Eduard Uhlenhuth (Fotograf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eduard Uhlenhuth (1853–1919), Fotograf

Eduard Uhlenhuth (geb. 15. Juli 1853 in Guben[1]; gest. 1919) war ein deutscher Fotograf.

Lebensweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Uhlenhuth war ein Sohn des Schulleiters und Bildhauers Ludwig Eduard Uhlenhuth (1821–1899)[2] und seiner Ehefrau Maria Caroline Hedwig, geb. Pröhle, (1826–1887).[1] Ludwig Eduard Uhlenhuth schrieb schon als Student ein kleines Werk über Daguerreotypie, „das selbst von Universitätsprofessoren anerkannt wurde“.[3] Bereits im Jahr 1845 und damit nur sechs Jahre nach Veröffentlichung des fotografischen Verfahrens von Louis Daguerre (1787–1851) im Jahr 1839 erschien sein Fachbuch „Praktische Anweisung zur Daguerreotypie. Nach den neuesten Verbesserungen in möglichster Vollständigkeit dargestellt von L. E. Uhlenhuth“,[4] das 1849 in zweiter Auflage erschien. Er ist damit zu den Fotopionieren zu zählen, auch wenn er selbst wohl nicht als Fotograf tätig war.[5]

Der Schuldirektor und Bildhauer Ludwig Eduard Uhlenhuth und sein Frau Maria hatten mehrere Kinder, darunter zwei Söhne, die Fotografen wurden: der hier behandelte Eduard Uhlenhuth (geb. 1853) und Johann[es] Uhlenhuth (geb. 26. Januar 1867 in Anklam).[6] Johann[es] Uhlenhuth war also ein jüngerer Bruder von Eduard Uhlenhuth. Er übernahm später das Fotogeschäft seines Bruders Eduard.[4]

Im Juni 1880 wurde die Verlobung von Heinrich Eduard Uhlenhuth mit Minna Koppe bekanntgegeben.[7]

Im selben Jahr (1880) kaufte Eduard Uhlenhuth das Coburger Atelier des Fotografen Hermann Schwegerle (geb. 1. August 1848 in Augsburg; gest. 1921 in München).[8] Schwegerle war seit 1877 Hoffotograf von Ernst II., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha[8] und verließ Coburg im Juni 1880.[9] Das Atelier Uhlenhuth befand sich von 1880 bis 1885 in der Badergasse 1 in Coburg.[4] Es zog dann innerhalb Coburgs an den Albertplatz um, Zinkenwehr 5, wo es von 1885 an mehr als hundert Jahre lang bis in die 1990er Jahre hinein fortbestanden haben soll.[4]

Eduard Uhlenhuth heiratete am 29. September 1880 in Berlin die Gärtnerstochter Wilhelmine „Minna“ Koppe (geb. 29. September 1857).[1] Die am 8. Februar 1883 in Coburg geborene Tochter Irma Hedwig Marie Uhlenhuth war in erster Ehe mit dem Fotografen Max Franz Otto Lange (gest. 14. Januar 1912 in Berlin) verheiratet.[10] Außerdem hatten Eduard und Minna Uhlenhuth (mindestens) drei Söhne: Eduard jun. (geb. 18. September 1884), Reinhard (geb. 21. Dezember 1885; gest. 1979) und Wilhelm („Willy“; geb. 23. Juni 1887).[11]

Auf seinen Antrag von 1881[12] hin wurde Eduard Uhlenhuth 1882 zum Hofphotographen von Ernst II., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, ernannt.[2]

1889 erhielt Eduard Uhlenhuth die Berechtigung, den Meistertitel zu führen.[6][13]

1892 verlieh ihm Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha den Professorentitel für seine Verdienste um die Fotokunst.[6][2][14]

Eduard Uhlenhuth eröffnete am 4. Oktober 1893 ein Fotoatelier in der Schweinfurter Petersgasse 4 1/2.[6] 1894[15] eröffnete er in Schweinfurt am Schrotturm ein Atelier, das er gemeinsam mit seinem 14 Jahre jüngeren Bruder Johann führte, bis dieser es ihm abkaufte. Dies geschah entweder bereits am 5. Oktober 1898[16] oder erst im Jahr 1907.[17]

Eine weitere Filiale des Fotoateliers Uhlenhuth bestand in Rudolstadt in der Georgstraße.[4][18]

In den 1890er Jahren bildete Eduard Uhlenhuth den Fotografen Marcus Julius August Römhild (geb. 18. März 1877 in Sonneberg, (Thüringen); gest. 18. März 1944) aus.[19]

Spezialitäten der fotografischen Tätigkeit Eduard Uhlenhuths waren zum einen Porträtaufnahmen der Fürsten Europas und zum anderen Momentaufnahmen von Wildtieren.[20] Weitere Sujets von Uhlenhuths Fotografien waren etwa: „…reizende Actbilder von Kindern, egyptische Studien, Thieraufnahmen, Manöverbilder, Costumestudien aus dem Mittelalter …“[21]

Bekannt geworden ist vor allem ein Foto von Eduard Uhlenhuth anlässlich der Fürstenhochzeit zu Coburg am 19. April 1894, als Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha und Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein heirateten. Neben dem Brautpaar zeigt dieses Photo zahlreiche politische Größen der damaligen Zeit, unter anderem den deutschen Kaiser Wilhelm II., Königin Victoria von England, Zar Nikolaus II. von Russland und Prinz Eduard von Wales.

Nach Eduard Uhlenhuths Tod im Jahr 1919 übernahm sein Bruder Johann Uhlenhuth, der schon das Schweinfurter Uhlenhuth-Studio gekauft hatte, auch das Fotoatelier in Coburg. 1925 übernahm Eduards Sohn Reinhard Uhlenhuth (also ein Neffe von Johann Uhlenhuth) mit seiner Frau Olga die Leitung des Ateliers.[22]

Hans-Jürgen Uhlenhuth (geb. 15. Mai 1941; gest. 29. Dezember 2014), ein Enkel von Johann[es] Uhlenhuth,[22] gründete 1970 das Uhlenhuth-Großlabor. In diesem Großlabor wurden in den 1970er und 1980er bis zu 390 Angestellte beschäftigt, über 140 Millionen Farbbilder im Jahr gefertigt und 800 Fotogeschäfte beliefert. Der Stammsitz befand sich in Schweinfurt, am Albrecht-Dürer-Platz.[15] Photo Uhlenhuth befand sich bis 2001 in Familienhand, musste 2006 Konkurs anmelden, wurde danach wieder von der Familie übernommen.[4] Im Jahr 2010 beging die Firma Photo-Uhlenhuth ihr 165. Firmenjubiläum;[15] demnach wurde dort das Jahr 1845 – das Erscheinungsjahr der Daguerreotypie-Anleitung des Bildhauers Ludwig Eudard Uhlenhuth – als Gründungsdatum der Photo-Unternehmens betrachtet. Im Jahr 2019 existierte die Firma Photo Uhlenhuth nicht mehr.[4]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kaiserlich Königlicher Hoffotograf
  • Herzoglich Sächsischer Hof-Photograph (Sachsen-Coburg und Gotha)
  • Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Coburg und Gotha)
  • Silberne Gesellschafts-Medaille der Photographischen Gesellschaft in Wien (1890)[23]
  • Titel „Professor“ (Sachsen-Coburg und Gotha)
  • Prämiert: Heidelberg 1885, Braunschweig 1886,[24] Stuttgart 1887, Frankfurt a. M. 1888, Kassel 1889, Köln 1889, Berlin 1890, Nürnberg 1890, Berlin 1891, München 1893, Erfurt 1891.[4]
  • Eduard Uhlenhuth hat offenbar im Alter von 65 Jahren, im Juli 1918, das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen bekommen.[25]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Photo-Uhlenhuth, „165 Jahre Uhlenhuth – Photographie“ (online)
  • Fotograf: Eduard Uhlenhuth, Signatur: 2346, in: fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen (online)
  • Fotograf: Eduard Uhlenhuth, Signatur: 5699, in: fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen (online)
  • Wolfgang Brückner: „Äußerst getroffen und schön.“ Historische Fotografie in Unterfranken. Echter, Würzburg 1989, ISBN 3-429-01268-6, S. 167 ff.; zitiert nach: „Fotoatelier E. Uhlenhuth“, in: Museum digital Deutschland (online)
  • „Eduard Uhlenhuth“, in: Münchner Stadtmuseum, Sammlung Online (Digitalisat)
  • „Eduard Uhlenhuth (* 1853 in Anklam; † 1919)“, in: Greven-Archiv digital, Fotografenwiki (online)
  • Jutta Greber: Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988 (online)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eduard Uhlenhuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Standesamt Berlin VI, Heiratsregister 1880; Eintrag Nr. 814 vom 29. September 1880; eingesehen auf ancestry.de am 9. März 2024.
  2. a b c Fotograf: Eduard Uhlenhuth, Signatur: 5699, in: fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen, http://www.fotorevers.eu/de/ort/Coburg/6573/
  3. Dr. U., „Ein Leben“, in: Saale-Zeitung, 30. Dezember 1899, S. 1/2, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/DIOBDVTUP3ECKKM24T7JYSK72B2HR56L?query=%22Eduard+Uhlenhuth%22&hit=20&issuepage=1
  4. a b c d e f g h „Eduard Uhlenhuth“, in: Greven-Archiv, Fotografen-Wiki, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Eduard_Uhlenhuth
  5. Auf der archivierten Website der Firma Photo Uhlenhuth, „Über Photo Uhlenhuth, 165 Jahre Uhlenhuth - Photographie“ findet man die Aussage: „1860 Gründung des »Photographischen Atelier« in Coburg von Eduard Uhlenhuth. Dies wurde in jenem Jahr als Kunstanstalt registriert. 13 Jahre später [d.h.: 1873] wurde es auch von der IHK notiert.“ Dies erscheint unplausibel, denn der Fotograf Eduard Uhlenhuth war im Jahr 1860 erst sieben Jahre alt, und sein Vater Ludwig Eduard Uhlenhuth war in den Jahren 1859 und 1860 Teil des Lehrkörpers der höheren Schule Solingen, siehe: „Lehrkörper“, in: Solinger Zeitung, Di., 20. Oktober 1891, S. 2 und arbeitete an dem Standbild Friedrichs II. für Bromberg, dessen Gussmodell 1860 in einem Lagerhaus in der Berliner Klosterstraße ausgestellt war, siehe: Bergisches Volksblatt, 28. Dezember 1860, S. 2, bevor es am 31. Mai 1862 auf dem Friedrichsplatz in Bromberg enthüllt wurde, siehe: Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts, Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825–1918, mit Veröffentlichungsverzeichnissen, „Uhlenhuth, Eduard“, S. 10 der PDF-Datei
  6. a b c d Wolfgang Brückner: „Äußerst getroffen und schön.“ Historische Fotografie in Unterfranken. Echter, Würzburg 1989, ISBN 3-429-01268-6, S. 167 ff, zitiert nach: „Fotoatelier E. Uhlenhuth“, in: Museum digital Deutschland, https://nat.museum-digital.de/people/42568
  7. Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Mi., 2. Juni 1880, S. 18 (Digitalisat)
  8. a b „Hermann Schwegerle“, in: Greven Archiv digital, Fotografenwiki, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Hermann_Schwegerle
  9. Franz Bosbach, John R. Davis: Windsor – Coburg: Geteilter Nachlass – Gemeinsames Erbe. Eine Dynastie und ihre Sammlungen. De Gruyter, München 2007 (Digitalisat, S. 104, Fußnote 89), Quelle: https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Eduard_Uhlenhuth#cite_note-3
  10. Kirchenregister Kopenhagen Amt, Sankt Petri Tyske Kirke, Eintrag Nr. 20 vom 11. Dezember 1914; eingesehen auf ancestry.de am 9. März 2024.
  11. Jutta Greber: Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 58, (Digitalisat)
  12. Photograph in Coburg Uhlenhuth, Eduard bittet um das Prädikat „Hofphotograph“ Archivalien-Signatur: 123 Bestandssignatur: 2-99-4006 Datierung: 27. Dezember 1881 Oberhofmarschallamt Nr. 527, Bl. 120, 121 Coburg, in: Archive in Thüringen, http://www.archive-in-thueringen.de/de/findbuch/view/bestand/27868/systematik/117193
  13. Jutta Greber: Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 53, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/
  14. Dies scheint kein einmaliger Vorgang gewesen zu sein. Vielmehr verlieh Herzog Ernst von Sachsen Coburg und Gotha auch dem Hamburger Fotograf Leonard Berlin aus der Firma E. Bieber einen Professorentitel ehrenhalber: „Unser verehrtes Mitglied Herr Leonard Berlin, königl. Hof-Photograph in Firma E. Bieber in Hamburg, hat anlässlich seines Geschäftsjubiläums von Seite Sr. Hoheit des Herzogs Ernst von Sachsen Coburg und Gotha den Titel »Professor« erhalten.“, siehe: Photographische Korrespondenz, 1888, Nr. 328, S. 38.
  15. a b c 165 Jahre Uhlenhuth - Photographie, Firmen-Website von Photo-Uhlenhuth, https://web.archive.org/web/20141005180821/http://www.uhlenhuth.de:80/photo-uhlenhuth/
  16. Jutta Greber: Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 56, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/
  17. Siehe: Photographische Chronik, Nr. 37, 1. Mai 1907, S. 231, https://archive.org/details/bub_gb_Y7UaAAAAYAAJ/page/n243/mode/2up : „Schweinfurt. Herr Joh. Uhlenhuth, Hofphotograph, hat das hiesige Photographische Atelier von Prof. E. Uhlenhuth wieder übernommen.“
  18. fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen, Signatur: 2346, Eduard Uhlenhuth, http://www.fotorevers.eu/de/ort/Coburg/2370/
  19. Bundesarchiv, BArch N 968/..., Römhild, Marcus (Unteroffizier) Nachlässe, Unterlagen zur Person, https://open-data.bundesarchiv.de/apex-ead/DE-1958_N_968.xml
  20. So enthielt das Buch: Die Momentphotographie in ihrer Anwendung auf Kunst und Wissenschaft. Von Dr. Jos. Maria Eder. II. Serie. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. d. S., 1888, Momentaufnahmen von Edelwild von E. Uhlenhuth in Coburg, siehe die Buchrezension von L. Schrank in: Photographische Korrespondenz, 1888, Nr. 328, S. 132, https://archive.org/details/photographischek2518unse/page/132/mode/2up In: „Die Herstellung von Momentphotographien und Thierbildern nach der Natur“, abgedruckt in: Photographische Korrespondenz 1885, Nr. 296, S. 143–146, https://archive.org/details/photographischek2218unse/page/n165/mode/2up schildert Uhlenhuth, wie er seine Wildtierfotos aufnehmen konnte.
  21. Photographische Gesellschaft in Wien, Plenarversammlung vom 4. Februar 1890, in: Photographische Correspondenz 1890, Nr. 354, S. 132, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Photographische_Korrespondenz_%28IA_photographischek2718unse%29.pdf
  22. a b Jutta Greber: Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 62, https://www.schweinfurtfuehrer.de/geschichte/geschichte-der-fotografen-und-fotografie-in-schweinfurt/
  23. Vereins- und Personal-Nachrichten, in: Photographische Correspondenz 1890, Nr. 353, S. 80, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Photographische_Korrespondenz_%28IA_photographischek2718unse%29.pdf
  24. Die XV. Wanderversammlung des deutschen Photographen-Vereins, in: Leipziger Tageblatt und Anzeiger, Sonntag, 12. September 1886, S. 6, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/XPZEINYBZ6COQASUSIBR7CP2XQYSBADN?query=Uhlenhuth+Coburg&page=2&hit=5&issuepage=6
  25. Archivportal Thüringen, Verleihung von Militärorden und Dienstauszeichnungen, Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Archivalien-Signatur: 41313, Bestandssignatur: 2-99-4002, Datierung: Juli 1918, http://www.archive-in-thueringen.de/de/findbuch/view/bestand/27864/systematik/38464