Kategorie Diskussion:Wikipedia:Lagewunsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiedergänger 15. Januar 2009


Unterkategorien

Es wird für unheimlich viele Objekte (Kloster, Burgen etc.) nach den geographischen Lage gesucht, obwohl diese nicht mehr existent sind. Diese sind dann z.B. über GoogleEarth unmöglich zu finden. Muß wirklich auf jeder hier aufgeführten Seite der Lagewunsch eingegeben werden. Ich bitte die jeweiligen Autoren dies zu überprüfen! Druffeler 15:34, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: muss nicht, aber kann. Für Objekte, welche eine eindeutige Lage haben, findet sich sicher in vielen Fällen jemand, der diese kennt. Dann macht es auch Sinn, diese anzugeben. Ich jedenfalls sehe gerne nach, wo sich ein Objekt meines Interesses befindet - auch wenn es nicht mehr existiert. -- Gruss, Chriusha ?? 23:00, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Recherche, solche ehemaligen Objekte zu finden ist durchaus reizvoll, i.d.R. finden sich alte Karten, wo sie mal eingezeichnet waren. Null Chance hat man allerdings bei Geheimprojekten mit Tarnnamen (z.B. Drittes Reich) oder Orten aus der Antike, aus Expeditionsberichten, die nach dem Höhrensagen in der bereisten Gegend existiert haben sollen und heute ganz andere Namen tragen, da müsste dann wohl der nächstgelegene Ort genügen.--Metilsteiner 10:05, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel zu ausgedehnten Objekten - z.B. Regionen, Kulturstraßen[Quelltext bearbeiten]

Für Lemmas, welche eine Region beschreiben oder ein Objekt welches sich über grössere Distanz ausdehnt, möchte ich wissen, wie die zu spezifizieren wären, z.B. Steirische Weinstraße oder Südostanatolien. -- Gruss, Chriusha ?? 23:00, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Derzeit gibt es keine 100%ige Lösung. Flächige Objekte werden mittels gefühltem Zentrum und dim=Durchmesser in Meter ganz gut charakterisiert; Bei linearen Objekten wie Flüssen, Straßen, Tunnels gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen: bei Fluss macht das Infobox Fluss, Quelle und Mündung eintragen, dim=Länge des Flusses; bei Tunnels macht das Infobox Tunnel, beide Endpunkte eintragen, dim= Länge des Tunnels, Artikelkoordinate ist händisch zu bestimmen und liegt meist in der gefühlten Mitte des Tunnels, bei Straßen gibt es mW keine einheitliche Vorgehensweise und auch keine gemeinsame Infobox, ich würde Anfangs- und Endpunkt als Textkoordinaten in den Artikel einbauen und als Artikelkoordinate die gefühlte Mitte nehmen, analog zu den Tunneln. Als dim würde sich die Luftlinienentfernung der beiden Endpunkte wohl besser eignen als die Länge der Straße (wenn zu viele Kurven, sonst egal) lg --Herzi Pinki 01:03, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten