Elsi und ihr Leid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Reine Inhaltsangabe; das nach WP:RK#Bücher erforderliche weitere Kriterium wird nicht erfüllt bzw. dargestellt. Drei Wochen QS liefen. --Coyote III (Diskussion) 06:49, 8. Mai 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 17. April 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bedeutung des Werkes in keiner Form dargestellt, damit so momentan Relevanzkriterien nach Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke nicht erfüllt; ferner auch keine der dort als zumindest wünschenswert aufgelisteten Erweiterungen vorhanden. --YMS (Diskussion) 23:05, 17. Apr. 2024 (CEST)

Elsi und ihr Leid ist eine Erzählung der christlichen Schriftstellerin Käthe Papke über ein siebenjähriges Mädchen, das Blindheit und Taubheit überwindet. Sie erschien 1936 im Christlichen Verlagshaus, Stuttgart.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die siebenjährige Elsi hat zwei größere Schwestern. Die hochmütige Ruth und die spöttische Anna. Durch eine Lieblosigkeit Ruths der kleinen Schwester gegenüber erkrankt diese an Scharlach und wird taub und blind. Dies führt zu einem völligen Wandel der inneren Einstellung der beiden großen Schwestern. Eine Operation bringt Elsi das Augenlicht zurück und mit den Jahren kann sie aufgrund fortgesetzter ärztlicher Behandlung auch wieder hören. Ruth wird Lehrerin für blinde und taube Kinder, während Elsi eine Diakonissin wird.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erzählung wurde mehrfach aufgelegt. Zuletzt erschien sie innerhalb der Anthologie Käthe Papke Lesebuch (1998).

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elsi und ihr Leid. Erzählung. Christliches Verlagshaus, Stuttgart 1936, 31 S. (= Wegblumen; Heft 7). Federzeichnungen von Otto Kubel.
  • 19.–28. Tsd. Christliches Verlagshaus, Stuttgart 1953.