Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/Marathon der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 85 Athleten aus 37 Ländern
Austragungsort Japan Osaka
Ort Rundkurs durch Osaka
Wettkampfphase 25. August
Medaillengewinner
Gold Gold Luke Kibet Bowen (Kenia KEN)
Silbermedaillen Silber Mubarak Hassan Shami (Katar QAT)
Bronzemedaillen Bronze Viktor Röthlin (Schweiz SUI)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1 Japan Japan
Rang 2 Korea Sud Südkorea
Rang 3 Kenia Kenia
Osaka, Panorama der Stadt

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 fand am 25. August 2007 um 7:00 Uhr Ortszeit in der japanischen Stadt Osaka statt und war der dritte Lauf des World Marathon Majors des Jahres 2007.

Weltmeister wurde der Kenianer Luke Kibet Bowen. Er gewann vor dem für Katar startenden Mubarak Hassan Shami, der vor 2004 den Namen Richard Yatich hatte und die kenianische Staatsbürgerschaft besaß. Bronze ging an den Schweizer Viktor Röthlin.

Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läufer je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Japan vor Südkorea und Kenia.

Bestehende Rekorde/Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 2:04:55 h Kenia Paul Tergat Berlin-Marathon 2003, Deutschland 26. September 2003[1]
WM-Rekord 2:08:31 h Marokko Jaouad Gharib WM 2003 in Paris, Frankreich 20. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister Luke Kibet Bowen
Bronzemedaillengewinner Viktor Röthlin
Yared Asmerom belegte Rang vier
Der siebtplatzierte Toshinari Suwa
William Kiplagat kam auf den achten Platz
Janne Holmén wurde Neunter
Rang zehn für José Manuel Martínez

25. August 2007, 7:00 Uhr

Der Lauf in Osaka, der bei Temperaturen jenseits der 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % ausgetragen wurde, war der bisher langsamste Weltmeisterschaftsmarathon überhaupt. Von 85 gestarteten Athleten erreichten lediglich 57 das Ziel. Luke Kibet setzte sich bei seiner ersten internationalen Meisterschaft bei Kilometer 31 ab und lief bis ins Ziel über eine Minute Vorsprung heraus. Der Schweizer Viktor Röthlin hatte sich das Rennen gut eingeteilt und arbeitete sich auf den letzten zwei Kilometern von Platz sechs auf den Bronzerang vor. Der Deutsche Ulrich Steidl belegte in 2:30:03 h den 37. Platz und erlitt kurz nach seiner Zielankunft einen Kreislaufkollaps.

Platz Athlet Land Zeit (h)
Luke Kibet Bowen Kenia Kenia 2:15:59
Mubarak Hassan Shami Katar Katar 2:17:18
Viktor Röthlin Schweiz Schweiz 2:17:25
04 Yared Asmerom Eritrea Eritrea 2:17:41
05 Tsuyoshi Ogata Japan Japan 2:17:42
06 Satoshi Ōsaki Japan Japan 2:18:06
07 Toshinari Suwa Japan Japan 2:18:35
08 William Kiplagat Kenia Kenia 2:19:21
09 Janne Holmén Finnland Finnland 2:19:36
10 José Manuel Martínez Spanien Spanien 2:20:25
11 Dan Robinson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:20:30
12 Alex Malinga Uganda Uganda 2:20:36
13 Tomoyuki Sato Japan Japan 2:20:53
14 Gashaw Asfaw Athiopien 1996 Äthiopien 2:20:58
15 Park Ju-young Korea Sud Südkorea 2:21:49
16 Mike Fokoroni Simbabwe Simbabwe 2:21:52
17 José Ríos Spanien Spanien 2:22:21
18 José de Souza Brasilien Brasilien 2:22:24
19 Seteng Ayele Israel Israel 2:22:27
20 Ali Mabrouk El Zaidi Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen 2:22:50
21 Mbarak Kipkorir Hussein Vereinigte Staaten USA 2:23:04
22 Alberto Chaíça Portugal Portugal 2:23:22
23 Mike Morgan Vereinigte Staaten USA 2:23:28
24 Kim Young-chun Korea Sud Südkorea 2:24:25
25 Samson Ramadhani Tansania Tansania 2:25:51
26 Lee Myong-seung Korea Sud Südkorea 2:25:54
27 Hendrick Ramaala Sudafrika Südafrika 2:26:00
28 Chang Chia-che Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 2:26:22
29 Khalid Kamal Yaseen Bahrain Bahrain 2:26:32
30 Getuli Bayo Tansania Tansania 2:26:56
31 Dejene Berhanu Athiopien 1996 Äthiopien 2:27:50
32 Kyle O’Brien Vereinigte Staaten USA 2:28:28
33 Su Wei China Volksrepublik Volksrepublik China 2:28:41
34 Wodage Zvadya Israel Israel 2:29:21
35 Luís Feiteira Portugal Portugal 2:29:34
36 Deng Haiyang China Volksrepublik Volksrepublik China 2:29:37
37 Ulrich Steidl Deutschland Deutschland 2:30:03
38 Ambesse Tolosa Athiopien 1996 Äthiopien 2:30:20
39 Michael Tluway Mislay Tansania Tansania 2:30:33
40 Asaf Bimro Israel Israel 2:31:34
41 Yousuf Othman Qader Katar Katar 2:32:00
42 Paulo Gomes Portugal Portugal 2:32:02
43 Li Zhuhong China Volksrepublik Volksrepublik China 2:32:44
44 Rachid Kisri Marokko Marokko 2:32:57
45 Abderrahime Bouramdane Marokko Marokko 2:33:26
46 Pablo Olmedo Mexiko Mexiko 2:33:40
47 Marcel Tschopp Liechtenstein Liechtenstein 2:33:42
48 Antoni Bernadó Andorra Andorra 2:34:28
49 Ren Longyun China Volksrepublik Volksrepublik China 2:35:22
50 Fernando Cabada Jr Vereinigte Staaten USA 2:35:48
51 Peter Riley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2:36:00
52 Laban Kagika Kenia Kenia 2:37:13
53 George Mofokeng Sudafrika Südafrika 2:40:22
54 Rito Regules Mexiko Mexiko 2:45:26
55 Bat-Otschiryn Ser-Od Mongolei Mongolei 2:49:06
56 Mitsuru Kubota Japan Japan 2:59:40
57 Tumi Malefetsane Lesotho Lesotho 3:03:47
DNF Patrick Dupouy Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien
Geovanni Santos Brasilien Brasilien
Zongamele Dyubeni Sudafrika Südafrika
Amos Masai Uganda Uganda
Zheng Yunshan China Volksrepublik Volksrepublik China
Francis Kirwa Finnland Finnland
Abdulhak Zakaria Bahrain Bahrain
Abdil Ceylan Turkei Türkei
Joachim Nshimirimana Burundi Burundi
Nelson Cruz Kap Verde Kap Verde
Juan Gualberto Vargas Mexiko Mexiko
Gudisa Shentema Athiopien 1996 Äthiopien
Khalid El Boumlil Marokko Marokko
Martin Beckmann Deutschland Deutschland
James Mwangi Macharia Kenia Kenia
Migidio Bourifa Italien Italien
Tesfaye Tola Athiopien 1996 Äthiopien
Óscar Martín Spanien Spanien
Laban Kipkemboi Kenia Kenia
Norman Dlomo Sudafrika Südafrika
Iaroslav Mușinschi Moldau Republik Moldau
Bethuel Netshifhefhe Sudafrika Südafrika
Hicham Chatt Marokko Marokko
Hélder Ornelas Portugal Portugal
Abderrahim Goumri Marokko Marokko
Takhir Mamashayev Kasachstan Kasachstan
Julio Rey Spanien Spanien
Pavel Loskutov Estland Estland
DNS Luís Jesus Portugal Portugal
Simeon Kiplagat Sawe Vereinigte Staaten USA

Marathon-Cup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Japan Japan Tsuyoshi Ogata
Satoshi Ōsaki
Toshinari Suwa
6:54:23
2 Korea Sud Südkorea Park Ju-young
Kim Young-chun
Lee Myong-seung
7:12:08
3 Kenia Kenia Luke Kibet Bowen
William Kiplagat
Laban Kagika
7:12:33
4 Vereinigte Staaten USA Mbarak Kipkorir Hussein
Mike Morgan
Kyle O’Brien
7:15:00
5 Athiopien 1996 Äthiopien Gashaw Asfaw
Dejene Berhanu
Ambesse Tolosa
7:19:08
6 Tansania Tansania Samson Ramadhani y
Getuli Bayo
Michael Tluway Mislay
7:23:20
7 Israel Israel Seteng Ayele
Wodage Zvadya
Asaf Bimro
7:23:22
8 Portugal Portugal Alberto Chaíça
Luís Feiteira
Paulo Gomes
7:24:58
9 China Volksrepublik Volksrepublik China Su Wei
Deng Haiyang
Li Zhuhong
7:31:02

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022