Erlbergalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erlbergalm
Lage Grassau, Oberbayern
Gebirge Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 46′ 44″ N, 12° 22′ 57″ OKoordinaten: 47° 46′ 44″ N, 12° 22′ 57″ O
Erlbergalm (Chiemgauer Alpen)
Erlbergalm (Chiemgauer Alpen)
Typ Niederalm
Besitzform Gemeinschaftsalm
Höhe 992 m ü. NN
Fläche 22 hadep1
Gewässer eigene Quelle mit knapper Wasserversorgung
Klima warm
Flora diverse Gräser, Kräuter- und Kleesorten, aber auch Unkraut[1]
Fauna Rehe, Hirsche, Gemsen, Federwild, Füchse[2]
Nutzung bestoßen

Die Erlbergalm ist eine Alm in Grassau.

Bauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Erlbergalm befinden sich zwei Kaser: der König-Kaser und der Weißenbacher Kaser.

Heutige Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Alm wird durch den Ertlbauern und den Schwaigerbauern mit Jungvieh bestoßen. Die Alm ist nicht bewirtet.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erlbergalm ist die westlichste Alm der Grassauer Almen und liegt östlich unterhalb von Erlbergkopf und Schwarzenberg auf einer Höhe von 992 m ü. NN.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Erlbergalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 23. Oktober 2020
  2. Erlbergalm – Fauna auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 23. Oktober 2020