IC 1277

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
IC 1277
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Herkules
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 18h 10m 27,29s[1]
Deklination +31° 00′ 11,4″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Scd:[1][2]
Helligkeit (visuell) 14,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,20' × 0,9'[2]
Positionswinkel 25°[2]
Flächen­helligkeit 13,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.023630 ± 0.000153[1]
Radial­geschwin­digkeit 7084 ± 46 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(325 ± 23) · 106 Lj
(99,6 ± 7,0) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Guillaume Bigourdan
Entdeckungsdatum 31. August 1888
Katalogbezeichnungen
IC 1277 • UGC 11135 • PGC 61491 • CGCG 172-008 • MCG +05-43-005 • IRAS F18085+3059 • 2MASX J18102728+3100112 • GALEXASC J181027.37+310011.4 • WISEA J181027.29+310011.7 • NVSS J181027+310013 • KPG 530A

IC 1277 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 325 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 6575 bildet sie das isolierte und gravitativ gebundene Galaxienpaar KPG 530.

Die Supernovae SN 2006gz (Typ Ia) und SN 2011ap (Typ IIn) wurden hier beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 31. August 1888 vom französischen Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 1277
  3. Simbad
  4. Seligman