Elke Hermannsdörfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elke Hermannsdörfer (* 9. November 1947 in Thumsenreuth, Oberpfalz) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elke Hermannsdörfer absolvierte eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin und arbeitete einige Jahre lang in diesem Beruf in Krankenhäusern und in der molekularbiologischen Forschung. Anschließend studierte sie vier Semester Deutsch und Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Sie hielt sich längere Zeit in Frankreich und Italien auf; ab 1985 lebte sie als freie Journalistin und Schriftstellerin in Köln. In den folgenden Jahren arbeitete sie häufig für den Hörfunk des WDR. Die Autorin lebt heute in Neapel.

Elke Hermannsdörfer ist Verfasserin von Romanen, Erzählungen, Märchen, Hörspielen, Radio-Features und Fernsehdrehbüchern.

Elke Hermannsdörfer ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Ihre Jugendbücher standen mehrfach auf Auswahllisten zur Kinder- und Jugendliteratur; 1987 erhielt das historische Jugendbuch Lina Kasunke die Auszeichnung Eule des Monats.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mondmonat. Riedel, Bad Homburg 1990, ISBN 3-927937-05-3.
  • Ich bin Erich!. Riedel, Bad Homburg 1991, ISBN 3-927937-07-X.
  • Neapolis. Krüger Verlag, Frankfurt (Main) 1992; Neuausgabe: Der Rebell von Neapel. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12218-X.

Kinder- und Jugendliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörfunk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der verkehrte Opa, in der Reihe Ohrenbär, 1994
  • Die italienische Tante, in der Reihe „Ohrenbär“, 1996
  • Das Schreibmännchen, in der Reihe „Ohrenbär“, 1998

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]