Diskussion:Zellengefängnis Lehrter Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angemessenheit dieses Artikels "Lehrter Straße"[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist OK - allerdings dürfte es ganze Reihe von Lehrter Straßen geben. Gibt es eine Idee, wie mit Straßen umgegangen wird? Es ist ja wenig sinnvoll, Übersichtslisten aller Straßen Deutschlands / der Welt anzulegen u. dann wieder Weiterleitungsseiten usw. usf.

Dass bedeutende Hauptstraßen einen Artikel erhalten - sagen wir der Kurfürstendamm, die Kö, der Graben in Wien usw. - ist OK. Und wo genau die Abgrenzung verlaufen sollte, wird sicher strittig bleiben. Aber die Lehrter Straße gehört gewiss nicht in diese Kategorie. --a_conz 23:27, 27. Sep 2004 (CEST)

Solange jemand einen enzyklopädiewürdigen Artikel über eine Straße schreibt, spricht nichts dagegen. Es ist üblich, Begriffsklärungsseiten anzulegen, sollte es mehrere Artikel gleichen Namens geben. Momentan sehe ich jedoch keinen Handlungsbedarf, da es ja keine Indizien für einen potenziellen Artikel gleichen Namens gibt. Stern !? 23:31, 27. Sep 2004 (CEST)

Hmm - ja? Vor ein paar Tagen las ich hier eine Diskussion, in der es darum ging, dass Artikel über Politiker nur dann eingestellt werden sollten, wenn die betreffende Person zumindest ein Landtagsmandat oder ein höheres Parteiamt innehatte, OB war (bzw. anderweitig bedeutend in Erscheinung getreten ist). Ich hatte das so verstanden, dass keine Artikel über Stadtrat XY aus meiner Gemeinde eingestellt werden sollen - was ich für eine sinnvolle Abgrenzung halte, die sich selbstverständlich auch nie 100% treffen lässt.

Wäre es nicht überlegenswert, mit Straßen vergleichbar zu verfahren? Nichts gegen die Lehrter Straße, die ist ganz hübsch. Aber was ist hier das Kriterium, für eine "enzykolpädiewürdigen Artikel"? Das Gefängnis, der Hauptbahnhof in der Nähe - darüber sollte es sicher Artikel geben. Ein separater Artikel über die Straße ist überflüssig. --a_conz 23:44, 27. Sep 2004 (CEST)

Ich finde die Enzyklopädiewürdigkeit begründet, wobei ich einsehe, dass es ein Grenzfall ist. Ich persönlich bin eher dafür, Dinge aufzunehmen, auch wenn sie nur am Rande wichtig sind. Die Wikipedia ist inzwischen so gewachsen, dass Ausschluss von Wissen als Argument der Anfangszeit der Wikipedia gesehen werden kann. Aber das ist meine Idee. Stern !? 23:48, 27. Sep 2004 (CEST)


Stimmt schon - es ist keine ganz einfache Frage. Deine Formulierung "Ausschluss von Wissen" hat mich ein wenig ins Grübeln gebracht. Ich bin mir nicht ganz sicher, was damit gemeint ist. Ist Wissen alles, was man weiß (wenn es nur, den Lexikonkonventionen etc. entsprechend aufbereitet ist?)

Ich denke nicht.

Ein Beispiel, aufgehängt an dem Bespiel um das es hier geht. Was wäre mit dem folgenden (von mir erfundenen) Artikel-Stummel:

Bus 340

Der Bus 340 ist eine Linie der Berliner Verkehrsbetriebe. Er verkehrt zwischen Berlin-Ostbahnhof und dem U-Bahnhof Turmstraße beziehungweise dem U-Bahnhof Mierendorffplatz.

Streckenführung

Der Bus 340 fährt vom Ostbahnhof über die Erich-Steinfurth-Straße, den Franz-Mehring-Platz, die Karl-Marx-Allee, die Koppenstraße ... usw. usf., die Lehrter Straße usw. usf. ...

Fahrtzeiten

5 h 29; 5 h 39 (OK, die Fahrzeiten sind erfunden) usw. usf.

Sehenswürdigkeiten

Der Bus 340 passiert die Stalinbauten der Karl-Marx-Allee, die Plattenbauten rund um den Platz der Vereinten Nationen, den Rosa-Luxemburg-Platz, das Kaffee Burger, die Tucholskystraße, die Charité, die Bundeszentrale der Grünen, das Wirtschaftsministerium usw. usf. usf. ...

Es ist alles Wissen. Es ist alles sachlich und faktisch formuliert. Viele Verlinkungen zu anderem Wissen ergeben sich problemlos. Auch die Kategorien wären kein Problem.

Ich bin mir nicht ganz sicher: Man könnte einerseits sagen: Wenn jemand danach sucht - prima - nun gibt es den Artikel zur Suche. Oder man könnte sagen: Führt nur zu sinnlosem Link-Overkill.

Ich würde sagen: Es ist trivial und jeder der es wissen will, sieht auf der Website des Fahrplandienstes nach (da es wikifahrplan und wikistadtplandienst noch nicht gibt).

Ich will damit jetzt hier auch nicht zu lange rumnerven. Es handelt sich ja nur um einen klitzekleinen Artikel. Dennoch finde ich die Frage nicht unwichtig. --a_conz 00:22, 28. Sep 2004 (CEST)

Da der Artikel ursprünglich von mir stammt, will ich mich auch kurz zu Wort melden. Ich hänge nicht unbedingt an dem Artikel, halte ihn aber doch für Wikipedia-würdig, gerade wegen der beiden Gefängnisse. Wie viele Leute würden wohl den heutigen Knast neben dem Amtsgericht für das alte Zellengefängnis halten? Mir war das auch nicht von Anfang an klar, dass es da um zwei verschiedene Knäste geht.

Richtig ist sicher, dass es keinen Sinn macht, jeder x-beliebigen Straße einen eigenen Artikel zu widmen. Wenn es in der betreffenden Straße etwas besonderes, erwähnenwertes gibt, sieht das m. E. anders aus.

Wattwurm 10:24, 28. Sep 2004 (CEST)

OK - und wie gesagt - an dem, was in dem Artikel steht, habe ich faktisch nichts auszusetzen. Allein, die Systematik verstehe ich nicht. Das Gefängnis/die Gefängnisse an der Lehrter Straße sind sicher einen Artikel wert. Aber dann würde ein Artikel unter dem Namen des Gefängnisses doch genügen? Ein Beispiel: Das Berliner Rathaus liegt u.a. an der Jüdenstraße. Rechtfertigt das einen Artikel "Jüdenstraße"? Einen Artikel "Alexanderplatz" könnte man gut begründen, aber nicht damit, das Berliner Rathaus liege an diesem Platz.

Was ich sagen will: Um für eine Straße eine Artikel aufzunehmen, braucht es, denke ich, einen sehr guten Grund wie z.B. die historische, verkehrstechnische, wirtschaftliche Bedeutung der Straße - als Straße. Ansonsten kann ich auch einen Artikel über eine Straße einstellen, mit der Begründung, die lexikonwürdige Person XY habe dort einmal gelebt.

Aber ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass ich hier etwas ganz falsch verstehe. --a_conz 01:27, 30. Sep 2004 (CEST)

Wahrscheinlich hast du Recht. Wie müsste ich denn vorgehen, um den Artikel z. B. nach "Zellengefängnis Lehrter Str." zu verschieben? Ich das weder in der FAQ noch im Handbuch gefunden.

217.81.18.143 21:47, 30. Sep 2004 (CEST)

Sorry, das war ich. Hatte nicht gesehen, dass ich schon wieder ausgeloggt war.

--Wattwurm 21:52, 30. Sep 2004 (CEST)

Ich bin mit dem Inhalt des Artikels nicht ganz einverstanden, denn die Lehrter Straße ist kein Sanierungsgebiet, wie im letzten Satz behauptet. Es ist zwar zu erwarten, dass jetzt Bautätigkeit einsetzt. Ende der 80er Jahre wurde eine Untersuchung durchgeführt, ob die Lehrter Straße ein Sanierungsbiet werden sollte, daher wurde dort auch ein Betroffenenrat gewählt zur Information der Mieter usw. Den gibt es auch immer noch nach 16 Jahren. Aber da die meisten Häuser, die saniert werden sollten, bereits an einen Sanierungsträger vergeben waren, die Sanierung also schon in die Wege geleitet, wurde kein Sanierungsgebiet eingerichtet und das Untersuchungsgebiet vor einigen Jahren auch aufgehoben. Aus was man noch hinweisen könnte, wäre der soziale Zusammenhang in der Lehrter Straße

--Benutzer:s.torka 19:20, 6. Dez. 2006

verschoben: "Lehrter Straße" => "Zellengefängnis Lehrter Straße"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel nun entsprechend verschoben (und der Verschiebung entsprechend leicht angepasst). Verschieben geht über den Reiter "verschieben" oben an der Seite. --a_conz 01:39, 1. Okt 2004 (CEST)

Hätt' ich eigentlich auch selbst finden können ;-)

Wattwurm 21:42, 8. Okt 2004 (CEST)

Fehlerhafte Koordinate[Quelltext bearbeiten]

Die Koordinatenangabe ist falsch, da die Minuten und Sekunden bei einer Koordinate nie größer als 59 sein dürfen! Bitte korrigieren. -- sk 10:14, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob der Artikel überhaupt noch einzeln besteht, aber ich habe die Koordinaten mal korrigiert. --MelTraX 22:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stichwörter/Wikilinks[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte in der neu geschaffenen Rubrik "Stichwörter/Wikilinks" Verweise auf "Panoptismus" und "Isolationshaft" eingetragen. Da diese Begriffe im Text fehlen, sie aber das Wesentliche des, im Zellengefängnis praktizierten Strafvollzugs beschreiben, hielt ich Verweise auf diese für sehr wichtig. Wieso sie nun also als "keine Verbesserung" zurück genommen wurden ist mir sehr unverständlich. Ich bitte um Erklärung/Stellungnahme. Einen Verweis auf "nextroom architectur datenbank" (http://www.nextroom.at/publication_article.php?publication_id=10180&article_id=26546) möchte ich auch gerne legen, da dieser Bericht Fundamentales zur Veränderung des Strafvollzugs als Grundlage zum Bau dieses Gefängnisses beschreibt. Ich bat bei dem Verlag bereits um Erlaubnis, eine Antwort steht noch aus.
lypô, 16.07.2007 - 12:37 Uhr

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 11:19, 2. Dez. 2018 (CET)

Wichern als Gefängnisdirektor ?[Quelltext bearbeiten]

Dass Wichern jemals Direktor des Gefängnisses Lehrter Straße gewesen sein soll, ist meiner Ansicht nach falsch (die angegebene Quelle habe ich nicht konsultiert). Nach der Biografie von Martin Gerhardt setzte er nur die ab dann amtierenden Direktoren ein und sorgte durch seinen Bericht an den König dafür, dass der vorherige Direktor abgesägt wurde. Sein offizieller Titel bei Eintritt in den preußischen Staatsdienst war Vortragender Rat im Ministerium des Innern. Die Verhandlungen hierzu wurden lt. Gerhardt um die Jahreswende 1856/57 geführt.
Quelle: Gerhardt, Martin: Johann Hinrich Wichern. Ein Lebensbild. Bd. 2 ("Höhe des Schaffens" 1846-1857), Hamburg (Agentur des Rauhen Hauses), 1928, S. 404 ff.

Zwischen 1856 und 1862 war Carl Eduard Schück Direktor; Wichern hatte zwischen 1858 und 1861 die Spezialaufsicht über Moabit inne und war seit 1854 damit beauftragt, in Moabit die strenge Einzelhaft einzuführen.--Assayer 02:47, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Zellengefängnis 1944/45[Quelltext bearbeiten]

Einige Kleinigkeiten korrigiert: Lilje und Haushofer waren nicht "an dem Attentat" vom 20. Juli beteiligt; Haushofer + 23.4. (in der Nacht vom 22./23.4., nach Mitternacht); Annedore Leber saß im nahegelegenen Frauengefängnis/U-Haft-Anstalt. Ernst Haiger, 14:24, 31.1.2009 (CET)

Falsche Bildunterschrift 1848[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Bau des Lehrter Bahnhofs wurde erst 1868 begonnen. (nicht signierter Beitrag von 77.12.15.43 (Diskussion) 11:17, 3. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein klassischer Fall von Assoziationen, pejorativ Halbwissen. Wenn es eine Quelle gibt, die die Bauweise des Gefängnisses als Panopticon bezeichnet, dann gehört der Bezug ausformuliert. Ob diese taugt müsste man prüfen. Dasselbe bei Isolationshaft. Ich schieb das mal hierher, es enthält ja Potenzial für den Ausbau des Artikels. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:52, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten