Houston Challenger 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Houston Challenger 2000
Datum 18.9.2000 – 24.9.2000
Auflage 1
Navigation 1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
Austragungsort Houston
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 661
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld 50.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten James Blake
Sieger (Doppel) Sudafrika Brent Haygarth
Sudafrika Marcos Ondruska
Stand: Turnierende

Der Houston Challenger 2000 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. September 2000 in Houston stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Niederlande Raemon Sluiter Halbfinale
02. Vereinigte Staaten Bob Bryan Viertelfinale
03. Russland Andrei Stoljarow Viertelfinale
04. Haiti Ronald Agénor 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweiz Michel Kratochvil Finale

06. Vereinigte Staaten Kevin Kim Viertelfinale

07. Sudafrika Marcos Ondruska Halbfinale

08. Belgien Xavier Malisse Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Niederlande R. Sluiter 6 6                        
   Usbekistan O. Ogorodov 3 1   1  Niederlande R. Sluiter 7 6
   Schweden F. Jonsson 6 3 6      Schweden F. Jonsson 5 3  
Q  Japan Y. Ishii 3 6 3     1  Niederlande R. Sluiter 6 6
   Deutschland B. Phau 63 6 6   8  Belgien X. Malisse 2 1  
   Italien C. Caratti 7 4 1      Deutschland B. Phau 3 7 4  
   Vereinigte Staaten M. Joyce 1 7 4   8  Belgien X. Malisse 6 65 6  
8  Belgien X. Malisse 6 61 6     1  Niederlande R. Sluiter 4 5
3  Russland A. Stoljarow 6 4 6   5  Schweiz M. Kratochvil 6 7  
   Usbekistan V. Kutsenko 2 6 4   3  Russland A. Stoljarow 6 6  
WC  Vereinigte Staaten P. King 5 2      Deutschland A. Pretzsch 2 3  
   Deutschland A. Pretzsch 7 6     3  Russland A. Stoljarow 3 2
Q  Australien M. Breen 6 7   5  Schweiz M. Kratochvil 6 6  
WC  Vereinigte Staaten B. Hawk 4 5   Q  Australien M. Breen 3 3  
PR  Mexiko M. Sánchez 66 4   5  Schweiz M. Kratochvil 6 6  
5  Schweiz M. Kratochvil 7 6     5  Schweiz M. Kratochvil 65 7 3
6  Vereinigte Staaten K. Kim 6 7   WC  Vereinigte Staaten J. Blake 7 612 6
   Vereinigte Staaten G. Weiner 4 63   6  Vereinigte Staaten K. Kim 6 1 6  
   Frankreich J.-R. Lisnard 4 6 6      Frankreich J.-R. Lisnard 3 6 3  
   Neuseeland M. Nielsen 6 2 2     6  Vereinigte Staaten K. Kim 6 3 4
WC  Vereinigte Staaten J. Blake 7 1 6   WC  Vereinigte Staaten J. Blake 4 6 6  
WC  Vereinigte Staaten J. Salzenstein 66 6 4   WC  Vereinigte Staaten J. Blake 7 7  
   Argentinien D. Furmanski 3 7 6      Argentinien D. Furmanski 61 5  
4  Haiti R. Agénor 6 5 4     WC  Vereinigte Staaten J. Blake 3 6 7
7  Sudafrika M. Ondruska 6 6   7  Sudafrika M. Ondruska 6 2 65  
   Australien J. Sekulov 2 0   7  Sudafrika M. Ondruska 6 4  
   Vereinigte Staaten M. Russell 6 6      Vereinigte Staaten M. Russell 4 1 r  
LL  Vereinigte Staaten M. Washington 3 2     7  Sudafrika M. Ondruska 6 3 6
Q  Vereinigte Staaten E. Taino 6 4 6   2  Vereinigte Staaten B. Bryan 3 6 4  
   Vereinigtes Konigreich J. Delgado 3 6 1   Q  Vereinigte Staaten E. Taino 3 2  
Q  Australien J. Tuckfield 64 0   2  Vereinigte Staaten B. Bryan 6 6  
2  Vereinigte Staaten B. Bryan 7 6    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Sudafrika Brent Haygarth
Sudafrika Marcos Ondruska
Sieg
02. Usbekistan Vadim Kutsenko
Usbekistan Oleg Ogorodov
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Kevin Kim
Finale
04. Vereinigte Staaten Michael Joyce
Russland Andrei Stoljarow
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Sudafrika B. Haygarth
 Sudafrika M. Ondruska
6 6        
WC  Vereinigte Staaten P. King
 Vereinigte Staaten M. Washington
1 2     1  Sudafrika B. Haygarth
 Sudafrika M. Ondruska
6 7  
   Japan Y. Ishii
 Sudafrika G. Williams
4 7 4      Australien M. Breen
 Vereinigte Staaten G. Weiner
4 64  
   Australien M. Breen
 Vereinigte Staaten G. Weiner
6 64 6       1  Sudafrika B. Haygarth
 Sudafrika M. Ondruska
7 6  
4  Vereinigte Staaten M. Joyce
 Russland A. Stoljarow
4 3        Haiti R. Agénor
 Schweiz M. Kratochvil
62 3  
   Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten D. DiLucia
6 6        Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten D. DiLucia
6 3 64  
Q  Italien C. Caratti
 Australien J. Sekulov
2 6 1      Haiti R. Agénor
 Schweiz M. Kratochvil
4 6 7  
   Haiti R. Agénor
 Schweiz M. Kratochvil
6 2 6       1  Sudafrika B. Haygarth
 Sudafrika M. Ondruska
6 6
WC  Vereinigte Staaten T. Fielding
 Vereinigte Staaten B. Hawk
7 7     3  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten K. Kim
4 2
   Neuseeland M. Nielsen
 Australien A. Painter
5 65     WC  Vereinigte Staaten T. Fielding
 Vereinigte Staaten B. Hawk
3 2    
   Vereinigte Staaten B. Coupe
 Vereinigte Staaten J. Salzenstein
7 63 69   3  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten K. Kim
6 6  
3  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten K. Kim
5 7 7       3  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten K. Kim
6 3 7
WC  Vereinigte Staaten A. Ansari
 Vereinigte Staaten A. Kim
0 2        Mexiko Ó. Ortiz
 Mexiko M. Sánchez
3 6 63  
   Mexiko Ó. Ortiz
 Mexiko M. Sánchez
6 6        Mexiko Ó. Ortiz
 Mexiko M. Sánchez
7 7  
   Frankreich J.-R. Lisnard
 Vereinigte Staaten M. Russell
4 2   2  Usbekistan V. Kutsenko
 Usbekistan O. Ogorodov
5 64  
2  Usbekistan V. Kutsenko
 Usbekistan O. Ogorodov
6 6    

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]