Kartairios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kartairios (altgriechisch Καρταιρίος; geboren im 3. oder 4. Jahrhundert; gestorben im 4. oder 5. Jahrhundert) war ein griechischer Mosaizist, der in Zypern tätig war.[1]

In Tremetoushia in Zypern wurde im Mittelschiff der frühchristlichen Basilika des Heiligen Spyridon auf dem Fußboden ein Mosaik verlegt, dessen zugehörige Inschrift dem Künstler „handwerkliche Geschicklichkeit“ attestierte. Das Mosaik wurde aus einfachen geometrischen Motiven zusammengelegt – ein Ende des 3. Jahrhunderts weit verbreitetes Gestaltungsmittel. Kartairios führte das Kunstwerk in der Art des sogenannten „Regenbogenstils“ aus, der ebenfalls zu den damaligen künstlerischen Strömungen im Raum des östlichen Mittelmeers zählte. In diesem Gebiet seltener anzufinden ist jedoch das von dem Künstler im Mosaik oberhalb der Inschrift eingelegte, mit Juwelen geschmückte Kreuz.[1]

Wenngleich auch noch heute in Zypern zahlreiche Inschriften aus der Spätantike vorliegen, blieb Kartairios der einzige inschriftlich überlieferte zypriotische Kunsthandwerker der Spätantike.[1]

  • Michael Donderer: Die Mosaizisten der Antike und ihre wirtschaftliche und soziale Stellung. Eine Quellenstudie (= Erlanger Forschungen. Reihe A, Geisteswissenschaften, Band 48). Universitäts-Bibliothek, Erlangen 1986, ISBN 3-922135-64-1, S. 66 Nr. A 19 Tf. 15, 2.
  • Phryni Hadjichristophi: Kartairios. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike, Bd. 1: A – K. K. G. Saur, München / Leipzig 2001, ISBN 3-598-11414-1, S. 405.
  • Sean V. Leatherbury: Texts in (and of) pieces. In: der.: Inscribing faith in late antiquity: between reading and seeing, Routledge, London / New York 2020, ISBN 978-1-4724-5918-3, S. 57f.; hier: S. 58 (Transkription über dokumen.pup).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Phryni Hadjichristophi: Kartairios. In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike, Bd. 1: A – K. K. G. Saur, München / Leipzig 2001, ISBN 3-598-11414-1, S. 405.