Isothiazol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Isothiazol
Allgemeines
Name Isothiazol
Andere Namen

1,2-Thiazol

Summenformel C3H3NS
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 288-16-4
EG-Nummer (Listennummer) 811-077-2
ECHA-InfoCard 100.241.294
PubChem 67515
Wikidata Q419746
Eigenschaften
Molare Masse 85,13 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Siedepunkt

114 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​315​‐​319
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Isothiazol ist ein von Thiophen und Pyrrol abgeleiteter Heterocyclus. Im Unterschied zum isomeren Thiazol befindet sich das Schwefelatom neben dem Stickstoff. Die Isothiazol-Gruppe taucht in Medikamenten auf, wie z. B. Ziprasidon und Perospiron.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. D. W. Brown and M. Sainsbury: Isothiazoles (PDF; 832 kB), S. 513.
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 1,2-thiazole im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 19. Juli 2019.