Keltie-Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keltie-Gletscher
Lage des Keltie-Gletschers (oben links) an der Ostflanke des Beardmore-Gletschers (Satelliten-Aufnahme)
Lage des Keltie-Gletschers (oben links) an der Ostflanke des Beardmore-Gletschers (Satelliten-Aufnahme)

Lage des Keltie-Gletschers (oben links) an der Ostflanke des Beardmore-Gletschers (Satelliten-Aufnahme)

Lage Ross Dependency, Antarktika
Gebirge Commonwealth Range, Königin-Maud-Gebirge, Transantarktisches Gebirge
Länge 48 km
Koordinaten 84° 53′ S, 170° 20′ OKoordinaten: 84° 53′ S, 170° 20′ O
Keltie-Gletscher (Antarktis)
Keltie-Gletscher (Antarktis)
Entwässerung Beardmore-Gletscher
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Keltie-Gletscher ist ein 48 km langer Gletscher in der antarktischen Ross Dependency. Er fließt vom Pain-Firnfeld in südwestlicher Richtung um die Ausläufer der Commonwealth Range herum und dann in nordwestlicher Richtung am Ranfurly Point zum Beardmore-Gletscher.

Teilnehmer der Nimrod-Expedition (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton entdeckt ihn. Shackleton benannte ihn nach John Scott Keltie (1840–1927), dem Sekretär der Royal Geographical Society von 1892 bis 1915.

  • Keltie Glacier. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Keltie Glacier auf geographic.org (englisch)
  • Keltie Glacier. In: Kenneth J. Bertrand und Fred G. Alberts, Geographic names of Antarctica, U.S. Govt. Print. Off., Washington 1956, S. 177 (englisch)