Kabinett Josef Hoop II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Standarte der Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Standarte der Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Kabinett Josef Hoop II
Regierungschef Josef Hoop
Ernennung 28. Februar 1936
durch Landesfürst Franz I.
Entlassung am 9. November 1944
durch Landesfürst Franz Josef II.
Regierungsparteien
Logo der Fortschrittlichen Bürgerpartei
Logo der Fortschrittlichen Bürgerpartei
Logo der Vaterländischen Union
Logo der Vaterländischen Union
Fortschrittliche
Bürgerpartei (FBP)
Vaterländische
Union (VU)

Das Kabinett Josef Hoop II war vom 28. Februar 1936 bis 9. November 1944 die von Fürst Franz I. und seinem Nachfolger Franz Josef II. ernannte Regierung des Fürstentums Liechtenstein unter Vorsitz von Regierungschef Josef Hoop in seiner zweiten Amtszeit.

Nach den Landtagswahlen am 3. und 16. Februar 1936 bildete die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) mit der aus der bisherigen Volkspartei (VP) und dem Liechtensteiner Heimatdienst (LHD) am 5. Januar 1936 gegründeten Vaterländischen Union (VU) eine Koalitionsregierung.

Die Amtszeit der Regierung war durch die Erhaltung von Demokratie und Unabhängigkeit des Landes geprägt. Dazu forcierte Hoop die Aussöhnung mit der VU, die ihn in der Spitzelaffäre 1937 noch zum Rücktritt zwingen wollte. Es kam zur echten Regierungsbeteiligung der VU und Einführung der Landtagsproporzwahl. Die Arbeit der nationalsozialistischen Volksdeutschen Bewegung in Liechtenstein (VDBL), deren Exponenten den Anschluss an das Reich planten und versuchten dies am 24. März 1939 im Anschlussputsch durchzusetzen, waren eine Herausforderung für Hoops Regierung. Der NS-Staat sollte weder durch gewaltsame Auseinandersetzungen im Land zum Eingreifen ermuntert, noch in irgend anderer Weise provoziert werden. So blieben die Beziehungen im Zweiten Weltkrieg von demonstrativer Zurückhaltung und diplomatischer Höflichkeit geprägt. Gleichzeitig sollte die Unabhängigkeit durch eine immer engere Anbindung an die Schweiz bewahrt und das Land vor Krieg und NS-Herrschaft verschont werden. Der Regierung gelang dabei die Einbeziehung in die schweizerische Landesversorgung.

Kabinettsmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Bild Name Amtszeit Landschaft Ressorts
Regierungschef
provisorischer Regierungschef Josef Hoop Josef Hoop 28. Februar 1936 –
9. November 1944
Karte der Landschaft Unterland
Unterland
  • ?
Regierungschef-Stellvertreter
Regierungschef-Stellvertreter Anton Frommelt Anton Frommelt 28. Februar 1936 –
30. März 1938
Karte der Landschaft Oberland
Oberland
  • ?
Regierungschef-Stellvertreter Alois Vogt Alois Vogt 30. März 1938 –
9. November 1944
Karte der Landschaft Oberland
Oberland
  • Wirtschaft
Regierungsräte
Regierungsrat Peter Büchel Peter Büchel 28. Februar 1936 –
30. März 1938
Karte der Landschaft Unterland
Unterland
  • ?
Regierungsrat Alois Schädler Alois Schädler 28. Februar 1936 –
30. März 1938
Karte der Landschaft Oberland
Oberland
  • ?
Regierungsrat Anton Frommelt Anton Frommelt 30. März 1938 –
9. November 1944
Karte der Landschaft Oberland
Oberland
  • Bauwesen
  • Schulwesen
  • Post
Regierungsrat Arnold Hoop Arnold Hoop 30. März 1938 –
1940
Karte der Landschaft Unterland
Unterland
  • ?
Regierungsrat Johann Georg Hasler Johann Georg Hasler 13. August 1941 –
9. November 1944
Karte der Landschaft Unterland
Unterland
  • ?

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]