Kategorie Diskussion:Bischof (Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Zweioeltanks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was soll eigentlich der Sinn dieses merkwürdigen Konstruktes sein? --Enzian44 (Diskussion) 02:47, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Hintergrund findet sich in der Katdisk zu Kategorie:Griechisch-orthodoxer Bischof.
Mir ist im Nachhinein erst aufgefallen, dass es da ein Verständnisproblem geben kann. Gemeint sind nicht Bischöfe, die in konkretem Bezug zum Ökumenischen Patriarchat als Diözese stehen (=Patriarch von Konstantinopel), sondern Bischöfe von Diözesen innerhalb des Ökumenischen Patriarchats, die also unter der Jurisdiktion des Patriarchen stehen. Also die Zielsetzung ist analog zu beispielsweise Kategorie:Melkitisch griechisch-katholischer Bischof. --$traight-$hoota {#} 09:50, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Diskussion durchgelesen, vermisse dabei aber jeden Rückgriff auf wissenschaftliche Literatur. Nikolaus Wyrwoll und das Ostkirchliche Institut veröffentlichen regelmäßig zur orthodoxen Hierarchie. Da ergibt sich, daß dem Patriarchen direkt die Bistümer in der Türkei, auf Kreta und auf einigen Inseln der Dodekanes unterstehen, sowie Bischöfe in der Diaspora. Wie soll das so in die Kategorenbeschreibung eingebaut werden, daß auch ein weniger mit der Komplexität vertrauter Benutzer das sinnvoll anwenden kann? Auf die historische Dimension der Organisation der Kirchen mit griechischem Ritus will ich jetzt hier gar nicht weiter eingehen, weil unser Kategoriensystem so, wie es entwickelt wurde, sowieso nicht in der Lage ist, historische Sachverhalte adäquat abzubilden. --Enzian44 (Diskussion) 23:54, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unproblematisch ist das sicherlich alles nicht, aber diese Kategorie ist erst mal das beste was uns bisher eingefallen ist und jedenfalls der vorherigen Benennung vorzuziehen. In der Materie fehlen uns leider auch richtige Spezialisten… Wenn du eine bessere Lösungsidee hast, her damit! --$traight-$hoota {#} 11:41, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann mich hier nur anschließen. Für eine bessere Benennung bin ich offen. Aber die Missverstehensmöglichkeiten sehe ich eigentlich nicht. Der erste Satz des Artikels Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel lautet: "Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (griechisch Οικουμενικό Πατριαρχείο Κωνσταντινουπόλεως Oikoumenikó Patriarcheío Konstantinoupóleos, auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche." Wenn das Patriarchat also eine Kirche ist, dann ist das eine ganz normale Kategorie für Bischöfe einer bestimmten Kirche, wie wir sie auch sonst dutzendfach haben. Natürlich gehören die dort hinein, die zur Amtszeit zu dieser Kirche gehörten, nicht bloß die Bischöfe derjenigen Diözesen, die auch jetzt zum Ökumenischen Patriarchat gehören. Das handhaben wir auch sonst bei Bischofskategorien (Niels Palladius z.B. steht in der Kategorie:Bischof der Dänischen Kirche, obwohl das Bistum Lund seit über 400 Jahren zur Schwedischen Kirche gehört). Insofern sehe ich auch keine Veranlassung, in der Kategorienbeschreibung anzugeben, welche Bistümer jetzt (oder zu bestimmten anderen Zeiten) zur Jurisdiktion des Patriarchats gehörten. Man könnte höchstens noch einen Satz wie "Hier werden Bischöfe gesammelt, die während ihrer Amtszeit der Jurisdiktion des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel unterstanden" o.ä.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:54, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten