Haladie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haladie
Angaben
Waffenart: Messer
Verwendung: Waffe
Entstehungszeit: ca. 16. Jh.
Einsatzzeit: ca. 16. – 19. Jh.
Ursprungsregion/
Urheber:
Indien,Volk der Rajputen
Verbreitung: Indien
Griffstück: Holz, Horn, Elfenbein, Metall
Besonderheiten: Eine dritte Klinge (ca. 10 cm lang) befindet sich auf dem Handschutzbügel.
Listen zum Thema

Der Haladie ist ein mehrklingiger Dolch aus Indien. Er wurde ursprünglich vom Volk der Rajputen benutzt und hat weitere Verbreitung in Indien, Persien dem Sudan und dazwischenliegenden Gebieten gefunden.[1]

Der Haladie wurde von den Rajputen für den Angriff und die Verteidigung entwickelt.

Der Haladie besteht aus zwei Dolchklingen. Diese sind doppelt (S-Förmig) gebogen, zweischneidig und haben einen starken Mittelgrat. Der Schliff der Klinge kann glatt oder gezackt sein. Die Klingenlänge der beiden Dolchklingen beträgt je etwa 22 cm. Die Gesamtlänge etwa 60 cm. Die Klingen sind gegenüberliegend durch einen Griff verbunden. Der Griff besteht aus Holz, Horn, Metall oder Elfenbein. An den Klingenenden kann ein Handschutzbügel angebracht sein, der bei Angriffen als Parier dient. Bei manchen Versionen ist auf dem Handschutzbügel eine kleine Stoßklinge angebracht, deren Länge etwa 10 cm beträgt. Ein ähnlicher Dolch wird in Arabien benutzt.[2][1]

Der Doppeldolch ist auch ein Sonderzeichen, Unicode-Zeichen „‡“ (U+2021), Windows und Linux Eingabe mit Alt + 0135.

Commons: Haladie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b John O'Bryan: A History of Weapons Seite 94
  2. George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration, and use of arms and armor in all countries and in all times together with some closely related subjects. Dover Publications, Mineola NY 1999, ISBN 0-486-40726-8, S. 275 (englisch).