Friedrich-Naumann-Straße (Weimar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Häuser in der Friedrich-Naumann-Straße

Die nach Friedrich Naumann benannte Friedrich-Naumann-Straße liegt in der Weimarer Nordvorstadt war einst einmal ein Straßenabschnitt der Falkstraße.[1] Der als Friedrich-Naumann-Straße bezeichnete Straßenabschnitt reicht von der Falkstraße bis zur Ernst-Thälmann-Straße. Sie liegt im Postleitzahlenbereich 99423.

Die Häuser Friedrich-Naumann-Straße 1 und Ernst-Thälmann-Straße 17, ehemals Zunkelstraße und Ludendorff-Straße, nannte man einst Nasse Ecke. In der Zunkelstraße 10 wohnte Gisbert von Einsiedel, der Bruder von Heinrich von Einsiedel.[2] Ein Teil der Häuser der heutigen Friedrich-Naumann-Straße wurde für den Bau des Gauforum Weimar abgerissen. Die Planung sah nach Karina Loos so aus: Beginnend an der Nordfassade des Landesmuseums, die den Endpunkt der Zufahrtsstraße von der Nordautobahn aus bildete und gleichzeitig als Bestandteil des „Gauforums“ galt, sollte der geplante Stadtring nach Südwesten über die verbreiterte einseitig abgerissene Zunkelstraße, heutige Naumannstraße, bis auf den ebenfalls rückgebauten Kreuzungsbereich der Asbachstraße - Döllstedtstraße führen. Der gesamte Bereich südlich der Zunkelstraße bis zum Weimarhallenpark, auch die östliche Asbachstraße, sollte mit einem „Haus der Polizei“ (und SS) und einem „Planetarium“ überbaut werden. Beide stellten straßenbegleitende Blickpunkte dar.[3][4] In der Zunkelstraße befand sich die Nord-Apotheke, die von Otto Müller betrieben wurde, in der der SS-Lagerarzt von dem KZ Buchenwald Hans Eisele regelmäßig Medikamente einkaufte.[5] Bei den Konversationen zwischen beiden ging es auch um Buchenwald.[6] Eisele hatte in Buchenwald mit Medikamenten Experimente an KZ-Häftlingen gemacht. Die Nord-Apotheke in der Friedrich-Naumann-Straße 2 gibt es übrigens noch heute.[7] Jedoch ist sie an einer anderen Stelle, da die ursprüngliche 1945 durch einen Bombentreffer völlig zerstört wurde. Als Ersatz für die für das Gauforum abgerissenen Häuser wurde die Ferdinand-Freiligrath-Straße (Weimar) erbaut.

Die Friedrich-Naumann-Straße 16 steht unter dem Denkmalsbereich Bertuchstraße, 19a und b und 28 unter dem Denkmalsbereich Asbachstraße auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles).

Commons: Friedrich-Naumann-Straße (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Plan von Weimar von 1915 auf Landkartenarchiv.de
  2. [1]
  3. Karina Loos: Die Inszenierung der Stadt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus in Weimar. Bauhaus-Universität, Diss., Weimar 1999 online, S. 140.
  4. https://zeitsprung.animaux.de/187/
  5. [2]
  6. [3]
  7. http://www.nord-apotheke-weimar.de/index.php/impressum