Fußball-Regionalliga Nord 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regionalliga Nord 2024/25
Mannschaften 18
Spiele 306
Regionalliga Nord 2023/24
3. Liga 2024/25

Die Saison 2024/25 der Regionalliga Nord soll die 42. Spielzeit der Fußball-Regionalliga Nord und die 17. Saison der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland werden.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußball-Regionalliga Nord 2024/25 (Nordwest)
Fußball-Regionalliga Nord 2024/25 (Nordwest)
Norderstedt1
Fußball-Regionalliga Nord 2024/25 (Hamburg)
Fußball-Regionalliga Nord 2024/25 (Hamburg)
HSV II
Teutonia
Großraum Hamburg
Spielorte der Regionalliga Nord 2024/25
1 
Eintracht Norderstedt & FC St. Pauli II

Für die Spielzeit 2024/25 haben sich bislang folgende Mannschaften sportlich qualifiziert:

Auf- und Abstiegsregelung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufstieg in die 3. Liga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Meister trifft in der Aufstiegsrunde zur 3. Liga auf den Meister der Regionalliga Nordost 2024/25.

Abstieg aus der Regionalliga Nord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Regionalliga Nord hat eine Sollstärke von 18 Mannschaften. Grundsätzlich steigen die letzten drei Teams der Abschlusstabelle in die Oberligen ihrer Landesverbände ab. Diese werden durch drei Oberliga-Aufsteiger ausgeglichen. Ein Abstieg des VfL Osnabrück oder von Hannover 96 II aus der sowie ein Aufstieg/Nichtaufstieg des Meisters in die 3. Liga hätten direkten Einfluss auf den Abstieg aus der Regionalliga. Sollte der Meister in den Aufstiegsspielen scheitern und beide Drittligisten absteigen, würden auch der Tabellenvierzehnte und -fünfzehnte absteigen.[1]

Es gilt folgendes Schema:

Anzahl Mannschaften 2024/25 18 18 18 18 18 18
− Aufsteiger in die 3. Liga 1 1 1 0 0 0
+ Absteiger aus der 3. Liga 0 1 2 0 1 2
+ Aufsteiger in die Regionalliga Nord 3 3 3 3 3 3
− Direkte Absteiger aus der Regionalliga Nord 2 3 4 3 4 5
= Anzahl Mannschaften 2025/26 18 18 18 18 18 18

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. VfB Lübeck (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
 2. SV Meppen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. 1. FC Phönix Lübeck  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. SV Drochtersen/Assel  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. VfB Oldenburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Holstein Kiel IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Hamburger SV IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. TSV Havelse  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. FC Teutonia 05 Ottensen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. Blau-Weiß Lohne  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Bremer SV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. FC St. Pauli IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. Eintracht Norderstedt  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. SSV Jeddeloh  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ?
15.  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Kickers Emden (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
17. Werder Bremen IIU23 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
18. SV Todesfelde (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Zum Saisonende 2023/24:
(A) Absteiger aus der 3. Liga 2023/24
(N) Aufsteiger aus der Oberliga 2023/24
Zum Saisonende 2024/25:
( ) Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga 2025/26
? Abstieg in Abhängigkeit vom Abschneiden des Teilnehmers an den Aufstiegsspielen sowie Absteigern aus der 3. Liga 2024/25
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen die zweitbeste aufstiegsberechtigte Mannschaft der Oberliga Niedersachsen 2024/25
  Abstieg in die Oberligen 2025/26
U23 
Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten dürfen nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre sind (U23). Somit sind in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 2001 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.

Stadien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Gemeinde Verein Kapazität
Marschweg-Stadion Oldenburg VfB Oldenburg 15.200
Hänsch-Arena Meppen SV Meppen 13.241
Stadion an der Lohmühle Lübeck VfB Lübeck 10.434
Ostfriesland-Stadion Emden Kickers Emden 07.200
Heinz-Dettmer-Stadion Lohne Blau-Weiß Lohne 06.000
Weserstadion Platz 11 Bremen Werder Bremen II 05.500
Edmund-Plambeck-Stadion Norderstedt Eintracht Norderstedt 05.068
FC St. Pauli II
Stadion Hoheluft Hamburg FC Teutonia 05 Ottensen 005.0001
Stadion am Panzenberg Bremen Bremer SV 05.000
Wilhelm-Langrehr-Stadion Garbsen TSV Havelse 03.500
Kehdinger Stadion Drochtersen SV Drochtersen/Assel 03.000
Sinalco-Arena Kiel Holstein Kiel II 03.000
Buniamshof Lübeck 1. FC Phönix Lübeck 02.500
Sportpark Eimsbüttel Hamburg Hamburger SV II 02.018
53acht-Arena Jeddeloh II SSV Jeddeloh 02.000
Joda Sportpark Todesfelde SV Todesfelde
1 
Aus Sicherheitsgründen ist das Stadion Hoheluft, das ansonsten Platz für 8.000 Zuschauer bietet, nur für 5.000 Personen freigegeben.[2]

Trainerwechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein Tabellen­platz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
Holstein Kiel II Sommerpause Deutschland Sebastian Gunkel Vertragsende Sommerpause [3]
VfB Lübeck Deutschland Jens Martens Italien Guerino Capretti [4]
Hamburger SV II Deutschland Pit Reimers FrankreichFrankreich Loïc Favé [5]
FC Teutonia Ottensen Deutschland Immanuel Höhn Deutschland Nabil Toumi [6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spielordnung, nordfv.de, abgerufen am 30. Mai 2024
  2. Das Stadion, stadion-hoheluft.de, abgerufen am 27. April 2024
  3. Vertrag von Sebastian Gunkel läuft aus, holstein-kiel.de, abgerufen am 23. April 2024
  4. Guerino Capretti wird Cheftrainer an der Lohmühle, vfb-luebeck.de, abgerufen am 5. Mai 2024
  5. Umstrukturierung im HSV-Nachwuchs, hsv.de, abgerufen am 9. Mai 2024
  6. Nabil Toumi wird Trainer zur Saison 2024/25, fcteutonia05.de, abgerufen am 16. Mai 2024