Großsteingrab Vejleby Marker 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großsteingrab Vejleby Marker 6
Großsteingrab Vejleby Marker 6 (Hovedstaden)
Großsteingrab Vejleby Marker 6 (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 45′ 43,4″ N, 11° 52′ 7″ OKoordinaten: 55° 45′ 43,4″ N, 11° 52′ 7″ O
Ort Frederikssund Kommune, Ferslev Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010202-74

Das Großsteingrab Vejleby Marker 6 war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Ferslev in der dänischen Kommune Frederikssund. Es wurde im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert zerstört.

Das Grab lag nördlich von Krusegård auf einer Wiese. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1873 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Bei einer weiteren Dokumentation im Jahr 1942 waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen.

Die Anlage besaß eine runde Hügelschüttung und eine steinerne Umfassung. Die Grabkammer ist als Polygonaldolmen anzusprechen. Sie hatte eine Länge von 1,9 m und eine Breite von 0,9 m. Sie bestand aus fünf Wandsteinen; der Deckstein fehlte 1873 bereits. Der Kammer war ein Gang mit einer Länge von 4,5 m und einer Breite zwischen 0,5 m und 0,7 m vorgelagert. 1873 wies er noch drei Wandsteinpaare auf, ursprünglich könnten es aber auch mehr gewesen sein.