Eclipse Jersey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eclipse Jersey

Basisdaten

Entwickler Eclipse Foundation
Aktuelle Version 3.1.6[1]
(5. April 2024)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Lizenz Eclipse Public License 2.0[2]
eclipse-ee4j.github.io/jersey/

Eclipse Jersey ist die Referenzimplementierung (JSR-339) der Jakarta RESTful Web Services, das mit einer eigenen Programmierschnittstelle die Funktionen erweitert und Werkzeuge anbietet, um die Entwicklung von RESTful-Webdiensten und Klienten zu erleichtern.[3] Der Server kann innerhalb von Apache Tomcat laufen oder den integrierten Mini-HTTP-Server nutzen.[4] Das Projekt wurde ursprünglich von Sun Microsystems begonnen.[5] Durch Oracle wurde es später unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und an die Eclipse Foundation übergeben.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Release 3.1.6. 5. April 2024 (abgerufen am 22. April 2024).
  2. github.com.
  3. Dominik Mohilo: Eclipse Grizzly & Co: Der Umzug von Java EE nach EE4J hat begonnen. In: entwickler.de. 23. November 2017, abgerufen am 25. März 2024 (deutsch).
  4. Christian Ullenboom: Java SE 8 Standard-Bibliothek. ISBN 978-3-8362-5874-6, RESTful und SOAP-Web-Services (rheinwerk-verlag.de).
  5. Friedrich Kiltz: Java Webservices. MITP-Verlags GmbH & Co. KG, 2010, ISBN 978-3-8266-5601-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jakarta EE: Die Zukunft von Cloud Native Java! 8. August 2019, abgerufen am 25. März 2024 (deutsch).