Diskussion:Zimtapfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von BotBln in Abschnitt Systematik und Forschungsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zimtapfel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

anona squamosa[Quelltext bearbeiten]

Der Zimtapfel, engl. sugar-apple, ist im heutigen Indien unter dem Namen shareefa (sarifa) bekannt. Das Wort stammt aus dem Persischen, was die Bekanntheit der Frucht in Asien vor ihrer Entdeckung in Süd-Amerika nahelegt. In Indien bekommt man ihn nur kurze Zeit im Sommer während des Monsuns, er ist deshalb auch nicht ganz billig. Gegessen wird die dünne, weiche Haut um den schwarzen Kern aus dem Gehäuse, an der winzige, harte Stärke-Zucker-Stückchen hängen können, die auch gegessen werden können. Das Photo zeigt ein unreifes Exemplar, normalerweise braucht der Zimtapfel nicht aufgeschnitten zu werden. Wenn er reif ist, lassen sich nach etwas Druck von außen die vom Fruchtfleisch umgebenen Kerne mit der grünen Schale einzeln abpflücken. Der squamosa ist nicht ganz genau dieselbe Art wie der cherimoya, obwohl anscheinend beide unter custard-apple laufen.

Bitte immer mit Belegen arbeiten, sonst erkennt man nicht mit welcher Literatur diese persönlichen Gedanken einen Nachweis haben. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:22, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Systematik und Forschungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Im Satz Der Name der Gattung Annona wurde zuerst von Francisco Hernandez de Toledo verwendet und geht wahrscheinlich auf das Wort „anon“ für die aus der Sprache der Taíno zurück fehlt m.E. ein Wort zwischen für die und aus der Sprache. --BNutzer (Diskussion) 21:14, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte immer mit Belegen arbeiten, sonst erkennt man nicht mit welcher Literatur diese persönlichen Gedanken einen Nachweis haben. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:22, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten