Diskussion:Zedtwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schubbay in Abschnitt Linien und Zweige
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das erwähnte Wappen auf dem Döhlauer Altar ist dem Wappen der von Zedtwitz im äußeren Aufbau sehr ähnlich. Die Querbalken im Schild bestehen jedoch in den Farben rot, silber und rot, während das Zedtwitzer Wappen die Querbalken in den Farben silber, rot und schwarz hat. 1680 wurde der Altar von der aus Weiden stammenden Familie Johann Christoph von Pühel und seiner Ehefrau Veronika Maria, einer geborene von Benkendorf auf Ützdorf und Eschelsdorf, gestiftet.Durch Heirat der Nachfolger bestanden Verbindungen zu den Reitzen-steinern (Wappenfarbe: rot, silber und rot)und den von Zedtwitz (Wappenfarbe: silber, rot und schwarz). Wurde das Zedtwitzer Wappen bei späteren Renovierungen in ein Reitzen- steiner Wappen umgewandelt? Es könnte sich jedoch auch um das Familienwappen der Ehefrau des Stifters handeln. Leider ist dies Wappen nicht bekannt. Wer kann helfen das Rätsel des Wappens zu klären? --91.66.171.119 20:03, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Linien und Zweige

[Quelltext bearbeiten]

I. Linie Stammvater: Konrad (1407; † 1422). Was bedeutet die erste Jahreszahl? --Schubbay 14:44, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten