Diskussion:ZETA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 89.12.49.98 in Abschnitt Wo kriegt man das her?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]

Die Frage ist doch ob Zeta überhaupt als ernstzunehmende und seriöse Entwicklung einer deutschen Firma zu sehen ist. Möglicherweise hat wohl eher ein bunter Haufen Enthusiasten, durch einen Idealisten mit Geschäftssinn angeworben, an einem nicht lizensierten Softwareprodukt herumgebastelt und somit geholfen eine illegale Distribution zu produzieren, welche in ihren Fähigkeiten alles andere als erwähnenswert war, da BeOS im Prinzip schon alle Eigenschaften mitgebracht hat. Die ganze Story ist jedoch irgendwie interessant und kurios. Zeta in einem Atemzug mit anderen Betriebsystemen zu erwähnen ist aber schon etwas vermessen. Man sollte es bei BeOS belassen und Zeta nur als Skurilität einer kurzen Episode aus deutschen Landen erwähnen.

Als wirklich ernzunehmendes BeOS-Nachfolgeprojekt gilt wohl derzeit nur Haiku.

(nicht signierter Beitrag von 145.228.33.79 (Diskussion)) 15:06, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Thin[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel über Thin-Clients: Das Thin-Client-Konzept bedeutet, dass ein Client seine Daten möglichst vollständig von einem Server bezieht. Das beinhaltet meist sogar das komplette Betriebssystem. Der Client selbst hat gar keine Datenspeichermedien ("diskless client") und startet prinzipiell sein Betriebssystem über das Netzwerk, auf dem dann auch alle Applikationen liegen.

Der Zintro auf dem Nimble V5 hat eine eigene Festplatte mit einem eigenen Betriebssystem. Der Zintro wird kein Netzwerk benötigen, er ist ein eigener vollständiger PC, wenn auch mit geringen Ausmaßen. Insofern ist die Bezeichnung des Zintro als Thin-Client falsch und ich habe es durch den Ausdruck Mini-Pc wieder ersetzt. Ob man den Zintro als Barebone-PC wird bezeichnen können, kann ich nicht beurteilen. (nicht signierter Beitrag von 80.138.159.19 (Diskussion)) 20:01, 14. Okt. 2004 (CEST)Beantworten

Dieser Aussage kann ich 100% zustimmen. Zwar kann Zeta über das Netzwerk Programme starten jedoch ist der ZintrO eher eine "sehr kleine Multimedia" Machine und kein ThinClient (nicht signierter Beitrag von YellowZeta (Diskussion | Beiträge)) 14:14, 20. Mrz. 2005 (CET)

Werbung?[Quelltext bearbeiten]

So ist es zum Beispiel unter Zeta problemlos möglich, mehrere Filme gleichzeitig abzuspielen 
(diese Fähigkeit wurde in BeOS-Werbefilmen und wird in Zeta-Werbefilmen häufig demonstriert).

Gut, das mag ja sein. Aber das können mein Win XP und mein Gentoo Linux auch ohne Probleme. Gehört das in die Wikipedia? Hört sich IMHO stark nach Werbung an.

Trotz der noch geringen Verbreitung von Zeta ist schon die Entwicklung von professionellen 
Anwendungen vor allem im Grafik-, Design- und Musikbereich zu erkennen.

Wirklich? Ich habe von Zeta (trotz regelmäßigem Besuch von heise/slashdot etc.), geschweige denn von der Entwicklung "professioneller" Anwendungen, noch nie gelesen. Werbung... --Uecke 03:44, 17. Apr 2005 (CEST)

Dann haste wohl keine Ahnung bzw informierst du dich net richtig... Ich hoere dauernd von Zeta auch auf der CeBit waren die groß vertreten...--Ernesto 23:08, 21. Okt 2005 (CEST)
Aber was die Software angeht... gibt es irgendeine Firma die da was größeres für entwickelt? AFAIK gibts neben dem BeOS-Erbe an nach 2000 entstandener Software nur den Firefox, Thunderbird, VLC und ein Paar andere OSS-Ports--Kiffahh 00:05, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja die gibt es: www.izcorp.com unter anderem. Die machen 24 Bit Harddisk recording und arbeiten mit ZETA/BeOS (U2 und R.E.M nutzen deren Hardware um im Studio an deren Alben zu arbeiten). Oder nehmen wir glw/harrison: www.glw.com. Die machen HighEnd Mischpulte ab $200.000 aufwaerts, die arbeiten auch mit ZETA/BeOS. Die Filme Werner 1-3 wurden mit einer ZETA/BeOS Software (Exposer) unter anderem bearbeitet. Guano Apes hat eines ihrer Musikvideos ebenso mit dieser Software gemacht. So ist das noch vielfach aufzaehlbar. Das es nicht in den News steht bedeuetet nicht, dass es nicht so ist.
"Zeta/BeOS-Software"... in diesem Fall ist IMHO entscheidend ob das nur das alte BeOS ist oder ob das wirklich was mit Zeta zu tun hat... --Kiffahh 18:38, 30. Okt 2005 (CET)
Es hat mit ZETA zu tun. Diese Firmen arbeiten mit ZETA und aktuallisieren derzeit Ihre Applikationen damit sie die Vorteile von ZETA in Zukunft nutzen
Behaupten kann man viel. Welche Vorteile soll Zeta haben? Insolventer Hersteller? Ich glaube nicht, daß überhaupt irgendjemand jemals Zeta ernsthaft genutzt hat.--217.84.18.148 16:03, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Open- oder Closed-Source?[Quelltext bearbeiten]

Ist Zeta eigentlich Closed-Source, also proprietäres Produkt? Oder wenigstens teilweise offen? Diese Info wäre gut für den Artikel!

Teile von ZETA sind opensource. Auf der Internetseite von yellowTAB kann man diverse Sourcen von auf GPL und auf BSD/MIT Lizenz basierenden Programmen herunterladen.

Diesen Link habe ich bis auf weiteres nach hier verschoben da er schon seit längerer Zeit nicht mehr erreichbar ist.

Was kann ZETA was Linux nicht kann? Vorteile/Nachteile[Quelltext bearbeiten]

Mal interessehalber. Sieht mir äußerlich fast wie ein Linux mit KDE oder GNOME aus. -andy 217.91.47.231 11:00, 31. Mär 2006 (CEST)

Basiert eben auf BeOS und nicht auf einem Linux-Kernel ;). Vorteile fallen mir im Moment allerdings auch nicht unbedingt ein (eher Nachteile wegen extremem Software-Mangel) aber ich habe Zeta nie selber geuset.--Kiffahh 02:55, 1. Apr 2006 (CEST)
"geuset"!? Ist das Wort "verwenden" nicht schön? :-) --Djj 01:43, 2. Apr 2006 (CEST)
Doch, ich bin aber im IT-Kontext "gewöhnt" "usen" statt "verwenden" zu sagen, tut mir leid...---Kiffahh 19:26, 2. Apr 2006 (CEST)
iss klaah, mussirnichleidtun, wer soviel smokt muss nich aunoch doitsch learnem, is eh an Nazi speech, isn´t it?
~Fart Asshole(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.175.188.132 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 12:17, 30. Aug 2006 (CEST))
Zeta kann auch auf alten PCs sehr ordentlich laufen, ohne dass man sich wie unter Linux mit spartanischen Oberflächen wie IceWM abkrampfen muss. --KAMiKAZOW 13:20, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich krieg Linux mit KDE auch auf alten PCs ordentlich zum laufen, ich hab auf meinem 200mhz Rechner mit 64MB Ram KDE zum laufen gebracht, und das recht flüssig. Videos gucken ist nicht, aber texte verfassen... und ideal wenn man keinen Bock hat den Router per Konsole zu warten, ganz ehrlich leute, mit echter Shell gehts doch einfacher--87.165.189.209 18:20, 17. Jun 2006 (CEST)
Was hat man von ner hübsch-bunten Oberfläche, wenn es keine Anwendungen gibt? Ist es wirklich ein Vorteil, wenn ein Betriebssystem mit schicker Oberfläche auf nem alten Kasten läuft, obwohl man damit nichts machen kann?--217.84.18.148 16:06, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zeta 1.2[Quelltext bearbeiten]

Der Geschäftsführer Bernd T. Korz schrieb am Freitag, dem 28.4., die Auslieferung würde nächsten Dienstag anlaufen, er würde aber am Wochenende noch was dazu schreiben: http://yellowtab.de/phorum/phorum.php?read,337,126021,page=1 , wie man aber sieht, herrscht verdächtige Funkstille. 134.155.136.36 20:18, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Falsch[Quelltext bearbeiten]

"Es ist unter ZETA möglich, wie bei Linux, Windows und Mac OS, mehrere Filme gleichzeitig abzuspielen, doch durch die geringe Optimierung der Videodekoder sind andere Systeme (z.B. Windows, Linux) mit optimierten Videodekodern selbst auf älterer Hardware besser in der Lage, mehr Videos gleichzeitig ruckelfrei abzuspielen als Zeta."

Das ist schlichtweg falsch. Ich hatte Zeta, und BeOS schon laufen, auf einem sehr langsamen Rechner. Gerade Zeta, da es auf BeOS basiert geht ab wie nix auf älterer Hardware. BeOS ist auch bekannt als DAS Multimedia System. Deswegen sollte das vielleicht korrigiert werden.--Fun-total 01:06, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der ganze Absatz ist eigentlich nicht wirklich fundiert. Was ist „ältere Hardware“, wo ist da die Definition. Wenn, dann müsste man das schon auf zwei bzw. drei identischen System austesten. So, wie's jetzt ist, ist es ein subjektiver POV. --Orangerider 17:49, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum soll man sich überhaupt mehrere Videos gleichzeitig anschauen? Habe nie verstanden, warum so ein Unfug DAS Killerfeature sein soll. Ungefähr genauso überlebenswichtig wie ein USB-Weihnachtsbaum. :D --217.84.18.148 16:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einsatzgebiete[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Einsatzgebiete" sollte auf jeden Fall überarbeitet werden. Dass man mit Firefox im Internet surfen kann, ist wohl heutzutage keine Glanzleistung, mit der sich ein Betriebssystem rühmen kann. Ich hab mal die Werbung zu Zeta im RTL-Shop gesehen und irgendwie sehe ich schon einige Parallelen dazu im Artikel. Es scheint mir fast, irgendein Zeta-Anhänger oder -Mitarbeiter hatte hier seine Finger im Artikel... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.76.130.250 (DiskussionBeiträge) 11:27, 22. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Zeta OS konnte weder zum Zeit seines Erscheines, noch zum Zeitpunkt der Anpreisung im RTL Shop und erst recht nicht zum heutigen Zeitpunkt mit Windows, Mac OS X oder den kostenfreien Linux-Distributionen mithalten. Das ist Fakt, und sollte deshalb auch klar so festgehalten werden in der Wikipedia! Die Wikipedia sollte auch klar eine journalistischen Anspruch haben, und ahnungslose Computerbesitzer vor diesen Betrügern schützen, die auch heute noch unterwegs sind. Vor allem redet man dann dort noch irgendwas von Linux, weil das gerade gut ankommt, und zieht somit dieses um Längen bessere und kostenlose System in den Schmutz!

Zukunft[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich noch an diese Teleshop-Angebote erinnern, wo Zeta vorinstalliert ausgeliefert wurde. Scheint wohl ähnlich wie bei "PC-Dos" eine Art Alibi-System zu sein, weil man zur Auslieferung eines Komplett-Systems verpflichtet ist oder nur leistungsschwache Hardware anbietet, der man die Schwächen nicht anmerken soll. Interpretiere ich das richtig? Auf der offiziellen Website wird vom "Betriebssystem der Zukunft" geschwärmt. Aber die aktuelle Version gibt's nur als Update, also hat man potentielle neue Kunden wohl schon aufgegeben!? Ich will ja nicht spekulieren, aber kann mal Jemand mit Sachverstand die Zukunftsaussichten dieser Software beschreiben? Ich befürchte fast ich habe das hier bereits angedeutet... -- Qhx 00:41, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ZETA war kommerziell offenbar ein kompletter Flop und wird nicht mehr entwickelt. Ein weiteres "Nachleben" führt das ehemalige BeOS (soweit ich weiß sogar mit kleinen Bestandteilen von ZETA) noch unter dem Namen Haiku.--Kiffahh 15:55, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber angesichts des Lizenzstreits ist zu vermuten, dass Magnussoft wohl die Lizenz für das Update hat, welches unabhängig vom früheren Rechteinhaber entwickelt wurde, aber nicht für das Betriebssystems an sich. Somit darf das Update wohl noch vertrieben werden. Aber das ist nur eine Theorie, die die derzeit kuriose Situation erklären könnte. Mit Zukunft hat das alles nichts zu tun. Hier geht es definitiv um eine „Leiche“, die entweder gar nicht, oder, wenn überhapt, höchstens als Open Source „Haiku (Betriebssystem)“ wiederauferstehen kann. Weil sich alles Andere finanziell nicht rechnet. Und ob es genügend Hobbyentwickler gibt, muss die Zukunft zeigen. -- 77.7.21.191 12:10, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal versucht aus den Äußerungen hier (und den Infos im Artikel selbst) ganz vorsichtig und mit möglichst wenig Spekulation die Zukunftsaussichten des Betriebssystems in den Artikel einzubauen, soweit eine seriöse Aussage überhaupt möglich ist. Ich hoffe das stößt auf Akzeptanz. Ich habe auch nichts gegen eine kompetente und seriöse Umformulierung, aber bitte nicht löschen. Prinzipiell sind die Zukunftsaussichten für potentielle neue Benutzer am interessantesten (ist ja z.B. über Onlineauktionen noch gebraucht erhältlich) und deshalb sollte dazu zumindest was erwähnt werden. -- Qhx 13:47, 14. Dez. 2007 (CET) - PS: nach unten verschoben hab ich selbst, war versehentlich nicht angemeldet.Beantworten

Zur Zukunft von ZETA braucht man nur drei Worte zu sagen: Es hat keine. Punkt. Eine "Klärung der Lizenzfragen" wird es nicht mehr geben, den
    1. sind sie geklärt - ZETA war und ist ein unautorisiertes und somit Derivat, daran dürfte nach den Stellungnahmen von Access und dem Schweigen von Korz kein Zweifel mehr bestehen.;
    2. Berd Korz hat sich gänzlich zurückgezogen, er wird nichts mehr klären, er könnte dabei nur verlieren..
    3. Auch Access hat kein Interesse an einer gerichtlichen Klärung, denn sie würden davon keinerlei Gewinn erwarten können.
Aussagen zur Zukunft von Haiku sind hier im Übrigen meines Erachtens fehl am Platze, denn Haiku ist nicht die Neufassung von ZETA sondern von BeOS. --Johannes Rohr 19:59, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verkauf nicht eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Folgt man diesem Link [[1]], erkennt man das der Verkauf von ZETA keinesfalls eingestellt wurde. Vielleicht mag das mal jemad prüfen und korrigieren! (nicht signierter Beitrag von Fun-total (Diskussion | Beiträge)) 02:42, 31. Dez. 2008

...und wenn man dann auf „Bestellen“ klickt, kommt der Hinweis, „Die mit *** markierten Produkte, sind leider nicht mehr bestellbar. Lesen Sie dazu die Informationen auf der Hauptseite http://zeta-os.com“ Ein bisschen mehr Sorgfalt beim einstellen von Diskussionsbeiträgen wäre gut, bevor man die Pferde scheu macht! -- Qhx 11:23, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Hi. Gemäß unserer Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung müssten wir den Artikel eigentlich Zeta nennen. Da dort aber natürlich der griechische Buchstabe beschrieben ist, schlage ich als Name Zeta (Betriebssystem) vor. Hat jemand ein Problem damit, wenn ich den Artikel ensprechend verschiebe und den Namen auch im Text korrigiere? --j ?! 16:05, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wo kriegt man das her?[Quelltext bearbeiten]

Zeta ist unter dem Link bei magnussoft derzeit nicht mehr zu finden. Wer sich für BeOS (Zeta) interessiert, kann z.B. hier suchen: > http://www.bebits.com/app/2680 > http://www.beosmax.org/wiki/index.php/Main_Page > http://www.beosmaxfiles.org/ MfG (nicht signierter Beitrag von 89.12.49.98 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten