Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. deild kvinnur 2005
Meister KÍ Klaksvík
Pokalsieger B36 Tórshavn
UEFA Women’s Cup KÍ Klaksvík
Absteiger FS Vágar 2004
Mannschaften 6
Spiele 60  (davon 1 strafverifiziert)
Tore 266 (ø 4,51 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönig Malena Josephsen
(KÍ Klaksvík)
1. Deild 2004

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2005 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 21. Saison. Sie startete am 17. April 2005 und endete am 15. Oktober 2005.

Durch die Neugründung von FS Vágar als FS Vágar 2004 war dies der 23. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum sechsten Mal in Folge und zum siebten Mal insgesamt erringen konnten. Absteigen musste hingegen FS Vágar 2004 nach einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,51 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit 1996 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte B36 Tórshavn durch ein 11:1 im Heimspiel gegen GÍ Gøta am neunten Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Durch die Reduzierung auf sechs Mannschaften in der 1. Deild spielte jedes Team nun an 20 Spieltagen für eine Saison jeweils vier Mal gegen jedes andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzte Mannschaft stieg in die 2. Deild ab. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

Meisterschaftsentscheidung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KÍ Klaksvík und B36 Tórshavn bewegten sich zunächst im Gleichschritt und gewannen jeweils die ersten vier Saisonspiele. Im direkten Duell am fünften Spieltag setzte sich KÍ auswärts bei B36 mit 4:2 durch. B36 fügte KÍ im Rückspiel beim 1:1 am zehnten Spieltag den ersten Punktverlust zu. Im dritten Aufeinandertreffen hatte B36 Tórshavn im Heimspiel gegen KÍ Klaksvík wieder mit 1:2 das Nachsehen. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel aufgrund zuvor erfolgter Punktverluste auf Seiten von B36 bereits am 17. Spieltag. KÍ kam zwar nicht über ein 2:2 im Auswärtsspiel gegen AB Argir hinaus, was das zweite und letzte nicht gewonnene Spiel im Laufe der Saison war, doch B36 Tórshavn spielte zu Hause ebenfalls nur unentschieden und erreichte ein 1:1 gegen FS Vágar 2004, so dass Vorsprung von zehn Punkten nicht mehr aufgeholt werden konnte. Auch die Begegnung am letzten Spieltag verlor B36 auswärts gegen KÍ Klaksvík mit 2:6.

FS Vágar 2004 erreichte durch ein 1:1 im Auswärtsspiel gegen AB Argir am dritten Spieltag den ersten Punktgewinn. Da ansonsten bis einschließlich des zwölften Spieltages nur Niederlagen zu Buche standen, belegte die Mannschaft ab dem fünften Spieltag durchgängig den letzten Platz. Der erste und einzige Sieg folgte erst am 16. Spieltag durch einen 2:1-Heimerfolg gegen GÍ Gøta. Schon am nächsten Spieltag stand nach dem 1:1 im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn der Abstieg endgültig fest, da der direkte Konkurrent AB Argir den Vorsprung von zehn Punkten durch ein 2:2 im Heimspiel gegen KÍ Klaksvík halten konnte.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2005 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2005 (Färöer)
AB
B36
Mannschaften der 1. Deild 2005
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. KÍ Klaksvík (M, P)  20  18  2  0 088:190 +69 56
 2. B36 Tórshavn  20  12  5  3 067:230 +44 41
 3. GÍ Gøta1  20  8  2  10 031:570 −26 26
 4. AB Argir  20  6  4  10 033:490 −16 22
 5. EB/Streymur  20  5  3  12 028:510 −23 18
 6. FS Vágar 20042  20  1  4  15 019:670 −48 07
1 
GÍ Gøta löste vor der Saison die Spielgemeinschaft mit B68 Toftir auf, danach zog sich B68 vom Spielbetrieb zurück.
2 
FS Vágar gründete sich als FS Vágar 2004 neu und übernahm den Platz des Vorgängervereins.
  • Teilnahme an der Qualifikation der UEFA Women’s Cup 2006/07
  • Pokalsieger
  • Abstieg in die 2. Deild 2006
  • (M) Meister 2004
    (P) Pokalsieger 2004

    Spiele und Ergebnisse

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    AB B36 EB/Str FSV04
    AB Argir 1:1 1:6 1:2 4:0 1:1 3:3 0:1 6:2 1:3 2:2
    B36 Tórshavn 4:0 5:0 4:0 3:0 5:0 1:1 11:10 2:1 2:4 1:2
    EB/Streymur 1:2 0:2 0:4 1:1 5:2 1:1 3:4 3:1 2:4 1:4
    FS Vágar 2004 0:2 1:4 1:5 1:4 0:4 1:2 3:4 2:1 0:2 1:9
    GÍ Gøta 1:0 2:0 0:3 2:2 2:2 1:0 2:0 4:1 1:3 0:2
    KÍ Klaksvík 7:0 7:3 1:1 6:2 5:0 5:1 8:0 0-:-3 5:1 9:0
    3 
    Da FS Vágar 2004 nicht zum Spiel antrat, wurde dieses als Sieg mit 0:0 Toren für KÍ Klaksvík gewertet.

    Torschützenliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönigin Malena Josephsen
    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 27
    2 Halltóra Joensen B36 Tórshavn 22
    3 Rannvá B. Andreasen KÍ Klaksvík 21
    4 Ása Dam á Neystabø B36 Tórshavn 16
    5 Vivian Bjartalíð KÍ Klaksvík 15
    6 Olga Kristina Hansen AB Argir 13
    7 Elin Kathrina Haraldsen AB Argir 11
    Bára S. Klakstein KÍ Klaksvík
    9 Rudi Zachariassen EB/Streymur 10
    10 Mary-Ann Isaksen GÍ Gøta 09
    Mannschaft Trainer Spieltage
    AB Argir Malan Mohr 1–20
    B36 Tórshavn Jacob Thomsen 1–20
    EB/Streymur Rumänien Sorin Anghel Vasile 1–20
    Jón Sólsker
    FS Vágar 2004 Brasilien Alexandre da Silva Braga 1–20
    GÍ Gøta Petur Jónsvein Thomsen 1–20
    KÍ Klaksvík Jón Harald Poulsen 1–20

    Während der Saison gab es keine Trainerwechsel.

    In Klammern sind bei mehreren aufgeführten Stadien die Anzahl der dort ausgetragenen Spiele angegeben.

    Mannschaft Stadion Spielort
    AB Argir Inni í Vika Argir
    B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    EB/Streymur Á Mølini Eiði
    FS Vágar 2004 unbekannt (9) unbekannt
    Við Djúpumýrar (1) Klaksvík
    GÍ Gøta Sarpugerði Norðragøta
    KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík

    Folgende Schiedsrichter leiteten die 59 ausgetragenen Erstligaspiele (zu zwei Spielen fehlen die Daten):

    Name Stammverein Spiele
    Jan Gardar KÍ Klaksvík 05
    Andrew Christiansen HB Tórshavn 04
    Rúni Gaardbo B68 Toftir 03
    Jón Sigurð Gleðisheygg EB/Streymur 03
    Kristin av Kák Joensen SÍ Sørvágur 03
    Jan á Líðarenda GÍ Gøta 03
    Hans Eivind Olsen AB Argir 03
    Emil Hentze SÍF Sandavágur 02
    Edvard Højgaard NSÍ Runavík 02
    Bogi Hansen Isaksen KÍ Klaksvík 02
    Laurits í Króki HB Tórshavn 02
    Ólavur Larsen ÍF Fuglafjørður 02
    Jóannes Magni Mikkelsen GÍ Gøta 02
    Jógvan A. Vest Fram Tórshavn 02

    Weitere 19 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. KÍ Klaksvík

    Rannvá B. Andreasen (19/21) | Vivian Bjartalíð (19/15) | Anna Joensen (7/0) | Malena Josephsen (19/27) | Annelisa Justesen (18/1) | Bára S. Klakstein (15/11) | Mariann Maslyk (13/4) | Paula Mikkelsen (17/0) | Jóhanna Ó. Niclasen (1/0) | Ann Olsen (10/1) | Una Olsen (6/0) | Ragna B. Patawary (9/1) | Birgit Ryan (13/0) | Elsa Maria Simonsen (19/2) | Jensa Sirdal (8/0) | Paula Sjóstein (9/0) | Petra Sjóstein (8/1) | Randi S. Wardum (19/0) | Maria Ziskason (14/2)

    ohne Einsatz: Lilly Hansen | Olga Fríðunn Olsen

    Nationaler Pokal

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Landespokal gewann B36 Tórshavn mit 1:0 gegen Meister KÍ Klaksvík.

    2005/06 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der 1. Runde des UEFA Women’s Cup und verlor zunächst gegen SC LUwin.ch Luzern (Schweiz) mit 1:5 sowie gegen FC Codru Anenii Noi (Moldawien) mit 1:4. Das letzte Spiel gegen KFF Sciponjat (Mazedonien) ging 1:1 aus. Die Gruppe wurde somit auf dem dritten Platz beendet.