsachse. Wenn ich den Sachverhalt richtig verstanden habe, sollte der Spannungswert im 1./4. Quadrant aber positiv sein. (nicht signierter Beitrag von 95.112.110.61 (Diskussion | Beiträge) 00:42, 5. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Gut aufgepasst! Wird in den nächsten Tagen geändert. Gruß -- Biezl  22:23, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt -- Biezl  20:09, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Quellen zur Geschwindigkeit von Zenerdioden? -- Pemu 17:39, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Laut hier (Abschnitt 4.5) beträgt die Ansprechzeit etwa eine pico Sekunde (= 1 Tera Hertz) für den Fall des Avalanche-Effektes. Die Sperrschichtkapazität mit rund 10 pF verdeckt diesen Effekt dann wohl vollständig und praktisch dürfte die Leitungsinduktivität der bremsende Faktor sein.
-- Biezl  18:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Quellenangabe der Datei U-Stab-Z-Diode.JPG[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Die Quellenangabe der o.g. Datei ist nicht korrekt. Die Grafik stammt aus dem Buch "Elemente der angewandten Elektronik" von Erwin Böhmer, Vieweg Verlag. Seite 37 der zehnten Auflage, Bild 2. -- Kenfoe 22:12, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

glossary of symbols[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier eine Definition der in den Formeln verwendeten Symbole. Es sollte eigentlich Standard in Wikipedia werden, alle verwendeten Formelsymbole zu definieren. (nicht signierter Beitrag von DrBaumeister (Diskussion | Beiträge) 00:11, 13. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Wie wärs, wenn du hier schonmal ne Zusammenfassung machst, dann tut sich jemand der die Mathe Syntax kann leichter mit dem Einarbeiten. Gruß --Grumml 09:13, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mich wundert, dass das niemand aufgegriffen hat. Es fängt schon mit der ersten Formel an: Was sind I_{BR}, U_D, n_{BR}, U_T? Da müsste ich auch erst mal ein passendes Buch finden, Elektronik ist nicht so mein Beritt. Also, wer helfen kann, sei schon mal bedankt. --Schlosser67 (Diskussion) 20:23, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Begrenzung von elektrischen Spannungen eingesetzt werden.[Quelltext bearbeiten]

Es wurde vergessen zu erwähnen, dass es nur bei kleinen Strömen eine Anwendung findet und zb. für Überspannungsschutz. (nicht signierter Beitrag von 93.215.218.62 (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

„sein … Temperaturkoeffizient“ – wessen?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt „Durchbrucheffekte“ enthält zweimal Formulierungen der Art „und damit sein … Temperaturkoeffizient“ (wobei die Pünktchen für „positiver“ bzw. „negativer“ stehen). Aber worauf bezieht sich das „sein“? Auf den jeweiligen Effekt, kann der einen entsprechenden Temperaturkoeffizient haben? Leider bleiben auch diverse Symbole aus der Formel für undefiniert, so daß die Erklärung insgesamt unverständlich bleiben muß. --132.195.106.57 13:22, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

limiterschaltung[Quelltext bearbeiten]

ich vermute , daß beyerdynamic zenerdioden in seinen passiven lautstärke limitern verwendet--Konfressor (Diskussion) 18:42, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Stromfluss in die entgegengesetzte Richtung[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es mit dem Durchfluss in die entgegengesetzte Richtung aus (also nicht in Sperrrichtung), wenn ja wie ist das mit dem Widerstand. Für die Profis ist dies wahrscheinlich klar, für einen Hinweis bin ich dankbar (nicht signierter Beitrag von 84.75.80.216 (Diskussion) 19:38, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Zitat: Arb. punkt= Schnittpkt. der Z-Dioden-Kennlinie mit Kennlinie Lastwiderstand, warum sinken da i.d.Grafik die mA[Quelltext bearbeiten]

mit zunehmendem U, d.h. R Last steigt mit U? Wieso ist RLast nicht = const. ? Bitte Erklärung! 7.7.2015 (nicht signierter Beitrag von 93.104.120.195 (Diskussion) 14:30, 7. Jul 2015 (CEST))