Hancho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Hancho (jap.) bezeichnet im Japanischen einen Teamleiter in einem Produktionsbetrieb. Mit der weltweiten Verbreitung von Lean Management und insbesondere dem Toyota-Produktionssystem hat der Begriff auch in den deutschen Sprachraum Einzug gefunden, während sich bei Toyota in Japan inzwischen wiederum der englische Begriff „Teamleader“ durchgesetzt hat. Die Einführung der Hancho-Funktion hat Toyota zu Steigerungen der Produktivität verholfen.[1]

Hierarchie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hancho ist für gewöhnlich dem Schichtführer, teilweise auch dem Meister, in kleineren Betrieben auch direkt dem Produktionsleiter unterstellt. Er bildet somit die unterste Führungsebene in einem Fertigungsbetrieb und hat in der Regel Teams von 5 bis 10 Mitarbeitern.[2]

Aufgaben und Anforderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hancho hat weniger die Funktion eines klassischen Teamleiters, sondern ist eher eine Kombination aus Kolonnenführer und Springer in der Fertigung. Er verfügt in der Regel über sehr gute Kenntnisse und Fertigkeiten in seinem Arbeitsbereich und kann die Teammitglieder bei einem Ausfall entsprechend ersetzen.[3] Darüber hinaus muss er überdurchschnittliche soziale Fähigkeiten besitzen, um sein Team zu motivieren und zum gewünschten Zielzustand zu führen. Gleichzeitig soll er aber auch Prozessbeobachter sein, Fehler aufdecken und Ineffizienzen beseitigen. Somit ist er ein Antreiber der KVP-Prozesse in seinem Arbeitsbereich. Zusammenfassend kann der Hancho, abhängig vom Unternehmen und Bereich, u. a. folgende Aufgaben haben:

  • Training des Teams
  • Standardaufgaben (als Springer)
  • Teaminformation
  • Fehlzeitenmanagement
  • Störungsbeseitigungen
  • Qualitätsmanagement
  • KVP vorantreiben und begleiten
  • Probleme mit der PDCA-Methode lösen[4][5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neuhaus, Prof. Dr. habil. Ralf (2015): Lernen von den Weltbesten - Exzellente Unternehmen in Japan und China, S. 69.; Springer Vieweg, Berlin Heidelberg.
  2. Jürgens, Ulrich (1993): Mythos und Realität von Lean Production in Japan: eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der MIT-Studie, in: Fortschrittliche Betriebsführung und industrial engineering, Darmstadt; Berlin; Frankfurt, Vol. 42, Iss. 1, pp. 18–23, S. 21 [1]
  3. Teufel, Peter (2006): Shopfloor Management a la Toyota Vortrag IMV Wetzlar – DGQ RK Gießen-Wetzlar, Folie 26, [2]@1@2Vorlage:Toter Link/www.dgq.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Management Circle: Warum der Hancho der Schlüssel zur Produktivitätssteigerung ist
  5. Teufel, Peter (2006): Shopfloor Management a la Toyota Vortrag IMV Wetzlar – DGQ RK Gießen-Wetzlar, Folie 6–10, [3]@1@2Vorlage:Toter Link/www.dgq.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.