Essonsche Ausnutzungsziffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Essonsche Ausnutzungsziffer, auch Esson'sche Ziffer, Esson'sche Leistungszahl oder Esson'scher Faktor, wird häufig mit C abgekürzt und wird beim Entwurf und der Bewertung von elektrischen Maschinen herangezogen. Sie ist folgendermaßen definiert:[1]

mit

  • C = Essonsche Ausnutzungziffer, kohärente SI-Einheit Pa, früher üblich
  • Pi = innere Leistung der elektrischen Maschine
  • n = Drehzahl
  • D = Durchmesser des Ankers
  • l = Länge des Ankers

Eine alternative Bewertungszahl ist der Drehschub.

Einflussfaktoren auf die Ausnutzungsziffer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baugröße (leistungsstärkere Maschinen erreichen höhere Ausnutzung)
  • Bauart (mehrpolige E-Maschinen haben höhere Ausnutzung)
  • Kühlung

Typische Werte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemessungsleistung bis 30 kVA: (2...3) kVA min/m3 Bei wassergekühlten Maschinen können bis zu 30 kVA min/m3 erreicht werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Steigerung der Ausnutzung elektrischer Kleinmaschinen (Dissertation)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]