Diskussion:Zistel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Zistel wird von Korbflechtern per Hand aus Weidenruten geflochten"

Ich habe mich gefragt, wieso man Zisteln aus ganzen Weidenruten flechtet. Man möchte doch Druckstellen vermeiden. Die Weidenruten machen allerdings eine Oberfläche, die alles andere als glatt ist. Vor allem an den Staken, wo sie zeilenweise immer etwas in den Innenraum vorspringen.

Ich denke die Lösung findet man auf dem Bild: Nur die neue Zistel ist aus Weidenruten hergestellt, die alten sind aus gespaltenen Bändern (=Schienen) um ebenfalls gespaltene, flache "Staken" geflochten. Das könnte man auch aus Weiden (Fichtenwurzeln, Nadelholzspänen...) machen, üblicherweise werden bei uns (z. B. auch bei Schwingen) aber Haselnussschienen verwendet. Diese Schienen machen eine sehr glatte Oberfläche. So bekommen auch die am Rand liegenden Früchte keine Druckstellen, die bei einem normalen Korbgeflecht wohl trotz der günstigen spitz zulaufenden Korbform unvermeidlich wären.

Ich würde mich auch eher nicht festlegen, dass die Zisteln unbedingt von Korbflechtern hergestellt wurden. Sehr viele Zisteln (die Mehrzahl?) wurden wohl wie viele andere Korbwaren im Winter auf dem eigenen Hof hergestellt.

Vorschlag einer Neuformulierung, falls sich meine Überlegungen bestätigen sollten:

Traditionell werden die Zisteln aus flachen, gespaltenen Bändern ("Schienen") geflochten. Diese Flechtart ergibt eine sehr glatte Oberfläche. In neuerer Zeit, wo die Zistel weitgehend nicht mehr als Gebrauchsgegenstand verwendet wird und der Dekorationswert in den Vordergrund gerückt ist werden Zisteln vielfach auch aus ganzen Weidenruten hergestellt.

Danke, Norbert Schuller