Johann Wilhelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Wilhelm (1668 publiziertes Porträt[1][2])
Johann Wilhelm: Zimmerleute aus Architectura civilis, 1668

Johann Wilhelm (* um 1595[3] in Bezau/Vorarlberg; † nach 1675) war ein deutscher Zimmermann und Architekt Vorarlberger Herkunft.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Wilhelm stammte aus dem Bregenzerwald am Bodensee kurz bevor dort Mitte des 17. Jahrhunderts die bekannte und weithin wirksame Bauhandwerkerschule der Auer Zunft gegründet wurde. Leben und Werk Wilhelms sind kaum bekannt; er selbst schrieb später, dass er vor seiner Frankfurter Zeit bei Johann Weckenmann in Straßburg[4] als Zimmermann gearbeitet habe. In Frankfurt am Main erwarb er sich 1620 – angeblich durch Heirat mit einer Frankfurterin[5] – das Bürgerrecht und 1621 den Meistertitel.[3] Er soll auch als „geschickter Architekt“[5] gegolten haben. Johann Wilhelm heiratete erneut 1630 und 1669 ein drittes Mal.[5]

Wilhelms erstmals 1649 in Frankfurt erschienene und 1668 in einer Nürnberger Ausgabe wesentlich erweiterte „Architectura civilis“ zählt zu den ersten Werken in Deutschland, in denen Holzkonstruktionen, insbesondere Dachkonstruktionen, aber auch Geräte und Maschinen aus Holz, ausführlicher dargestellt werden. Es überwiegt die knapp erläuterte Präsentation von einfachen, aber klar gegliederten, perspektivisch und in den Details genauen Konstruktionen auf zuerst 41, dann 63 Kupfertafeln. Das Buch erreichte bis 1675 mehrere Auflagen und bildete noch bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Standardwerk für die Holzbaukunst. Auch im 20. Jahrhundert erfolgten Nachdrucke.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Vgl. auch Architectura civilis Johann Wilhelms, aufkallimachos.de, mit Auflistung der Digialisate)

Veränderte und auf 63 Tafeln erweiterte Bearbeitung von 1668 in zwei Teilen:

  • Johann Wilhelms, Werck-Meisters in der H. Röm. Reichs Statt Franckfurt. Architectura Civilis, Oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck als hoher Helmen Creutzdächer Wiederkehrungen Welscher Hauben auch Kelter Fallbrücken: Item allerley Pressen Schnecken oder Windelstiegen und andern dergleichen Mechanischen Fabrichen. Fürst, Nürnberg [1668]. (Digitalisat) (Ausgabe von 1675) – Nachdrucke: Ed. „Libri Rari“ im Verlag Th. Schäfer, Hannover 1986 und 1997, ISBN 978-3-88746-059-4.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Josef Bitsche: Baumeister Johann Wilhelm von Bezau, ein wenig bekannter Vorarlberger Baumeister. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 1965, Bregenz 1966, S. 101–106. (Digitalisat)
  • Philipp Friedrich Gwinner: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main: vom dreizehnten Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Verlag von Joseph Baer, Frankfurt am Main 1862, S. 220–221. (archive.org)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Johann Wilhelm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johann Wilhelm: Architectura civilis oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck, als hoher Helmen, Creutzdächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, auch Kelter, Fallbrücken. Fürst, Nürnberg 1668, Ausschnitt aus dem Titelblatt. - (Digitalisat des Gesamtblatts)
  2. Wilhelm, Johann. In: Digitaler Portraitindex (portraitindex.de). Abgerufen am 22. Mai 2024.
  3. a b Josef Bitsche: Baumeister Johann Wilhelm von Bezau, ein wenig bekannter Vorarlberger Baumeister. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 1965, Bregenz 1966, S. 101–106, hier S. 101. (Digitalisat)
  4. Johann Wilhelms Architectura civilis : das ist: Beschreib- oder Vorreissung der fürnembsten Tachwerck, nemlich hoher Helmen, Creutztächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, so dann Kelter, Pressen, Schnecken, oder Windelstiegen und dergleichen (…). Johann Martin Porßen, Frankfurt am Main 1649, Zitat aus der Vorrede: „Mein Weyland Hechgeehrter viel werter und guter Patron Herr Johann Weckenmann zu Straßburg (…)“. (Digitalisat)
  5. a b c Philipp Friedrich Gwinner: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main: vom dreizehnten Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Verlag Joseph Baer, 1862, ISBN 1-148-40794-4, S. 220–221. (archive.org)