Diskussion:Zwergern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dede2 in Abschnitt Link-Müll
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hier zu lesen ist folgendes: Von dem starken Geschlecht der Zwerger wurde 1344 die Kapelle ..... - da sollte man nun erwarten, daß dort, wo der Link hinführt, auch ein paar Namen jener Zwerger aus dem "starken Geschlecht" jener Zeit aufgeführt sind - doch nichts dergleichen, denn alle Namen sind aus weit späteren Zeiten und somit ist eine Verbindung zu dem, was im Text steht, NICHT gegeben. Das ist so, als würde man in einem Artikel, wo es um den Beruf des Müllers geht, einfach wahllos ein paar Leute mit dem Nachnamen "Müller" verlinken. So etwas ist keine Information, sondern Verlinkungs-Müll, da es mit dem Text und dem dort verwendeten Begriff in keinem Zusammenhang steht - abgesehen von der Zufälligkeit der Namensgleichheit. Ich beantrage daher, daß der Link raus kommt - oder daß sich jemand umgehend bemüht, ZUMINDEST EINEN Artikel über einen Zwerger aus der Zeit um 1344 zu erstellen und ihn dort unterzubringen. Chiron McAnndra 16:11, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Der Link führt zu einer Begriffsklärungsseite und ist nach den Wikipedia-Konventionen

sowieso nicht zulässig. Ich habe den Link entfernt --Dede2 11:01, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, dann könnte man sich nun um die Formulierung mit dem "starken Geschlecht" kümmern - worin zeigt sich, daß es sich um ein starkes Geschlecht handelt? Oder besser, daß es sich damals darum handelte? Ohne Beleg ist so eine Formulierung etwas deplaziert - ebenso könnte man die Beschreibung anderer Personen oder Familien mit Attributen wie "mutig", "schlau", "edel" usw. aufpeppen. Ohne einen Beleg darüber, wie weit verbreitet die Zwerger damals - im Gegensatz zu den meisten anderen - waren, handelt es sich hier um eine unenzyklopädische Ausschmückung. Chiron McAnndra 22:32, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Du kannst das mit dem "starken Geschlecht" schon raus nehmen. Mit "stark" war halt gemeint, dass die Zwerger immerhin Jahrhunderte die Fischereirechte am Walchensee hatten (...das war damals schon was) und daher namensgebend für die Halbinsel waren. Die bayerischen Herzöge gingen bei ihnen ein und aus; einige wurden geadelt und führten eigene Wappen; es gab einen Fürstbischof. Als Architekten waren sie Wegbegleiter von Klenze (siehe Zwergerstraße in München); es gab Bildhauer und Politiker. Momentan gibt es in der BRD ca 100 Zwerger-Familien, wodurch der Vergleich oben mit den Müllers nicht ganz greift. Auf Grund der Seltenheit/Eigenartigkeit des Namens wird halt davon ausgegangen, dass es gemeinsame Wurzeln gibt, die auf der Halbinsel Zwergern liegen.--Dede2 14:57, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es so viele davon gab und einige auch bekannte Persönlichkeiten sind, weshalb schreibst Du dann keine Artikel darüber und verlinkst sie im Artikel? Das wären doch mit Sicherheit enzyclopädisch relevante Informationen. Chiron McAnndra 21:28, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab hier nur mitgeplappert (...der Artikel Zwergern ist übrigens nicht von mir). Und Artikel über bekannte Zwerger schreiben (...einige gibts ja schon), dazu sehe ich mich nicht in der Lage. Um hinter jedem Satz eine Fußnote schreiben zu können, müsste ich wahrscheinlich div. Bibliotheken aufsuchen. Das ist mir dann doch zu aufwändig. Der Herr Wimmer könnte es vielleicht. Viele Grüße--Dede2 10:15, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten