Handball-Regionalliga Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handball-Regionalliga Nord
Handball
Aktuelle Saison 2024/25
Sportart Handball
Abkürzung RL-Nord
Verband Handballverband Hamburg
und Schleswig-Holstein
Ligagründung 1969
Ligaauflösung 2010
Wiedergründung 2024
Mannschaften 14
Land/Länder Hamburg Hamburg
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
Titelträger HC Aschersleben
Rekordmeister Polizei SV Hannover (3)
Website https://www.hamburgerhv.de/
https://www.hvsh.de/start/
Qualifikation zu 3. Liga (Handball)
DHB-Amateur-Pokal
3. Liga
↓ Handball-Oberliga HH
Handball-Oberliga SH

Die Handball-Regionalliga Nord war von 1969/70 bis 1980/81 die zweithöchste und ab 1981/82 bis zu ihrer Auflösung nach der Saison 2009/10 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Handball-Ligensystem. Mit Beginn der Saison 2024/25 erlebt die Regionalliga Nord eine Wiedergründung als vierthöchste Spielklasse, die von den Handballverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein organisiert wird.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Handball-Regionalliga Nord war eine der fünf Regionalligen, die von 1970 bis 1981 einen Aufsteiger zur 1. Bundesliga und von 1982 bis 2010 einen Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga ermittelte. Die Liga wurde vom Norddeutschen Handballverband (NHV) organisiert und setzte sich zuletzt aus den Landesverbänden Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zusammen.

Zur Saison 2010/11 wurde eine 3. Liga (Handball) eingeführt, welche die Handball-Regionalliga mit ihren fünf Staffeln ersetzte.

Vor Einführung der Regionalliga Nord wurden die Norddeutschen Meister über Endrundenturniere ermittelt, dabei konnte sich der Nordmeister für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren und von 1966/67 bis 1969/70 für die Handball Bundesliga. Mit Einführung der zweitklassigen Regionalliga war dann ebenfalls die Teilnahmeberechtigung für die Bundesliga möglich.

Ab der Saison 2024/25 gibt es wieder eine Handball-Regionalliga Nord, die von den Handballverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein organisiert wird. Die Oberliga HH / SH, welche die höchste Liga des Verbundes war, wird von der Regionalliga Nord abgelöst und als vierthöchste Liga im deutschen Handball-Ligensystem geführt werden.

Mit Beginn der Saison 2024/25 wird die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein (HH / SH) in Handball-Regionalliga Nord umbenannt. Auch die RL-Nord wird von den Landesverbänden (HH / SH) organisiert. Die RL-N der Männer soll mit 14 Mannschaften und die der Frauen mit 12 Mannschaften gebildet werden. Bei den Männern steigt der Meister direkt in die 3. Liga auf, während bei den Frauen sich der Meister erst über eine Aufstiegsrelegation zur 3. Liga (Frauen) qualifizieren kann. Die bisher untergeordneten HH/SH-Ligen sollen ebenfalls ab 2024/25 in Oberliga umbenannt werden. Es steigen so viele Mannschaften ab (maximal vier, Frauen maximal drei), bis die Staffelstärke von 14 Teams (Frauen 12 Teams) incl. zwei Aufsteigern aus den Oberligen und möglichen Absteigern aus der 3. Liga erreicht ist.

Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meister von 1970 bis 1981 (zweitklassig)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison RL - Nord
1969/70 Polizei SV Hannover
1970/71 Flensburger TB
1971/72 TV Grambke Bremen
1972/73 Polizei SV Hannover
1973/74 THW Kiel |
1974/75 TSV Altenholz
1975/76 TV Grambke Bremen
Saison RL - Nord
1976/77 Polizei SV Hannover
1977/78 MTV Herzhorn
(TV Grambke Bremen)
1978/79 TSB Flensburg
1979/80 HSG Hannover
1980/81 SG Weiche-Handewitt
1981/82 Einführung der 2. Handball-Bundesliga

 Meister MTV Herzhorn verzichtete auf den Aufstieg, so konnte TV Grambke Bremen als Vizemeister nachrücken. * Nichtaufsteiger kursiv gedruckt

Meister von 1981/82 bis 2009/10 (drittklassig)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison RL - Nord
1981/82 TSV Altenholz
1982/83 VfL Hameln
1983/84 SG Varel/Altjührden
1984/85 MTV Herzhorn
1985/86 VfL Bad Schwartau
1986/87 MTV/PSV Braunschweig
1987/88 VfL Bad Schwartau
1988/89 1. SC Göttingen 05
1989/90 Bramstedter TS
1990/91 1. SC Göttingen 05
1991/92 SG Flensburg-Handewitt II.
1992/93 HSG Nordhorn
1993/94 PSV Wilhelmshaven
1994/95 TV Jahn Duderstadt
1995/96 TV Grambke Bremen
Saison RL - Nord
1996/97 FSV 1895 Magdeburg
1997/98 Eintracht Hildesheim
1998/99 SG VTB/Altjührden
1999/2000 Wilhelmshavener HV
2000/01 TuS Spenge
2001/02 HSG Augustdorf/Hövelhof
2002/03 SG Achim/Baden
2003/04 OHV Aurich
2004/05 TSV Hannover-Burgdorf
2005/06 SG Achim/Baden
2006/07 TSV Hannover-Anderten
2007/08 TSV Bremervörde
2008/09 VfL Edewecht
2009/10 HC Aschersleben
  • Alle Meister sind in die 2. Bundesliga aufgestiegen.
Landkarte Handball-Regionalliga. Das gelbe Feld umfasste den Bereich der Regionalliga Nord bis 2010 des Norddeutschen Handballverbandes

Meister ab 2024/25 (viertklassig)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Meister erhält das Aufstiegsrecht für die 3. Liga 2025/26.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]